oy
17.03.2011, 17:47 |
Lebenslicht mit kurzem Leben (Schaltungstechnik) |
Nabend,
Ich habe nach http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Lebenslicht.htm diesem Schaltplan ein solches Lichtchen aufgebaut, aber den Kodensator um einen mit 470uF ersetz um längere Pausen zwischen dem kurzen Aufleuchten zu erreichen. Bei der Diode, kann es sich glaube ich um eine Zehnerdiode handeln. Die Schaltung hing an einem frischen 9V Block. Nach nem knappen Monat, ist diese nun mit 1,7V am ende des "Lebens" angelangt, was mich doch sehr wundert.
Wo ist der Fehler und wie bekomm ich es hin, die Schaltung länger am Laufen zu lassen?
Danke schonmal!
oy |
nagus

17.03.2011, 17:58
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
Bei der Diode, kann es sich glaube ich um eine Zehnerdiode
» handeln.
Falsch, ganz normale SI-Diode
Siehe BA Datenblatt
NAGUS |
hws

59425 Unna, 17.03.2011, 18:10
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» einen mit 470uF ersetz um längere Pausen zwischen dem kurzen Aufleuchten
» zu erreichen.
Senkt aber nicht den Stromverbrauch.
Sinnvoll hier: ein Leckstromarmer Kondensator.
Oder den R2 erhöhen.
» Bei der Diode, kann es sich glaube ich um eine Zehnerdiode handeln.
Nein, eine stinknormale Gleichrichterdiode. Und wenn's ne Z-Diode wär, wär es eine ZENER-Diode.
» Die Schaltung hing an einem frischen 9V Block. Nach nem knappen
» Monat, ist diese nun mit 1,7V am ende des "Lebens" angelangt
Möglicherweise hast du das "ewig" zu wörtlich interpretiert.
Conrat hat auch so einen Bausatz. Mit nem fast leeren 9V Block lief der mindestens 1 Monat.
Warum fragst du eigentlich nicht im http://www.daselektronikerforum.de
Dort sitzt auch der, der die Schaltung "verbrochen" hat.
hws |
oy
17.03.2011, 18:21
@ hws
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Warum fragst du eigentlich nicht im http://www.daselektronikerforum.de
»
» Dort sitzt auch der, der die Schaltung "verbrochen" hat.
»
» hws
weil mir spontan dieses Forum in den Kopf gekommen ist
Also die Diode währe aber eigentlich egal, ich seh nämlich nicht die Aufschrift und möcht sie jetz nicht auslöten, um zu schauen um welche es sich handelt.
Ich erhöhe dann R2 und setze einen kleineren Kondensator rein, danke euch! |
hws

59425 Unna, 17.03.2011, 18:26
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» weil mir spontan dieses Forum in den Kopf gekommen ist
Hu? Du warst doch schon auf der anderen Seite und hast den Schaltplan runtergeladen?
» ..möcht sie jetz nicht auslöten, um zu schauen um welche es sich handelt.
Steht doch im Schaltplan: 1N4001
» Ich erhöhe dann R2 und setze einen kleineren Kondensator rein
Z.B.
Ist doch Steckbrettaufbau (oder nicht?). Da ist der Tausch doch kein Problem?
hws |
oy
17.03.2011, 18:46
@ hws
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» » ..möcht sie jetz nicht auslöten, um zu schauen um welche es sich
» handelt.
»
» Steht doch im Schaltplan: 1N4001
»
» » Ich erhöhe dann R2 und setze einen kleineren Kondensator rein
»
» Z.B.
» Ist doch Steckbrettaufbau (oder nicht?). Da ist der Tausch doch kein
» Problem?
»
» hws
Gut da steht 1N4001... ich habe noch 1N4004, falls die auch gehen sollte. Ich habe es auf eine Platine gelötet und ganz gut am Block befestig, sollte ja länger halten
Mach mich da morgen mal ran!
merci, oy |
hws

59425 Unna, 17.03.2011, 19:24
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Gut da steht 1N4001... ich habe noch 1N4004, falls die auch gehen sollte.
Ja.
(so nebenbei, was hast du jetzt für eine drin?)
hws |
Monka
17.03.2011, 21:07
@ oy
|
Alternative Schaltung |
Hier eine andere Schaltung, die mit 9V etwas länger laufen sollte:

lg, Monka |
oy
17.03.2011, 21:22
@ hws
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» (so nebenbei, was hast du jetzt für eine drin?)
»
» hws
Eine 4007, wobei die ja eigentlich auch keine Probleme machen sollte, sie funktionierte ja 
nagut ich habs nun erstmal umgebaut und an einen neuen Block gehängt, mal sehen wie lange das hält :D
danke euch! |
Monka
17.03.2011, 21:37
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
Hast du vielleicht R1 anstatt 1M mit 1k (10k) eingesetzt ?
Das könnte den relativ schnellen Tod der Batterie erklären.
lg, Monka |
hws

59425 Unna, 17.03.2011, 22:02
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Eine 4007, wobei die ja eigentlich auch keine Probleme machen sollte, sie
» funktionierte ja 
Sie macht weder praktisch noch theortisch Probleme.
Alle Dioden der 1N400x Serie sind weitgehend gleich. Sie unterscheiden sich lediglich in der maximal zulässigen Spannung.
4001 - 50V .. bis
4007 - 1000V
Und da du nur 9V hast, geht jede aus der Reihe.
Wenn du nur Stadtverkehr mit max 50kmh fährst, reicht auch ein Fiat Panda. Ein Porsche ist auch kein Problem, funktioniert ebenso bei 50kmh, ist nur evtl ein wenig überdimensioniert.
» nagut ich habs nun erstmal umgebaut und an einen neuen Block gehängt,
Probiers mit höherem R2 und 100µ aus.
Oder alternative Schaltung: die von Monka oder Conrad oder mal auf den üblichen Bastlseiten suchen.
hws |
olit

Berlin, 17.03.2011, 22:20 (editiert von olit am 17.03.2011 um 23:16)
@ oy
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Wo ist der Fehler und wie bekomm ich es hin, die Schaltung länger am
» Laufen zu lassen?
»
Diese Schaltung hat sich jemand ausgedacht, für alte Batterien, die schon einen hohen Innenwiderstand haben.
Eine noch junge Batterie, treibt einen ungezügelten Strom durch die gezündeten Transistoren und die LED. Diese überhöhten Stromimpulse verkürzen die Lebensdauer der Batterie!
Deshalb sollte ein Widerstand zur Strombegrenzung vorgeschaltet werden. Zumindest dann, wenn man nicht nur alte, ausgenuckelte Batterien verwendet.
 |
hws

59425 Unna, 17.03.2011, 23:13
@ olit
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Diese Schaltung hat sich jemand ausgedacht, für alte Batterien, die schon
» einen hohen Innenwiderstand haben.
Und wo ist da dere (prinzipielle) Unterschied zwischen den Schaltungen?
Leicht unterschiedliche Dimensionierung der Bauteile.
Der Kondensator (100µ bzw 47µ) wird aufgeladen und entläd sich - nach Zündung - über die LED. Zusätzlich Strom über den unteren Transistor, begrenzt über 330R bzw 150R Widerstand.
» Eine noch junge Batterie treibt einen ungezügelten Strom durch die
» gezündeten Transistoren und die LED.
Nö, begrenzt per 330R bzw 150R. Dazu der Kondensator-Entladestrom über die BE Strecke des oberen Transistors.
hws |
olit

Berlin, 17.03.2011, 23:24
@ hws
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» » Diese Schaltung hat sich jemand ausgedacht, für alte Batterien, die
» schon
» » einen hohen Innenwiderstand haben.
»
» Und wo ist da dere (prinzipielle) Unterschied zwischen den Schaltungen?
» Leicht unterschiedliche Dimensionierung der Bauteile.
Das ich eine zweite Dimensionierung dazustellte, ist nur ein weiteres Beispiel.
»
» Der Kondensator (100µ bzw 47µ) wird aufgeladen und entläd sich - nach
» Zündung - über die LED. Zusätzlich Strom über den unteren Transistor,
» begrenzt über 330R bzw 150R Widerstand.
Dieser Widerstand ist eben in der Originalen Schaltungsvorgabe nicht vorgesehen!
»
» » Eine noch junge Batterie treibt einen ungezügelten Strom durch die
» » gezündeten Transistoren und die LED.
»
» Nö, begrenzt per 330R bzw 150R. Dazu der Kondensator-Entladestrom über die
» BE Strecke des oberen Transistors.
Ja! Wenn dieser Widerstand vorhanden ist!!!
Und wenn nicht??? Alles was die Batterie hergibt! |
Monka
18.03.2011, 08:46
@ Monka
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
Hab die Schaltung eben mal aufgebaut und durchgemessen:
Mit den von dir angegebenen Bauteilen komme ich auf eine mittlere Stromaufnahme von 180µA.
Ein 9V-Block (Duracell Plus = 580mAh) erreicht so rechnerisch eine Lebensdauer von etwa 19 Wochen.
Bei R2=10k kommst du auf etwa 34 Wochen.
Also die Schaltung ist schon für eine lange Batterielebensdauer ausgelegt.
Hast du aber R1 anstatt 1M mit 10k eingesetzt, ist die Batterie rechnerisch nach etwa 20 Tagen am Ende!
lg, Monka |
olit

Berlin, 18.03.2011, 08:55
@ Monka
|
Lebenslicht mit kurzem Leben |
» Hab die Schaltung eben mal aufgebaut und durchgemessen:
»
» Mit den von dir angegebenen Bauteilen komme ich auf eine mittlere
» Stromaufnahme von 180µA.
Hast du auch den Stromimpulses gemessen, wenn der Begrenzungswiderstand, wie im Original, nicht vorhanden ist? Der kann, wenn die Batterie es bringt, 500mA betragen. |