Dextro
29.03.2011, 11:37 |
Gebäude Blitzschutz (Elektronik) |
Guten Morgen,
ich hab mal ne frage und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Wenn ein Gebäude von einer Fangstange für Blitzeinschläge beispielsweise für 30KA geschützt werden soll, wie groß muss sie dann sein wenn sie 5 meter vom haus wegsteht?
Habe eine Skizze angefertigt.
Ich hab ne vermutung nur ob diese richtig ist weiss ich nicht. Also der entscheidungsradius bei Blitzströmen von 30KA ist 75m hab ich aus ner Tabelle . schaut euch einfach das Bild an =)
ich komm auf 55m
 |
Kendiman
29.03.2011, 15:07
@ Dextro
|
Gebäude Blitzschutz |
» Guten Morgen,
»
» ich hab mal ne frage und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
»
» Wenn ein Gebäude von einer Fangstange für Blitzeinschläge beispielsweise
» für 30KA geschützt werden soll, wie groß muss sie dann sein wenn sie 5
» meter vom haus wegsteht?
»
» Habe eine Skizze angefertigt.
»
» Ich hab ne vermutung nur ob diese richtig ist weiss ich nicht. Also der
» entscheidungsradius bei Blitzströmen von 30KA ist 75m hab ich aus ner
» Tabelle . schaut euch einfach das Bild an =)
»
» ich komm auf 55m
»
»
»
» 
Hallo Dextro,
Deine Blitzschutzkonstruktion ist ausgesprochen ungünstig.
Die Fangstange ist 25 m von der entferntesten Hauskante entfernt. Damit ist ein Blitzschutz nicht(kaum) erreichbar.
Schau Die mal folgende Seite an:
http://www.brieselang.net/blitzschutz-nach-vde.php
Ein Fehler Deiner Zeichnung ist, dass der Blitzradius nicht den Erdboden erreicht.
Der Blitzradius richtet sich zudem nach der zu erwartenden Sicherheit gegen Blitzeinschlag.
Ist die Anordnung zwingend vorgegeben?
Gruß Kendiman |
Dextro
29.03.2011, 15:36
@ Kendiman
|
Gebäude Blitzschutz |
» » Guten Morgen,
» »
» » ich hab mal ne frage und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
» »
» » Wenn ein Gebäude von einer Fangstange für Blitzeinschläge
» beispielsweise
» » für 30KA geschützt werden soll, wie groß muss sie dann sein wenn sie 5
» » meter vom haus wegsteht?
» »
» » Habe eine Skizze angefertigt.
» »
» » Ich hab ne vermutung nur ob diese richtig ist weiss ich nicht. Also der
» » entscheidungsradius bei Blitzströmen von 30KA ist 75m hab ich aus ner
» » Tabelle . schaut euch einfach das Bild an =)
» »
» » ich komm auf 55m
» »
» »
» »
» » 
»
» Hallo Dextro,
» Deine Blitzschutzkonstruktion ist ausgesprochen ungünstig.
» Die Fangstange ist 25 m von der entferntesten Hauskante entfernt. Damit
» ist ein Blitzschutz nicht(kaum) erreichbar.
» Schau Die mal folgende Seite an:
» http://www.brieselang.net/blitzschutz-nach-vde.php
» Ein Fehler Deiner Zeichnung ist, dass der Blitzradius nicht den Erdboden
» erreicht.
» Der Blitzradius richtet sich zudem nach der zu erwartenden Sicherheit
» gegen Blitzeinschlag.
» Ist die Anordnung zwingend vorgegeben?
» Gruß Kendiman
Hey...
danke schonmal für deine bemühungen....
ja die Anordnung ist so vorgegeben. und ich muss sagen bei mir auf dem papier wird der Erdboden berührt sorry . war ein bisschen schwierig das mitm pc zu machen.
ich werds gleich nocmal einscannen... |
geralds

Wien, AT, 29.03.2011, 15:43 (editiert von geralds am 29.03.2011 um 15:44)
@ Dextro
|
Gebäude Blitzschutz |
---
naja,»
» ja die Anordnung ist so vorgegeben. und ich muss sagen bei mir auf dem
» papier wird der Erdboden berührt sorry . war ein bisschen schwierig das
» mitm pc zu machen.
»
Nur halt, wo du die Kugel gezeichnet hast,,,
Der Ionisierungskanal wandert auch vom Haus hinauf.
Tja nun, wer halt schneller ist, "zufällig", macht das Rennen....

So, mit deinem Mast passt es eher nicht.
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dextro
29.03.2011, 15:57
@ Dextro
|
Anhang neu |
So hier nochmal neu eingescannt.....
ich bin mir nicht sicher nach meiner Skizze wäre es knapp nicht geschützt ob es so sein sol!? keine Ahnung. |
Dextro
Anhang vergessen, 29.03.2011, 15:58
@ Dextro
|
Anhang neu |
» So hier nochmal neu eingescannt.....
»
» ich bin mir nicht sicher nach meiner Skizze wäre es knapp nicht geschützt
» ob es so sein sol!? keine Ahnung. |
Dextro
29.03.2011, 16:01
@ Dextro
|
Anhang vergessen |
» » So hier nochmal neu eingescannt.....
» »
» » ich bin mir nicht sicher nach meiner Skizze wäre es knapp nicht
» geschützt
» » ob es so sein sol!? keine Ahnung.
..... |
Dextro
29.03.2011, 16:07
@ Dextro
|
Anhang vergessen |
so jetzt sry war ganze zeit zu groß
 |
geralds

Wien, AT, 29.03.2011, 18:09 (editiert von geralds am 29.03.2011 um 18:10)
@ Dextro
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
» so jetzt sry war ganze zeit zu groß
»
»
»
»
» 
----

Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dextro
29.03.2011, 18:21
@ geralds
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
» » so jetzt sry war ganze zeit zu groß
» »
» »
» »
» »
» » 
»
»
» ----
»
» 
»
» Gerald
» ----
mh... das versteh ich nicht kannst du mir das näher erklären? was muss ich anders machen? |
Dextro
29.03.2011, 18:44
@ geralds
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
» » so jetzt sry war ganze zeit zu groß
» »
» »
» »
» »
» » 
»
»
» ----
»
» 
»
» Gerald
» ----
das wären ja 91m radius ... aber ich muss das irgendwie andrs machen ... oder kann ich das auch über den schutzwinkel herausbekomen ob es geschützt ist? |
geralds

Wien, AT, 29.03.2011, 19:13
@ Dextro
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
» » ----
» »
» » 
» »
» » Gerald
» » ----
»
» das wären ja 91m radius ... aber ich muss das irgendwie andrs machen ...
» oder kann ich das auch über den schutzwinkel herausbekomen ob es geschützt
» ist?
----
So, nun habe ich Zeit gefunden, dir ein paar Sätze zu schreiben:
// die 91m habe ich nicht nachgerechnet... // --
DIN V VDE V 0185-3 definiert für die Gestaltung einer Blitzschutzanlage
4 versch. Blitzschutzklassen.
Dies bietet die Möglichkeit einer Abwägung der Bedeutung einer nahezu vollständigen
Sicherheit gegenüber dem damit verbundenen Aufwand.
Den Blitzschutzklassen sind jeweils unterschiedliche Blitzparameter zugeordnet.
Im Hinblick auf die Schutzwirkung der Fangeinrichtung sind:
kleinster Entladungsstrom und Blitzkugelradius hB die Auffangkriterien.
Der Kugelradius steht im festen Verhältnis zum Scheitelwert des Entladungsstroms.
-> obige Formel.
Das wurde durch viele langjährige Messungen und Blitz-Statistiken ermittelt.
Auffangkriterium Blitzschutzklasse
Symbol Einheit I II III IV
Kleinster Entl-Strom I kA 3 5 10 16
Blitzkugelradius hB m 20 30 45 60
Die Tabelle zeigt, wie ein nahezu vollst. Schutz entsprechend der Schutzkl. I
erreicht werden kann, wenn man als kleinste Entladetromstärke
einen Scheitelwert von 3 kA annimmt.
Dies bed. einen Kugelradius von 20m und somit deutlich mehr Aufwand an
Fangeinrichtungen als bei Anwendung der Schutzkl. IV.
Alle Blitze, deren I-Scheitelwert über den jew. Parameterwerten der Blitzschutzklasse
liegen, werden von den Fangeinrichtungen zur Erde abgeleitet.
Als weiteren Bl.-Parameter gibt es auch noch Parameter für zu erwartende Höchstwerte.
-> zB: KL. I I-Scheitelwert 200kA.
---- ---- ----
Darüber gibt es noch die Blitz-Schutzräume in Form von Fangseilen, gespannt von Mast zu Mast.
Hier sprichst dann von gegenseitigem Abstand C < = 2*H;
Die Schnittebene zw. 2 Blitzschutzseilen B wird durch einen Kreisbogen begrenzt,
dessen Mittelpunkt M_R in doppelter Bl-Schutzseilhöhe 2H
über dem Boden u. der Mitte der beiden Seile liegt.
Sein Radius R ist die Entfernung zuw. den Seilen und dem Mittelpunkt M_R.
- Dann hast noch Treffpunktwinkel, 30°, oder extrem 20° mit 1,5 H.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Dextro
29.03.2011, 19:22
@ geralds
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
vielen dank dafür
war auch eben auf der vde seite und hab da ma nachgelesen.
Nur ist es so , dass ich nur folgende infos habe und zwar soll die stange vor blitzstoßströmen bis 30KA schützen, Sie ist 5m vom Haus entfernt und den entscheidungsradius von 75 m ... wie mach ich das keine der methoden kann ich andwenden |
geralds

Wien, AT, 29.03.2011, 19:45 (editiert von geralds am 29.03.2011 um 19:58)
@ Dextro
|
Kugelradius - Entladungsstrom |
» vielen dank dafür
»
» war auch eben auf der vde seite und hab da ma nachgelesen.
»
» Nur ist es so , dass ich nur folgende infos habe und zwar soll die stange
» vor blitzstoßströmen bis 30KA schützen, Sie ist 5m vom Haus entfernt und
» den entscheidungsradius von 75 m ... wie mach ich das keine der methoden
» kann ich andwenden
---
Das machst mit dem Schutzraum.
Du hast in einem deiner Bilder dein Haus zwischen zwei Masten (Bild c).
Nötigenfalls, eigentlich sowieso, braucht das Haus auch Fangeinrichtungen, bzw. Masten versetzen.
Zusammen bilden sie den Schutzraum.
--- Daher ist es nicht einfach mit einfachen Zirkelzügen abgetan.
Ein kleiner Auszug aus meinen Schulungsunterlagen.




Einige Infos, Firmen:
http://www.erico.com/public/library/fep/LT0780.pdf
http://www.leutron.de/aeusserer-blitzschutz.html
http://www.leutron.de/aeusserer-blitzschutz/cvm-versus-ese-methode.html
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |