Tobadin

Regensburg, 31.03.2011, 17:25 |
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt (Elektronik) |
Hallo beisammen,
ich habe schon oft hier vorbeigeguckt und mir hier anregungen geholt und jetzt hätte ich mal ein richtiges Projekt am Start und zwar ist das eine Fahrradbeleuchtung. Diese soll nicht im Bereich der StVo gelten, also schonmal das Thema abgehakt.
Und zwar möchte ich eine 3W LED mit 30° Abstrahlwinkel haben.
Da bei uns in Regensburg gleich ein Conrad in der Nähe ist, wollte ich die Sachen da bestellen.
Die 3W LED habe ich bereits herausgesucht: http://www.conrad.de/ce/de/product/180745/LED-MODUL-ALUSTAR-30GRAD-3W-BLAU/SHOP_AREA_26436&promotionareaSearchDetail=005
Diese benötigt eine KonstantSTROMquelle von 700ma. Was ich nicht verstehe, was meinen die mit Sperrspannung 5V? Ist das für mich von Bedeutung?
Ich möchte diese LED mit einem Modellbauakku betreiben, 7,2V
http://www.conrad.de/ce/de/product/206026/NIMH-72V-RACING-PACK-2400MAH-TAMIYA/SHOP_AREA_20058&promotionareaSearchDetail=005
2400mah sollten ja für in etwa 3std halten. mir ist klar, dass die volle Kapazität nie stimmt, aber eine Stunde sollte schon drinnen sein, falls nicht habe ich noch die normale Beleuchtung am Fahrrad, also kein Beinbruch falls die LED nach einer Stunde schlapp macht.
Als Konstantstromquelle habe ich diese ausgesucht: http://www.conrad.de/ce/de/product/181812/KONSTANTSTROMQUELLE-KSQ-2W-2W700MA/0212361&ref=list
Diese liefert 700ma bei einer Betriebsspannung von 8-30V und da ist das Problem, das funktioniert nicht...
Um nicht dauernd wieder neue Akkus kaufen zu müssen benötige ich einen Akkuwächter der bei 6x1V (Laut Wikipedia ist die Tiefentladung bei Nimh bei 1V erreicht, 6 Akkus in Reihe macht dann 6V) dann soll entweder eine LED leuchten oder die Stromzufuhr zur LED gesperrt werden.
Die Konstantstromquelle und der Akkuwächter soll selbst sehr wenig strom verbrauchen.
Dies mal fürs erste ich such weiter und ich hoffe auf viele guten Ideen, Anregungen und Anleitungen!!!
Danke erstmal |
Tobadin

Regensburg, 31.03.2011, 17:38
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
Soo also ich habe jetzt eine bessere Konstantstromquelle gefunden mit bis zu 96% Wirkungsgrad!
http://www.conrad.de/ce/de/product/180323/LED-TREIBER-SERIE-RCD-RCD-24-070/SHOP_AREA_17345&promotionareaSearchDetail=005
Eingangsspannungsbereicht von 4,5 - 36V! passt!, oder? |
Harald Wilhelms

31.03.2011, 17:40
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
"Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt"
Bei Fahrradbeleuchtung gibts viele Sachen zu beachten,
z.B. braucht man eine elliptische Optik. Ausserdem
sollte man das (Fahr-)rad nicht unbedingt zweimal
erfinden. Deshalb ist es am besten, man hält sich an
eine der erprobten Bauanleitungen, die es massenhaft
im Netz gibt. Ein erster Anlaufpunkt bei der Suche
sollten da die speziellen Fahrradforen sein.
Gruss
Harald |
Tobadin

Regensburg, 31.03.2011, 19:37
@ Harald Wilhelms
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
Schön, dass sich jemand gefunden hat, der hier eine Antwort geschrieben hat.
Kann mir jemand erklären was die Sperrspannung ist? habe noch nichts entsprechendes gefunden |
Tobadin

Regensburg, 31.03.2011, 19:42
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
Achja und das eliptische Licht bekomme ich ja dadurch dass es in einem schrägen Winkel die Straße vor mir beleuchtet |
triti
31.03.2011, 19:46
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
Eine LED ist eine LeuchtDIODE. Leitet in der einen Richtung und sperrt in der anderen, aber nur bis wenige Volt (sonst wärs ja eine Sperrdiode, die gibts auch).
Wenn du die LED falsch rum anschliesst:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
Vorsicht bei Falschpolung! Leuchtdioden vertragen nur eine sehr geringe Sperrspannung. Sie können schon mit kleinen Spannungen von 5 bis 6 V zerstört werden.
lg
Triti |
Leser
31.03.2011, 20:05
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
lies das mal
http://www.led-treiber.de/index.html
und auch das Kapitel LED + Fahhrad |
Harald Wilhelms

01.04.2011, 09:50
@ Leser
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» lies das mal
»
» http://www.led-treiber.de/index.html
»
» und auch das Kapitel LED + Fahhrad
Dort werden überwiegend LED-Scheinwerfer für Dynamo-
anschluss beschrieben. Wenn man im Dunkeln durch den
Wald muss, braucht man etwas helleres. Es gibt Freaks,
die am Fahrrad hellere Beleuchtung ala am Auto haben.
Solche Lampen findet man am besten über Fahrrad-Foren.
Gruss
Harald |
el-haber
01.04.2011, 10:27
@ Tobadin
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
Hi tobadin,
ein paar Anmerkungen seien mir erlaubt.
Du hast eine blaue LED ausgewählt, die aber relativ wenig Licht bringt (30lm) bei 3W!
Blaues Licht kannst Du nicht besonders gut sehen, darum auch nach der Spektralverteilung der schlechte lm/W-Wert.
Dein Konstantstromtreiber ist eine Linearregler - Da hast Du selber schon einen Schaltregler gefunden, der auch meine Empfehlung gewesen wäre. Ansonsten kannst Du ja gleich eine Xenon-Lampe an den Akku hängen, da DU die ganze Leistung nur verheizt.
Mit den 30° symm. kann es je nach Anwendungsfall ein zu begrenztes Sichtfeld geben.
Kannst Du ein eigenes Gehäuse bauen und z.B. direkt Rebel oder LumiLED mit eigener direkt-Optik einsetzen?
Das Abschalten von LED's gelingt nur, wenn diese echt parallel und unabhängig versorgt werden. Ein Spannungswächter am Akku sollte nicht zu schwierig zu realisieren sein - Im Zweifelsfalle sogar mit einem Digitalen Schmitt-Trigger-IC (CD4093) und einem auf Z-Dioden basierten Spannungsteiler - wobei die Z-Diode den Abstand von der positiven Spannung definiert und diese auf die Schaltspannung des ST bei 2-3V bringt.
Cu
st |
x y
01.04.2011, 10:58
@ el-haber
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» Ein Spannungswächter am Akku sollte nicht zu
» schwierig zu realisieren sein - Im Zweifelsfalle sogar mit einem Digitalen
» Schmitt-Trigger-IC (CD4093) und einem auf Z-Dioden basierten
» Spannungsteiler - wobei die Z-Diode den Abstand von der positiven Spannung
» definiert und diese auf die Schaltspannung des ST bei 2-3V bringt.
Einfacher mit einem TL431, 3 Widerständen und einer roten LED. |
x y
01.04.2011, 11:10
@ x y
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» Einfacher mit einem TL431, 3 Widerständen und einer roten LED.
So eben:
 |
olit

Berlin, 01.04.2011, 15:18
@ x y
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» » Einfacher mit einem TL431, 3 Widerständen und einer roten LED.
»
» So eben:
»
Da der TL431 seinen Ausgang nicht tiefer als seine Referenzspannung herunter regeln kann.
Sind da noch zwei Dioden erforderlich um den Diodenstrom kurzschließen zu können.
 |
x y
01.04.2011, 17:24
@ olit
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» » » Einfacher mit einem TL431, 3 Widerständen und einer roten LED.
» »
» »
» Da der TL431 seinen Ausgang nicht tiefer als seine Referenzspannung
» herunter regeln kann.
» Sind da noch zwei Dioden erforderlich um den Diodenstrom kurzschließen zu
» können.
Der kann tiefer, auch wenn das zunächst erstaunt. Aber dennoch hast du Recht, für eine rote Standard-LED wird es knapp, die hocheffizienten mit V_f=2,3V gehen aber. |
olit

Berlin, 01.04.2011, 19:44
@ x y
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» Der kann tiefer, auch wenn das zunächst erstaunt. Aber dennoch hast du
» Recht, für eine rote Standard-LED wird es knapp, die hocheffizienten mit
» V_f=2,3V gehen aber.
So viel Tiefer kann er nur schwerlich. Um den BC107 richtig zuzuregeln musste ich eine gelbe LED mit zwei V Flussspannung einsetzen. Eine rote mit 1,5V reichte nicht. Und auch bei der Gelben LED war der 3,3kOhm Widerstand erforderlich um die 2V Flussspannung zu gewährleisten.
 |
x y
02.04.2011, 12:22
@ olit
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» » Der kann tiefer, auch wenn das zunächst erstaunt. Aber dennoch hast du
» » Recht, für eine rote Standard-LED wird es knapp, die hocheffizienten
» mit
» » V_f=2,3V gehen aber.
» So viel Tiefer kann er nur schwerlich.
TI ist da ganz *meiner* Meinung.
» BC107
Paläoelektronik |
olit

Berlin, 02.04.2011, 13:01
@ x y
|
Fahrradleuchte 3W LED mit Konstantspannung und Batteriewächt |
» » BC107
»
» Paläoelektronik
Ich wusste, dass der BC107 Aufmerksamkeit erregt!  |