Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

aemk

E-Mail

17.03.2011,
18:33
 

PWM Impulsverlängerung (Schaltungstechnik)

Hallo Leute,

ich möchte gerne ein PWM-Signal die Impulse um ca. 30 % verlängern. Ich will jedoch keinen Microcontroller programmieren und verwenden. Dieses veränderte PWM-Signal soll die die Einspritzzeiten von den Einspritzventilen meines Wagens verlängern.

Gibt es nicht irgendwie eine einfache Art und Weise, die Impulse immer um 30% des Ursprungsimpulses zuverlängern. Ich dachte an die Richtung OP's.


Wäre nett wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.


Lieben Gruss

aemk

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
17.03.2011,
19:30
(editiert von Theo
am 17.03.2011 um 19:31)


@ aemk

PWM Impulsverlängerung

Hallo

Warum willst du die Impulse verlängern?

ASU stimmt nicht mehr, Gemisch deutlich überfettet, 30% Mehrverbrauch. Ausserdem sind die Steuerimpulse nicht auf OP-Pegel, sondern sie entstammen einer Leistungselektronik.

Bei Kaltstart und niedriger Temperatur sind die Impulse verlängert. Du kannst also an den Temperaturfühlern rumprobieren. Du solltest aber die Funktion der Motorsteuerung deines Wagens verstehen.
Lass es lieber sein, der Motor hält dann länger.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
19:35

@ aemk

PWM Impulsverlängerung

» ich möchte gerne ein PWM-Signal die Impulse um ca. 30 % verlängern.

Ich könnte mir einen Kondensator vorstellen, der während des PWM Pulses geladen wird. Je länger desto höher. Und nach dem ursprünglichen Impuls wieder entladen.

Die Entladezeit hängt also von der Länge des ursprünglichen Impulses ab und verlängert diesen.

» veränderte PWM-Signal soll die die Einspritzzeiten von den
» Einspritzventilen meines Wagens verlängern.

Keine Angst, dass bei einer Fehlfunktion der Motor im Eimer ist? So viel Vertrauen in uns, dass du einen Vorschlag blindlings nachbaust?

» Gibt es nicht irgendwie eine einfache Art und Weise, die Impulse immer um
» 30% des Ursprungsimpulses zuverlängern.

Einfach? Ich weiss nicht.
Zumal im Auto die schlimmsten Störungen auftreten.

» Wäre nett wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Ich befürchte, du meinst eine komplett entwickelte, berechnete und getestete Schaltung?

hws

klausthal(R)

17.03.2011,
19:43
(editiert von klausthal
am 17.03.2011 um 19:44)


@ aemk

PWM Impulsverlängerung

» Hallo Leute,
»
» ich möchte gerne ein PWM-Signal die Impulse um ca. 30 % verlängern. Ich
» will jedoch keinen Microcontroller programmieren und verwenden. Dieses
» veränderte PWM-Signal soll die die Einspritzzeiten von den
» Einspritzventilen meines Wagens verlängern.
»
» Gibt es nicht irgendwie eine einfache Art und Weise, die Impulse immer um
» 30% des Ursprungsimpulses zuverlängern. Ich dachte an die Richtung OP's.
»
»
» Wäre nett wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
»
»
» Lieben Gruss
»
» aemk

#############

jetzt mal ganz ins unreine

http://eshop.engineering.uiowa.edu/NI/pdfs/00/59/DS005945.pdf



klausthal

aemk

E-Mail

17.03.2011,
20:00

@ klausthal

PWM Impulsverlängerung

Schoneinmal vielen Dank.
Testen werde ich die Schaltung vorher schon und die Leistungsendstufe bekomme ich auch selbst hin mit Freilaufdiode und Mosfet.
Ich habe dies vor, damit mein Motor mit E85 (85% Ethanol) sauber läuft. Dafür muss ich die Einspritzzeiten verlängern um ca. 30%.

aemk

E-Mail

17.03.2011,
20:02

@ aemk

PWM Impulsverlängerung

Berechnet und getestet muss die Schaltung nicht sein, dies würde ich selber machen....als Elektroniker sollte das schon klappen nur die Idee....vom Prinzip wie man es anstellen könnte hatte ich bis jetzt keine (Impulsverlängerung).

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2011,
20:11

@ aemk

PWM Impulsverlängerung

» Berechnet und getestet muss die Schaltung nicht sein, dies würde ich selber
» machen....als Elektroniker sollte das schon klappen nur die Idee....vom
» Prinzip wie man es anstellen könnte hatte ich bis jetzt keine
» (Impulsverlängerung).

---
hm, dann sollte PWM mit OPV kein Problem sein.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
20:23

@ geralds

PWM Impulsverlängerung

» hm, dann sollte PWM mit OPV kein Problem sein.

Du hast aber schon gelesen: plus 30% des originalen PWM Impulses? Und der ist nicht konstant. Die Verlängerungszeit daher auch nicht.

Prinzipschaltbild?

hws

aemk

E-Mail

17.03.2011,
20:39

@ hws

PWM Impulsverlängerung

Richtig es ist nicht konstant und das stellt das kleine Problemchen für mich da. Immer ca. 30% vom Ursprungsimpuls hinten ran...einen Impuls einfach um eine bestimmte Zeit verlängern wäre ja kein Ding "Man denke an ein Monoflop"....

tom-tronic(R)

17.03.2011,
21:03
(editiert von tom-tronic
am 17.03.2011 um 21:10)


@ aemk

PWM Impulsverlängerung

» Schoneinmal vielen Dank.
» Testen werde ich die Schaltung vorher schon und die Leistungsendstufe
» bekomme ich auch selbst hin mit Freilaufdiode und Mosfet.
» Ich habe dies vor, damit mein Motor mit E85 (85% Ethanol) sauber läuft.
» Dafür muss ich die Einspritzzeiten verlängern um ca. 30%.

Hallo,
wenn diese Änderung an deiner Motorsteuerung überhaupt zulässig ist, macht macht das, indem man die Steuerkennlinien in der Motronik selbst verändert. Stichwort "Chiptuning";). In der Regel bringen solche Änderungen bestimmt aber auch einige Nachteile mit sich und es sind auch noch andere Modifikationen nötig.
Hast du in dieser Richtung schonmal Überlegungen angestellt?
Ohne Freigabe des Autoherstellers würde ich an dieser Stelle nichts basteln (Garantie, wenn überhaupt noch vorhanden ist futsch). Wenn man eine "alte Möhre" fährt und es nichts ausmacht den Motor sauer zu fahren ist das aber ein anderes Thema, das man dann unter der Rubrik "Erfahrungswerte" abhakt.
Außerdem wirst du Probleme bekommen beim Anlassen. Um E85 Motore zum Laufen zu bringen ist das Gemisch beim Kaltstart extrem überfettet, dieses muss natürlich im warmen Zustand wieder zurückgefahren werden. Deshalb muss die Steuerung da dynamisch reagieren und da bringt ein generelles überfetten von 30% in allen Motorsituationen mit Sicherheit Probleme.
Gruß Thomas

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
21:17

@ aemk

PWM Impulsverlängerung

» einfach um eine bestimmte Zeit verlängern wäre ja kein Ding "Man denke an
» ein Monoflop"....

Sorry, war eine Antwort an geralds, der mal so leichtfertig behauptet, das sei kein Problem:

» hm, dann sollte PWM mit OPV kein Problem sein.

Ist im Prinzip auch kein Problem für einen professionellen Entwickler. :-D

hws

wieder da

17.03.2011,
21:47

@ hws

Ach ja - Gott ist

» :-D
» hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2011,
22:06

@ hws

PWM Impulsverlängerung

» » einfach um eine bestimmte Zeit verlängern wäre ja kein Ding "Man denke
» an
» » ein Monoflop"....
»
» Sorry, war eine Antwort an geralds, der mal so leichtfertig behauptet, das
» sei kein Problem:
»
» » hm, dann sollte PWM mit OPV kein Problem sein.
»
» Ist im Prinzip auch kein Problem für einen professionellen Entwickler. :-D
»
»
» hws

---
ok, das ;-) hatte vorhin gefehlt.

Ich bin zwar nicht Motoren-Spezi,,, mein Bruder is es.
Er durfte in einer Zubehörlieferfirma vom Hersteller
erlaubter Weise die Chips tunen.
Das, was ich mitlernte, ist alles andere als einfach,
insbes. wenn alles fein säuberlich geregelt und gesteuert ist.

Daher wird sicher der TElektroniker, mal so
auf die Schnelle Gebasteltes, toll hinkriegen. :-P
.. so meinte ich es "provokant" nicht leichtfertig.
Habe es gelesen die 30%...

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
22:06

@ wieder da

Ach ja - Gott ist

Technisch was dran auszusetzen?

» » :-D
hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
22:13

@ geralds

PWM Impulsverlängerung

» Ich bin zwar nicht Motoren-Spezi,,, mein Bruder is es.
» Er durfte in einer Zubehörlieferfirma vom Hersteller
» erlaubter Weise die Chips tunen.

Dort ist eigentlich auch der korrekte Ansatzpunkt, Einspritzzeiten für andere Kraftstoffe zu optimieren.

Eine "Zusatz-Bastellösung" mag in gewissen Grenzen ebenfalls funktionieren.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.03.2011,
00:00

@ hws

PWM Impulsverlängerung

» Eine "Zusatz-Bastellösung" mag in gewissen Grenzen ebenfalls
» funktionieren.
»
Da frage ich mich, wieso Lambdasonden von der Motortronik abgefragt werden, um die optimalen Einspritzzeiten und Zündzeitpunkte zu ermitteln, wen dann der Bastler macht, was er zu denken glaubt? :lookaround: