Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
11:44
 

Wie funktioniert eine Endstufe??? (Schaltungstechnik)

Hallo,
ich habe mir so einen kleinen Gitarrenamp gebaut.
So mit dem LM386.
Da der nur 0,325W hat und daher sehr leise ist, hatte ich vor mir eine kleine Endstufe zu bauen. So 3-5W reichen glaub ich aus. Muss ja nicht so laut sein.
Ok. Ich habe halt danach bei Google gesucht. Das einzigste, was ich gefunden habe war ein fertiger Verstärker von Kemo für 10€. Ich denke das das schon billiger geht und außerdem möchte ich ihn mir gern selber bauen, da ich noch Schüler bin und ich Spaß dabei habe. ;-)
Also hab ich mir gedacht ich guck mal bei Wikipedia und schau wie so ein Verstärker aufgebaut sei.
Das ist für mich relativ kompliziert - ich habe nichts verstanden :[ Da stand dann was mir a,b und c Verstärkern. Was für einen brauche ich da?
Und kann mir jemand erklären, wie so eine Endstufe funktioniert und wie man sich sowas für seine Schaltung berechnet?
Wäre ganz nett.
vielen Dank

nadelbaum

Jogi(R)

Da,
19.03.2011,
12:09

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

Lohnt sich doch nicht, schon garnicht als Anfängerprojekt.

Es ist viel Grundwissen und noch mehr Rechenarbeit zu erbringen und dann wird das Resultat auch noch teurer als so ein Onechip-Dingens mit drei Elkos und zwei Widerständen dran, brennt laufend ab weil man irgendeinen Fehler gemacht hat und hört sich an wie Opa singend unter der Dusche.

Guck mal nach dem A210K, das ist die Ostblock-Version des TBA810, einem von der Industrie früher viel verbauten Endstufen-IC mit an die 10W Leistung, der kostet beim Resterampen-Versand nur einige Pfennige, Applikationen zum Nachbauen gibt es dafür ohne Ende und laut genug ist er eh verglichen mit dem popeligen LM386.

/Klar gibt es modernere Chips, welche mit allen möglichen Zusatzoptionen, aber dieser ist noch nah an der Gegentakt-Endstufen-Grundschaltung dran und daher bestens zum Basteln und Verstehen was da abläuft geeignet, besser jedenfalls als so ein Signal-rein/Signal-raus Dingens mit Ahnste-nicht-Blackbox dazwischen.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.03.2011,
12:25

@ Jogi

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Guck mal nach dem A210K, das ist die Ostblock-Version des TBA810, einem
» von der Industrie früher viel verbauten Endstufen-IC mit an die 10W
» Leistung, der kostet beim Resterampen-Versand nur einige Pfennige,
» Applikationen zum Nachbauen gibt es dafür ohne Ende

Der TBA810 neigt zum Schwingen; ob das für den A210K
auch gilt, weiss ich nicht.

» und laut genug ist er
» eh verglichen mit dem popeligen LM386.

Der LM386N kann auch schon 1,25W; für Zimmerlautstärke
reicht das allemal. Allerdings muss man dann auch die
richtige Betriebsspannung und die richtige Verstärkung
des Eingangssignals haben (Gilt für alle Verstärker).

"Nadelbaum" würde ich empfehlen, mal den Abschnitt über
Audioverstärker in den DSE-FAQ zu lesen. Auch hier im
Elko gibts Schaltungen für einfache NF-Verstärker.
Kurios ist auch eine Schaltung von Elektor, wo einfach
jede Menge OPVs für einen NF- Verstärker parallel
geschaltet wurden.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.03.2011,
12:38

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

--
Hier kannst dich mal schlau machen:

Bücher über Gitarrenverstärker:

http://www.elektor.de/shop.684.lynkx?searchValue=gitarre&productCategoryGuid=2678e958-5cdb-415f-a083-481c3e9308b1

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

19.03.2011,
13:15

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

» ich habe mir so einen kleinen Gitarrenamp gebaut.
» So mit dem LM386.
» Da der nur 0,325W hat und daher sehr leise ist, hatte ich vor mir eine
» kleine Endstufe zu bauen. So 3-5W reichen glaub ich aus. Muss ja nicht so
» laut sein.

TDA1519B in BTL.

x y

19.03.2011,
13:21

@ Harald Wilhelms

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Der TBA810 neigt zum Schwingen; ob das für den A210K
» auch gilt, weiss ich nicht.

Ist 1:1 abgekupfert, braucht also genau die gleiche aufwendige Beschaltung.

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
14:34

@ x y

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » ich habe mir so einen kleinen Gitarrenamp gebaut.
» » So mit dem LM386.
» » Da der nur 0,325W hat und daher sehr leise ist, hatte ich vor mir eine
» » kleine Endstufe zu bauen. So 3-5W reichen glaub ich aus. Muss ja nicht
» so
» » laut sein.
»
» TDA1519B in BTL.

da kann ich dann aber nicht mit den 8Ohm von dem LM386 reingehen.

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
15:00

@ Harald Wilhelms

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » Guck mal nach dem A210K, das ist die Ostblock-Version des TBA810, einem
» » von der Industrie früher viel verbauten Endstufen-IC mit an die 10W
» » Leistung, der kostet beim Resterampen-Versand nur einige Pfennige,
» » Applikationen zum Nachbauen gibt es dafür ohne Ende
»
» Der TBA810 neigt zum Schwingen; ob das für den A210K
» auch gilt, weiss ich nicht.
»
» » und laut genug ist er
» » eh verglichen mit dem popeligen LM386.
»
» Der LM386N kann auch schon 1,25W; für Zimmerlautstärke
» reicht das allemal. Allerdings muss man dann auch die
» richtige Betriebsspannung und die richtige Verstärkung
» des Eingangssignals haben (Gilt für alle Verstärker).
»
» "Nadelbaum" würde ich empfehlen, mal den Abschnitt über
» Audioverstärker in den DSE-FAQ zu lesen. Auch hier im
» Elko gibts Schaltungen für einfache NF-Verstärker.
» Kurios ist auch eine Schaltung von Elektor, wo einfach
» jede Menge OPVs für einen NF- Verstärker parallel
» geschaltet wurden.
» Gruss
» Harald


Kannst du mir da mal einen Lik schicken ich find hier nichts.
Wenn man jetzt ic's nimmt die haben meißt nur eine impedanz von 25kOhm ich brauch aber einen mit 8Ohm. Gibt es sowas?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.03.2011,
15:25

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Kannst du mir da mal einen Lik schicken ich find hier nichts.
» Wenn man jetzt ic's nimmt die haben meißt nur eine impedanz von 25kOhm ich
» brauch aber einen mit 8Ohm. Gibt es sowas?

Du sprichst in Rätseln.
Gruss
Harald

x y

19.03.2011,
15:25

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » TDA1519B in BTL.
»
» da kann ich dann aber nicht mit den 8Ohm von dem LM386 reingehen.

Dessen Ausgangsimpedanz ist sogar noch weit kleiner als 8 Ohm, aber den brauchst du ja gar nicht mehr. Der TDA1519B ersetzt einfach den LM386.

x y

19.03.2011,
15:26

@ Harald Wilhelms

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » Kannst du mir da mal einen Lik schicken ich find hier nichts.
» » Wenn man jetzt ic's nimmt die haben meißt nur eine impedanz von 25kOhm
» ich
» » brauch aber einen mit 8Ohm. Gibt es sowas?
»
» Du sprichst in Rätseln.

Er weiß nicht was Anpassung ist.

Jogi(R)

Da,
19.03.2011,
18:39

@ Harald Wilhelms

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » Guck mal nach dem A210K, das ist die Ostblock-Version des TBA810, einem
» » von der Industrie früher viel verbauten Endstufen-IC mit an die 10W
» » Leistung, der kostet beim Resterampen-Versand nur einige Pfennige,
» » Applikationen zum Nachbauen gibt es dafür ohne Ende
»
» Der TBA810 neigt zum Schwingen; ob das für den A210K
» auch gilt, weiss ich nicht.

Hehehe, der Scherz ist gut.
Ja, er neigt auch zum Schwingen, so wie etliche dieser IC-Endstufen, aber wenn Ausgangspunkt aller Betrachtungen ein LM386 ist dann kann ich nur sagen:
Wo der TBA810 anfängt zu schwingen, da ist der LM386 schon weggeflogen, es gibt kaum einen der schlimmer heult und aussetzt und schwingt.

Kennst du DEN Schwingungneigungstest überhaupt?
Man baue ein Audion, ziehe die Rückkopplung stramm an und speise damit einen kleinen Endverstärker und schon erkennt man jenes Gesetz des Murphy das da besagt: "Verstärker schwingen immer, Oszillatoren schwingen nie"

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
19:01

@ x y

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Dessen Ausgangsimpedanz ist sogar noch weit kleiner als 8 Ohm, aber den
» brauchst du ja gar nicht mehr. Der TDA1519B ersetzt einfach den LM386.

Ich würde schon gern bei dem LM386 bbleiben.
Da kann man mit pin 1 und 8 die Verzerrung regeln. Das geht bei dem anderen nicht.
Der TDA Ist außerdem Stereo. brauch ich nicht unbedingt.
Da geht die batterie einfach unsinnig leer.
ich möchte da alles mit 1-2 9V Blöcken betreiben.

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
19:05

@ Harald Wilhelms

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Du sprichst in Rätseln.
» Gruss
» Harald

» "Nadelbaum" würde ich empfehlen, mal den Abschnitt über
» Audioverstärker in den DSE-FAQ zu lesen. Auch hier im
» Elko gibts Schaltungen für einfache NF-Verstärker.
» Kurios ist auch eine Schaltung von Elektor, wo einfach
» jede Menge OPVs für einen NF- Verstärker parallel
» geschaltet wurden.
» Gruss
» Harald

Ich finde keinen Link von einfachen NF-Verstärkern...

x y

19.03.2011,
19:25

@ nadelbaum

Wie funktioniert eine Endstufe???

» Ich würde schon gern bei dem LM386 bbleiben.

Schlechte Idee.


» Da kann man mit pin 1 und 8 die Verzerrung regeln. Das geht bei dem
» anderen nicht.

Du meinst sicher Verstärkung, nicht Verzerrung. Beim TDA1519B schaltet man halt ein Poti davor.


» Der TDA Ist außerdem Stereo. brauch ich nicht unbedingt.

Wahlweise Mono oder Stereo. Ich hatte dir die BTL Variante vorgeschlagen, die ist Mono.


» Da geht die batterie einfach unsinnig leer.

Fehleinschätzung.


» ich möchte da alles mit 1-2 9V Blöcken betreiben.

Dann wirds eh nicht mit mehreren Watt Ausgangsleistung. So 1W sind machbar, und dann reicht der TDA7052A. Der hat dann sogar DC-Lautstärkeeinstellung.

nadelbaum

E-Mail

19.03.2011,
19:35

@ x y

Wie funktioniert eine Endstufe???

» » Ich würde schon gern bei dem LM386 bbleiben.
»
» Schlechte Idee

Warum?

» » Da kann man mit pin 1 und 8 die Verzerrung regeln. Das geht bei dem
» » anderen nicht.
»
» Du meinst sicher Verstärkung, nicht Verzerrung. Beim TDA1519B schaltet man
» halt ein Poti davor.
Ich meine die Verzerrung. ICh rede von nem Gitarren amp. Ich möchte umschalten können zwischen nem cleanen sound und nem Verzerrten.
»
»
» » Der TDA Ist außerdem Stereo. brauch ich nicht unbedingt.
»
» Wahlweise Mono oder Stereo. Ich hatte dir die BTL Variante vorgeschlagen,
» die ist Mono.

OK wusste ich nicht, danke. Dann kann ich das so machen. Dann kann ich aber trotzdem nicht mit 8Ohm reingehen.
»
»
» » Da geht die batterie einfach unsinnig leer.
»
» Fehleinschätzung.
Wenn ich einmal 6Watt habe geht die doch schneller leer als wenn ich 2x6W habe oder?

»
» » ich möchte da alles mit 1-2 9V Blöcken betreiben.
»
» Dann wirds eh nicht mit mehreren Watt Ausgangsleistung. So 1W sind
» machbar, und dann reicht der TDA7052A. Der hat dann sogar
» DC-Lautstärkeeinstellung.

kann sein aber wenn ich 1W möchte kann ich auch eine andere Version vom LM386 nehmen.
Den LM386N-3.
Ich hab das mal ausprobiert. Ich hör von der Lautstärke zwischen den 0,325W und dem 1W IC kein unterschied.