CASIO
20.03.2011, 14:08 |
Bemessungsschlupf (Elektronik) |
Hallo....
und zwar kann mir jemand sagen wie ich den Bemessungsschlupf eine 4-poligen Asynchronmaschine berechne?
ich weiss das sn=(ns-n)/ns
aber was ich damit anfangen soll keine ahnung.
Daten ASM: UN=440V IN=89,9A PN=48kW cos phi=0,85 nN=1740min-1 MN=150Nm |
CASIO
20.03.2011, 14:13
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
» Hallo....
»
» und zwar kann mir jemand sagen wie ich den Bemessungsschlupf eine
» 4-poligen Asynchronmaschine berechne?
» ich weiss das sn=(ns-n)/ns
» aber was ich damit anfangen soll keine ahnung.
»
» Daten ASM: UN=440V IN=89,9A PN=48kW cos phi=0,85 nN=1740min-1 MN=150Nm
Sorry vergessen f=58Hz |
hws

59425 Unna, 20.03.2011, 14:46
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
» » und zwar kann mir jemand sagen wie ich den Bemessungsschlupf eine
» » 4-poligen Asynchronmaschine berechne?
» » ich weiss das sn=(ns-n)/ns
» » aber was ich damit anfangen soll keine ahnung.
» »
» » Daten ASM: UN=440V IN=89,9A PN=48kW cos phi=0,85 nN=1740min-1 MN=150Nm
» Sorry vergessen f=58Hz
Was wäre bei 4 Polen (=2Polpaare, also p=2) und 58Hz die synchrone Drehzahl? Was ist die Nenndrehzahl?
Und die Formel für den Schlupf hast du selbst angegeben...
hws |
CASIO
20.03.2011, 14:50
@ hws
|
Bemessungsschlupf |
» » » und zwar kann mir jemand sagen wie ich den Bemessungsschlupf eine
» » » 4-poligen Asynchronmaschine berechne?
» » » ich weiss das sn=(ns-n)/ns
» » » aber was ich damit anfangen soll keine ahnung.
» » »
» » » Daten ASM: UN=440V IN=89,9A PN=48kW cos phi=0,85 nN=1740min-1
» MN=150Nm
» » Sorry vergessen f=58Hz
»
» Was wäre bei 4 Polen (=2Polpaare, also p=2) und 58Hz die synchrone
» Drehzahl? Was ist die Nenndrehzahl?
» Und die Formel für den Schlupf hast du selbst angegeben...
»
» hws
Ja die nenndrehzahl ist ja schon vorhanden mit nN=1740min^-1 wie komm ich auf die synchrondrehzahl???
etwas n=(f*60)/p ??
= 2550min^-1?? |
Mike100

20.03.2011, 16:59
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
Habe eine ähnliche Aufgabe, wo die selben Werte gegeben wird, ausgenommen Nenndrehzahl und Frequenz. Da ist der Verlkauf des Motors, der Last und des Stromes angegeben. Nur weiß ich nicht, wo die Ständerfrequenz berechnet wird. Dafür benötige ich die Synchrondrehzahl, aber wie lese ich diese aus dem Diagramm ab? ist diese dort, wo der Strom die M Kennlinie schneidet oder wo der durchtritt durch die X-Achse ist ... ? |
ee
20.03.2011, 18:55
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
Mit deinen Werten erhalte ich eine Synchrondrehzahl von 1740 min^-1 (58Hz*60s/min /2) ,was der Nenndrehzahl entspricht. Somit wäre der Schlupf 0 und dies ist bekanntlich bei einem Asynchronmotor nicht möglich. |
ee
20.03.2011, 19:00
@ Mike100
|
Bemessungsschlupf |
Das Drehmoment ist doch sicher in Abhängigkeit der Frequenz dargestellt. Dort wo die Drehmomentkennlinie die X-Achse schneidet ist die Synchrondrehzahl ns abzulesen.
 |
CASIO
20.03.2011, 19:32
@ Mike100
|
Bemessungsschlupf |
» Habe eine ähnliche Aufgabe, wo die selben Werte gegeben wird, ausgenommen
» Nenndrehzahl und Frequenz. Da ist der Verlkauf des Motors, der Last und
» des Stromes angegeben. Nur weiß ich nicht, wo die Ständerfrequenz
» berechnet wird. Dafür benötige ich die Synchrondrehzahl, aber wie lese ich
» diese aus dem Diagramm ab? ist diese dort, wo der Strom die M Kennlinie
» schneidet oder wo der durchtritt durch die X-Achse ist ... ?
Die frequenz berechnet sich zu f=(nN*p)/60
=1749min-1*2 /60
= 3,48Khz /60 ich glaub das waren 133 oder so in etwa |
CASIO
20.03.2011, 19:35
@ ee
|
Bemessungsschlupf |
» Mit deinen Werten erhalte ich eine Synchrondrehzahl von 1740 min^-1
» (58Hz*60s/min /2) ,was der Nenndrehzahl entspricht. Somit wäre der Schlupf
» 0 und dies ist bekanntlich bei einem Asynchronmotor nicht möglich.
also ich hab was anderes raus un zwar mit der formel
sn=(ns-n)/ns
mit ns=(f*60)/p =2550 min-1
sn=(2550 -1740) / 2550 = 0,325
das ist der nennschlupf glaub ich |
CASIO
20.03.2011, 19:42
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
» » Habe eine ähnliche Aufgabe, wo die selben Werte gegeben wird,
» ausgenommen
» » Nenndrehzahl und Frequenz. Da ist der Verlkauf des Motors, der Last und
» » des Stromes angegeben. Nur weiß ich nicht, wo die Ständerfrequenz
» » berechnet wird. Dafür benötige ich die Synchrondrehzahl, aber wie lese
» ich
» » diese aus dem Diagramm ab? ist diese dort, wo der Strom die M Kennlinie
» » schneidet oder wo der durchtritt durch die X-Achse ist ... ?
»
» Die frequenz berechnet sich zu f=(nN*p)/60
»
» =1749min-1*2 /60
» = 3,48Khz /60 ich glaub das waren 133 oder so in etwa
sorry nicht 133 sonder 58hz
zum berechnen der ständerfrequenz benötigt man die Nenndrehzahl soweit ich weiss die liest du dann da ab wo sich M und MLast treffen.ist dann bei ca 1740min^-1 |
Mike100

20.03.2011, 21:14
@ ee
|
Bemessungsschlupf |
» Das Drehmoment ist doch sicher in Abhängigkeit der Frequenz dargestellt.
» Dort wo die Drehmomentkennlinie die X-Achse schneidet ist die
» Synchrondrehzahl ns abzulesen.
»
» 
Dort, wo auf deinem Bild Mn eingetragen ist und nn, also Drehzahl und Moment im Nennzustand, kann ich diesen Mn irgendwie in Verbindung mit nn berechnen. Wenn ich mit M=P / (2*pi*nn)60 rechne, bekomme ich nicht das Mn raus, das auch im verlauf abgelesen wird. ... |
Mike100

20.03.2011, 21:17
@ Mike100
|
Bemessungsschlupf |
» » Das Drehmoment ist doch sicher in Abhängigkeit der Frequenz dargestellt.
» » Dort wo die Drehmomentkennlinie die X-Achse schneidet ist die
» » Synchrondrehzahl ns abzulesen.
» »
» » 
»
» Dort, wo auf deinem Bild Mn eingetragen ist und nn, also Drehzahl und
» Moment im Nennzustand, kann ich diesen Mn irgendwie in Verbindung mit nn
» berechnen. Wenn ich mit M=P / (2*pi*nn)60 rechne, bekomme ich nicht das
» Mn raus, das auch im verlauf abgelesen wird. ...
Axch und noch eine Frage, Dort wo Mlast Mn schneidet ist mein Nennmoment und Nenndrehzahl oder? Das bedeutet, dass wenn ich die Kurve auf die Drehzahl 600 verschiebe, der Schnittpunkt der verschobenen Kurve von Mlast und Mn dann auch dort meine Nenndrehzahl ist oder? |
Mike100

20.03.2011, 21:21
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
Also hier nochmal die Aufgabe. aber keine Ahnung, wie ich die ganzen Aufgaben berechne  |
CASIO
21.03.2011, 10:21
@ Mike100
|
Bemessungsschlupf |
» Also hier nochmal die Aufgabe. aber keine Ahnung, wie ich die ganzen
» Aufgaben berechne 
Sag ma wo schreibst du die Klausur also welche Uni oder FH? Ich hab so ein Gefühl das wir die gleiche schreiben |
ee
21.03.2011, 18:58
@ Mike100
|
Bemessungsschlupf |
Also zur ersten Frage: Die angegebene Leistung müsste eigentlich für das Nenndrehmoment und Nenndrehzahl stimmen. Erhältst du wirklich mit der Formel P=w*M (w=Omega) nicht die richtigen Resultate?
Zur zweiten Frage: Das Drehmoment und somit die Leistung und Drehzahl die ein Motor wirklich liefert, hängt von der Last ab und wird durch die Schnittpunkte der Kennlinien bestimmt. Das ist aber nicht das Nenndrehmoment.
Idealerweise wird der Motor so ausgewählt, dass er die Lastkennlinie annähernd im Nennmoment schneidet. |
ee
21.03.2011, 19:05
@ CASIO
|
Bemessungsschlupf |
» also ich hab was anderes raus un zwar mit der formel
»
» sn=(ns-n)/ns
» mit ns=(f*60)/p =2550 min-1
»
» sn=(2550 -1740) / 2550 = 0,325
»
» das ist der nennschlupf glaub ich
Mit was für Werten rechnest du? f=58 Hz und p=2 ? Wenn ja so ist entweder dein Rechner oder meiner kaputt. Ich erhalte nämlich nach wie vor 1740 min^-1. und Zudem ein Schlupf von 32.5% ist riesig. Da übliche Werte um die 3%-8% liegen. |