Wurzel

21.03.2011, 22:48 |
Zenerdiode und Attiny13A (Elektronik) |
Hallo,
ich habe vor einen Attiny 13a, wegen Platzmangel nicht mit einem Spannungsregler zu betreiben, sondern mit einer Zenerdiode.
Meine Frge, ist das sinnvoll, mach der IC das mit, oder Spinnt der bzw. verträgt er die Spannung.
Ausgangssitution sieht so aus, ich habe ien Eingangsspannung von 12V, Am Attiny hängen noch 3 Mosfets, die jeweils einen Strang LEDs schalten via PWM.
Zum einen bin ich jetzt mal von einem Strom von 65mA ausgegangen für den IC (obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, in wie weit die die Mosfets berücksichtigt werden müssen), dann eben eine 5V Zenerdiode und einen Vorwiederstand für die Zenerdiode von 110 Ohm.
Funktioniert das so, wenn nicht wie dann, oder gibts noch andere möglichkeiten mit möglichst wenig Bauteilen eine Spannung für den IC zu generieren? |
Torsten

21.03.2011, 23:29
@ Wurzel
|
Zenerdiode und Attiny13A |
» Zum einen bin ich jetzt mal von einem Strom von 65mA ausgegangen für den
» IC (obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, in wie weit die die Mosfets
» berücksichtigt werden müssen), dann eben eine 5V Zenerdiode und einen
» Vorwiederstand für die Zenerdiode von 110 Ohm.
65 mA für einen ATtiny13? Der braucht bei einem Takt von 8 MHz und einer Versorgungsspannung von 5 V gerade einmal 6 mA. Die LEDs kannst Du aus den 12 V speisen. Die Umladeströme für die Mosfets werden sich bei normalen PWM-Freqenzen auch eher im unteren mA Bereich bewegen. Wie schnell wird die PWM denn und welche Mosfets verwendest Du?
» Funktioniert das so,
Notfalls geht auch eine Shunt-Versorgung wie von Dir beschrieben. Bitte trotzdem einen kleinen 100 nF Kerko parallel zur Zenerdiode vorsehen.
Außerdem muss die Diode entsprechend der maximal möglichen Verlustleistung dimensioniert werden.
» oder gibts noch andere möglichkeiten mit möglichst wenig Bauteilen eine Spannung für den IC zu generieren?
Einen sehr kleinen Festspannungsregler verwenden. Der braucht auch nicht viel mehr Platz als Deine Zenerdiode.
Irgendwas in SOT23-5, TSOT, SOT223 oder MSOP8. Notfalls auf dem Rücken liegend auf den ATtiny kleben und per Fädeldraht verbinden. Du solltest nur eine ruhige Hand beim Löten haben.
Der Regler wird in der Einbaulage natürlich schlechter gekühlt als bei der direkten Montage auf einer Platine, aber solange er nur wenig belastet wird, ist das egal.
Gruß
Torsten |
geralds

Wien, AT, 22.03.2011, 08:30 (editiert von geralds am 22.03.2011 um 08:36)
@ Wurzel
|
Zenerdiode und Attiny13A |
Hi,
Besser ist ein Uregler, ist stabiler.
zB von Conrad bekommst den in SMD Form:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156870-da-01-en-SPG_REGL_TS78L05ACY_RM_TSC_SOT89.pdf
http://www.conrad.de/ce/de/product/156870/SPGREGL-TS78L05ACY-RM-TSC-SOT-89/0204453&ref=list
oder wenn noch der Platz reicht, den in TO92 Größe
http://www.conrad.de/ce/de/product/183024/SPANNUNGSREGLER-IC78L05-100MA
mehr brauchst nicht. Ok, 35 Cent oder 47 Cent ausgeben..
. ok, 2 Stütz-Kondis noch.. sind aber sowieso notwendig.
Mit den Uregler geht sich auch die LED (1 bis 2 LED per Strang) Versorgung aus, Summe < 100mA,
oder schließt sie auf die 12V an (besser wenn mehrere in Serie), wie schon von Thorsten angesprochen wurde.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 22.03.2011, 09:08
@ Wurzel
|
Wenn man so wenig Platz hat ... |
.. sollte man grundsätzlich mal über SMD nachdenken. Sowohl für den µC als auch den Spannungsregler als auch die Mosfets.
Gibt sogar passende "SMD Lochrasterplatinen ohne Löcher", wenn man nicht selbst ätzen mag.
hws |
Meier3

22.03.2011, 13:36
@ Wurzel
|
Zenerdiode und Attiny13A |
Mein Pic funktioniert bei Eingang 5,8V DC mit 10R + ZD 4V7 + 4,7µF mit 50mA max. Last bestens. |
hws

59425 Unna, 22.03.2011, 14:15
@ Meier3
|
Zenerdiode und Attiny13A |
» Mein Pic funktioniert bei Eingang 5,8V DC mit 10R + ZD 4V7 + 4,7µF mit 50mA
» max. Last bestens.
Er hat aber nicht 5,8V sondern 12V.
Da wird wesentlich mehr am Widerstand platt gemacht, (doppelt soviel wie am µC genutzt)
Ein üblicher 0,3 oder o,5W Widerstand reicht da schon nicht mehr. Und die Wärme muss auch irgendwo hin.
Auch beim 7805 wird der Rest "verheizt". Allerdings nur bei dem Strom, der im µC (und restliche Schaltung) tatsächlich benötigt wird.
hws |