geralds

Wien, AT, 28.03.2011, 19:42 |
Opamp - Gleichrichter, und Co. - ein paar Tips (Elektronik) |
Hi Alle,
Das könnte für so manchen Opamp - Bastler von Interese sein:
Microchip hat ein paar frische Tips
über Gleichrichter, Spitzenwertdetektor, Begrenzer:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/01353A.pdf
Viel Spass
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
28.03.2011, 19:53
@ geralds
|
Opamp - Gleichrichter, und Co. - ein paar Tips |
» Das könnte für so manchen Opamp - Bastler von Interese sein:
»
» Microchip hat ein paar frische Tips
» über Gleichrichter, Spitzenwertdetektor, Begrenzer:
»
» http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/01353A.pdf
Alter Wein in neuen Schläuchen. 
http://focus.ti.com/lit/an/slod006b/slod006b.pdf
Und hier im Elko gibts auch vieles darüber zu lesen, Thomas Schaerer sei Dank. |
geralds

Wien, AT, 28.03.2011, 20:08 (editiert von geralds am 28.03.2011 um 20:18)
@ x y
|
Opamp - Gleichrichter, und Co. - ein paar Tips |
» » Das könnte für so manchen Opamp - Bastler von Interese sein:
» »
» » Microchip hat ein paar frische Tips
» » über Gleichrichter, Spitzenwertdetektor, Begrenzer:
» »
» » http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/01353A.pdf
»
» Alter Wein in neuen Schläuchen. 
»
» http://focus.ti.com/lit/an/slod006b/slod006b.pdf
»
» Und hier im Elko gibts auch vieles darüber zu lesen, Thomas Schaerer sei
» Dank.
---
ja natürlich!
Es gibt eben "nichts" Neues unter der Sonne.
Man darf sich halt immer wieder soweit freuen,
wenn man halt regelmäßig darauf gestoßen wird.
Die Elektronik-Frischlinge im ELKO sind halt gerne
darauf höflichst angesprochen.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 28.03.2011, 21:12
@ geralds
|
schon vor ca 20 Jahren ... |
In Papierform. Hier 2002 in Elektronischer Form:
AN31 von NS..
http://www.national.com/an/AN/AN-31.pdf
» Microchip hat ein paar frische Tips
» über Gleichrichter, Spitzenwertdetektor, Begrenzer:
so ganz frisch wohl doch nicht.
hws |
geralds

Wien, AT, 28.03.2011, 21:35
@ hws
|
schon vor ca 20 Jahren ... |
» In Papierform. Hier 2002 in Elektronischer Form:
» AN31 von NS..
» http://www.national.com/an/AN/AN-31.pdf
»
» » Microchip hat ein paar frische Tips
» » über Gleichrichter, Spitzenwertdetektor, Begrenzer:
»
» so ganz frisch wohl doch nicht.
»
» hws
---
ich schrieb auch " 'M i c r o c h i p' hat ein paar frische Tips"..
und nicht "ich habe frische Tips" 
Vielen Dank für den National-Link -- der höflichst
angesprochene ELKO Frischling kann das sicher verwenden.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 28.03.2011, 23:00
@ geralds
|
schon vor ca 20 Jahren ... |
» Vielen Dank für den National-Link -- der höflichst
» angesprochene ELKO Frischling kann das sicher verwenden.
»
» ---
Da kann ich mich nur anschließen.
Ich hänge jetzt schon die ganze zeit in diesen Applikationen und werde auch noch eine Weile damit beschäftigt sein.
olit |
geralds

Wien, AT, 29.03.2011, 00:02
@ olit
|
schon vor ca 20 Jahren ... |
» » Vielen Dank für den National-Link -- der höflichst
» » angesprochene ELKO Frischling kann das sicher verwenden.
» »
» » ---
»
» Da kann ich mich nur anschließen.
»
» Ich hänge jetzt schon die ganze zeit in diesen Applikationen und werde
» auch noch eine Weile damit beschäftigt sein. 
»
»
» olit
---
reicht dir das heute Nacht, oder willst noch ein paar Links? 
Kannst gerne haben, von so einigen Firmen die analoge Devices herstellen, außer von den genannten.
Sind eh nur einige 1xxxe Seiten aus so 1xxxe GB Zusammengekratztem.
na dann guate Nocht 
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 29.03.2011, 09:02
@ geralds
|
AN31 ist ein "Klassiker" |
» ich schrieb auch " 'M i c r o c h i p' hat ein paar frische Tips"..
Und hab ich sogar zitiert ...
» und nicht "ich habe frische Tips" 
Du scheinst die aber wohl als so frisch anzusehen, dass du uns extra drauf hinweisen willst?
AN31 ist ein Klassiker und bestimmt 20 Jahre alt, was man an diversen OP-Typen erkennt. Stammt aus einem dicken Datenbuch.
Aber gerade deshalb für Anfänger interessant. Relativ einfache Schaltungen, die damals neu und unbekannt waren, heute aber von jeder Applikation vorausgesetzt werden. Aktuelle Applikationen sind meist spezieller und komplizierter. Und meist auf einen Typ und eine Anwendung beschränkt.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 30.03.2011, 09:21
@ hws
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
» » ich schrieb auch " 'M i c r o c h i p' hat ein paar frische Tips"..
»
» Und hab ich sogar zitiert ...
»
» » und nicht "ich habe frische Tips" 
»
» Du scheinst die aber wohl als so frisch anzusehen, dass du uns extra drauf
» hinweisen willst?
»
» AN31 ist ein Klassiker und bestimmt 20 Jahre alt, was man an diversen
» OP-Typen erkennt. Stammt aus einem dicken Datenbuch.
» Aber gerade deshalb für Anfänger interessant. Relativ einfache
» Schaltungen, die damals neu und unbekannt waren, heute aber von jeder
» Applikation vorausgesetzt werden.
Ich habe gestern auch wieder mal drin durchgeblättert. Es lohnt sich für den Anfänger - und längst nicht nur - das eine oder andere ohne direkten Nutzen im Experiment spielerisch zu untersuchen.
Gerade für den Anfänger gibt es auch ein Mango, der leicht dazu führen kann, dass zwar das Experiment gelingt und trotzdem eine Schaltung nicht oder nur teilweise verstanden wird, weil nichts dazu geschrieben ist.
Ich habe mir vorgenommen, da gelegentlich etwas zu unternehmen und ich werde die eine oder andere Applikation in einen neuen oder passenden bestehenden Elektronik-Minikurs aufnehmen und akribisch die Funktionsweise erkären, für den der sich dafür interessiert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 30.03.2011, 14:56
@ schaerer
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
» AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt...
Eine Applikation soll auch nicht dem Anfänger die Grundlagen der Elektronik beibringen. Das sollte schon vorher geschehen sein.
Sie soll aufzeigen, wie man etwas mit einem OP (oder anderem) lösen kann bzw einen bis dato unbekannten Anwendungszweck / Weg aufzeigen.
Eine Fortbildung für Fortgeschrittene ..
In erster Linie natürlich Werbung für die Produkte des Herstellers.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.03.2011, 11:08
@ hws
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
» » AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt...
» Eine Applikation soll auch nicht dem Anfänger die Grundlagen der
» Elektronik beibringen. Das sollte schon vorher geschehen sein.
Auf einen einfachen klaren Nenner gebracht hast Du schon recht. Die Praxis sieht allerdings so aus, dass Übergänge recht fliessend sind und daher etwas aufklärende Inhalte sehr nützlich sind.
Es gibt zu diesem wohlverstanden sehr wertvollen AN31 nicht erst seit der Internet-Ära wertvolle und passende Alternativen...
» Sie soll aufzeigen, wie man etwas mit einem OP (oder anderem) lösen kann
» bzw einen bis dato unbekannten Anwendungszweck / Weg aufzeigen.
» Eine Fortbildung für Fortgeschrittene ..
Richtig, und genau dazu eigen sich auch die soeben angedeuteten Alternativen.
» In erster Linie natürlich Werbung für die Produkte des Herstellers.
Bei NS auf jedenfall. Mich stört das nicht. Ich kann ja beispielsweise trotzdem LinCMOS-Opamps von TI einsetzen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

31.03.2011, 17:51
@ schaerer
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
» » AN31 ist ein Klassiker und bestimmt 20 Jahre alt,
» Ich habe gestern auch wieder mal drin durchgeblättert. Es lohnt sich für
» den Anfänger - und längst nicht nur - das eine oder andere ohne direkten
» Nutzen im Experiment spielerisch zu untersuchen.
»
» Gerade für den Anfänger gibt es auch ein Mango, der leicht dazu führen
» kann, dass zwar das Experiment gelingt und trotzdem eine Schaltung nicht
» oder nur teilweise verstanden wird, weil nichts dazu geschrieben ist.
Wo ist das Problem? Wers genauer haben will, kann ja die
OPV-Seiten vom Thomas Schaerer lesen.
Und auch die sind nicht nur für den Anfänger interessant.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.03.2011, 18:27
@ Harald Wilhelms
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
» » » AN31 ist ein Klassiker und bestimmt 20 Jahre alt,
»
» » Ich habe gestern auch wieder mal drin durchgeblättert. Es lohnt sich
» für
» » den Anfänger - und längst nicht nur - das eine oder andere ohne
» direkten
» » Nutzen im Experiment spielerisch zu untersuchen.
» »
» » Gerade für den Anfänger gibt es auch ein Mango, der leicht dazu führen
» » kann, dass zwar das Experiment gelingt und trotzdem eine Schaltung
» nicht
» » oder nur teilweise verstanden wird, weil nichts dazu geschrieben ist.
»
» Wo ist das Problem? Wers genauer haben will, kann ja die
» OPV-Seiten vom Thomas Schaerer lesen.
Auweja, jetzt habe ich doch soeben ein rotes Gesicht gekriegt und bei all meiner Abklärung heisst das etwas. Was jetzt noch fehlt, ist ein passendes Smily von Gerald.
Trotzdem ein dickes Dankeschön für Deine Blumen lieber Harald.
» Und auch die sind nicht nur für den Anfänger interessant.
Was meine Minikurse voraussetzen ist etwas schwierig zu umschreiben. Ich habe dazu mal etwas mit Beispielen geschrieben in:
"Die Philosophie meiner Elektronik-Minikurse"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/philos.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 31.03.2011, 19:08
@ schaerer
|
AN31 ist ein "Klassiker", aber leider nichts erklärt... |
--
Gerne!
» Auweja, jetzt habe ich doch soeben ein rotes Gesicht gekriegt und bei all
» meiner Abklärung heisst das etwas. Was jetzt noch fehlt, ist ein passendes
» Smily von Gerald.
»
» Trotzdem ein dickes Dankeschön für Deine Blumen lieber Harald. 
»
»
»

Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |