Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Robby

E-Mail

16.03.2011,
10:37
 

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler (Elektronik)

Hi Leute,

ich versteh' einfach nicht was ich falsch mache.
Habe ein Monoflop mit dem NE555 und dieser Schaltung aufgebaut:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm

Nach langem hin und her, hat das nun endlich geklappt. Sobald ich Pin2 des NE555 auf Masse ziehe, floppt das Teil und mein Relais mit in Reihe geschalteter LED am Ausgang zieht an. Die Schaltung läuft mit einem 4,5V 400mA Netzteil wunderbar.

Ich habe jetzt zwischen Pin2 und Masse einen PC817 Optokoppler gehängt und das funktioniert nicht.

Ich habe jetzt 2 Verhalten:

Variante 1. Spannung 3V 400mA >>> Optokoppler schaltet das Monoflop, aber die geringe Spannung reicht nicht aus um das Relais am Ausgang zu schalten. Die LED leuchtet aber.

DAHER habe ich die Spannung erhöht.

2. Spannung 4,5V 400mA >>> Optokoppler schaltet das Monoflop nicht. Beim Verbinden von Pin2 mit Masse flopt es und das Relais schaltet wie gewünscht.

WARUM schafft es mein OK bei 3V und nicht bei 4,5V den Monoflop auszulösen? Der OK wird jeweils mit 3,6V beschaltet.

Merci für EURE Unterstützung.

klausthal(R)

16.03.2011,
10:59

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Hi Leute,
»
» ich versteh' einfach nicht was ich falsch mache.
» Habe ein Monoflop mit dem NE555 und dieser Schaltung aufgebaut:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
»
» Nach langem hin und her, hat das nun endlich geklappt. Sobald ich Pin2 des
» NE555 auf Masse ziehe, floppt das Teil und mein Relais mit in Reihe
» geschalteter LED am Ausgang zieht an. Die Schaltung läuft mit einem 4,5V
» 400mA Netzteil wunderbar.
»
» Ich habe jetzt zwischen Pin2 und Masse einen PC817 Optokoppler gehängt und
» das funktioniert nicht.
»
» Ich habe jetzt 2 Verhalten:
»
» Variante 1. Spannung 3V 400mA >>> Optokoppler schaltet das Monoflop, aber
» die geringe Spannung reicht nicht aus um das Relais am Ausgang zu
» schalten. Die LED leuchtet aber.
»
» DAHER habe ich die Spannung erhöht.
»
» 2. Spannung 4,5V 400mA >>> Optokoppler schaltet das Monoflop nicht. Beim
» Verbinden von Pin2 mit Masse flopt es und das Relais schaltet wie
» gewünscht.
»
» WARUM schafft es mein OK bei 3V und nicht bei 4,5V den Monoflop
» auszulösen? Der OK wird jeweils mit 3,6V beschaltet.
»
» Merci für EURE Unterstützung.

###############

jetzt mal mal deine schaltung, wie du sie *wirklich* aufgebaut hast, auf und stelle sie hier ein.

klausthal

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.03.2011,
15:01

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Habe ein Monoflop mit dem NE555 und dieser Schaltung aufgebaut:

Wirklich ein NE555? Der braucht mindestens 4,5V Versorgungsspannung, kann aber bis 200mA am Ausgang.

Oder die CMOS Version? LMC555? Der kommt mit 1,5V aus, kann aber nur 100mA am Ausgang.

Welches Relais am Ausgang?
LED in Reihe mit LED gibt vermutlich auch Ärger und "klaut" ca 1,5V. Und Ich vermute, die Freilaufdiode über die Relaisspule fehlt auch.

Beschaltung des Optokopplers? Womit wird der Optokoppler angesteuert?
Bitte kompletten Schaltplan wie DU es aufgebaut hast.

hws

Robby

E-Mail

16.03.2011,
16:51

@ hws

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

Versteht mich nicht falsch.
Das Problem ist, dass es bei niedriger Spannung von 3,xx Volt funktioniert und bei der hohen nicht.

Umgekehrt hätte ich mir erklären können dass die LED den Strom frisst.

Schaltung wie im Link angegeben, zusätzlich OK-Ausgang an Pin2+Masse der OK Eingang wird von einem Handy mit 3,6V Vibrationsalarm-Ausgang angesteuert.

Monoflop allein funktioniert mit 4,5V BESTENS
Monoflop funktioniert auch mit 3,xV allerdings zieht dann das Relais nicht
Der OK funktioniert nur wenn der Monoflop mit mit 3,x V betrieben wird.

ABER Wo ist da der Zusammenhang?

x y

16.03.2011,
17:06

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Monoflop allein funktioniert mit 4,5V BESTENS
» Monoflop funktioniert auch mit 3,xV allerdings zieht dann das Relais
» nicht
» Der OK funktioniert nur wenn der Monoflop mit mit 3,x V betrieben wird.
»
» ABER Wo ist da der Zusammenhang?

Zu geringes Stromübertragungsverhältnis des OK. Vergrößere R2, oder verringere der Vorwiderstand der LED des OK.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.03.2011,
17:07

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Schaltung wie im Link angegeben, zusätzlich OK-Ausgang an Pin2+Masse der
» OK Eingang wird von einem Handy mit 3,6V Vibrationsalarm-Ausgang
» angesteuert.

Zeichne bitte DEINE Schaltung.
Welches Relais?
Wie ist der Optokoppler mit dem Handy zusammengeschaltet?

» Monoflop allein funktioniert mit 4,5V BESTENS
» Monoflop funktioniert auch mit 3,xV allerdings zieht dann das Relais
» nicht

Dann braucht das Relais mehr Spannung, als es bekommt. Z.B. wegen in Serie liegende LED. Daher die Frage nach dem Relais. Welche Spannung, welcher Spulenwiderstand, welcher Strom? (oder Link zum Datenblatt)

» Der OK funktioniert nur wenn der Monoflop mit mit 3,x V betrieben wird.
» ABER Wo ist da der Zusammenhang?

Ich weiss es nicht. Mag an der Beschaltung vor/hinter dem Optokoppler liegen. Daher die Frage nach der Schaltung, wie du es aufgebaut hast.

hws

klausthal(R)

16.03.2011,
17:27
(editiert von klausthal
am 17.03.2011 um 13:15)


@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Versteht mich nicht falsch.
» Das Problem ist, dass es bei niedriger Spannung von 3,xx Volt funktioniert
» und bei der hohen nicht.
»
» Umgekehrt hätte ich mir erklären können dass die LED den Strom frisst.
»
» Schaltung wie im Link angegeben, zusätzlich OK-Ausgang an Pin2+Masse der
» OK Eingang wird von einem Handy mit 3,6V Vibrationsalarm-Ausgang
» angesteuert.
»
» Monoflop allein funktioniert mit 4,5V BESTENS
» Monoflop funktioniert auch mit 3,xV allerdings zieht dann das Relais
» nicht
» Der OK funktioniert nur wenn der Monoflop mit mit 3,x V betrieben wird.
»
» ABER Wo ist da der Zusammenhang?

#############

in der schaltung (link) ist ja nicht mal die dimensionierung der werte angegeben. nun rück schon *deine* schaltung mit allen werten raus, oder wie oft sollen wir dich noch anbetteln? :angry:

klausthal

Gerd(R)

16.03.2011,
18:00

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» ABER Wo ist da der Zusammenhang?

verstehe ich auch nicht! Ich verstehe ja nicht mal Deine Schaltung, die Du nicht zeigst!

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Robby

E-Mail

17.03.2011,
09:28

@ Gerd

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

Hier meine Schaltung. Die Werte muss ich noch ranschreiben, aber vielleicht sieht man ja so schon was falsch ist.

Was ich nicht verstehe ist:
Der OK macht was er soll, nur nicht wenn der Monoflop mit 4,5V betrieben wird.
Der Monoflop funkioniert bestens wenn ich anstelle des OK ein Relais nehme hab ich gar kein Problem.



Am Optokoppler Pin1+2 kommen 3,6V DC um den Monoflop zu starten.

x y

17.03.2011,
09:39

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Was ich nicht verstehe ist:
» Der OK macht was er soll, nur nicht wenn der Monoflop mit 4,5V betrieben
» wird.
» Der Monoflop funkioniert bestens wenn ich anstelle des OK ein Relais nehme
» hab ich gar kein Problem.

Mein Posting nicht gelesen.


» Am Optokoppler Pin1+2 kommen 3,6V DC um den Monoflop zu starten.

Hoffentlich über einen Widerstand zur Strombegrenzung.

Und was die LED in Reihe zum Relais soll ist schleierhaft. Eine Freilaufdiode wäre aber angesagt.

klausthal(R)

17.03.2011,
09:59
(editiert von klausthal
am 17.03.2011 um 13:05)


@ Robby

beschaltung des ausgangs

» Hier meine Schaltung. Die Werte muss ich noch ranschreiben, aber vielleicht
» sieht man ja so schon was falsch ist.
»
» Was ich nicht verstehe ist:
» Der OK macht was er soll, nur nicht wenn der Monoflop mit 4,5V betrieben
» wird.
» Der Monoflop funkioniert bestens wenn ich anstelle des OK ein Relais nehme
» hab ich gar kein Problem.
»
»
»
» Am Optokoppler Pin1+2 kommen 3,6V DC um den Monoflop zu starten.

##################

so sieht die ausgangsbeschaltung für ein 4,5V-relais aus, max erregungsstrom 200mA. den optokoppler sollst über einen widerstand betreiben, nie eine nackte spannung an leuchtdioden anlegen! die diode ganz rechts schützt den ausgang des ICs vor induktiven spannungsspitzen des relais.

klausthal

Robby

E-Mail

17.03.2011,
10:09

@ x y

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Zu geringes Stromübertragungsverhältnis des OK.

Kann mir das mal jemand erklären? Ich hab es so verstanden, dass Pin1+2 des OK eine interne LED zum "leuchten" bringt. Das ist bei mir ja unabhängig von der Monoflop-Spannung immer 3,6V.

Was passiert an Pin3+4?

» Vergrößere R2, oder verringere der Vorwiderstand der LED des OK.

Ich habe gar keinen Vorwiderstand an der LED des OK, wie beschrieben ist diese Spannung immer gleich 3,6V. Den R2 (momentan 10k) erhöhen, ok, probiere ich aus, aber für mein Verständnis: Was soll das bewirken?

x y

17.03.2011,
10:31

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» » Zu geringes Stromübertragungsverhältnis des OK.
»
» Kann mir das mal jemand erklären? Ich hab es so verstanden, dass Pin1+2
» des OK eine interne LED zum "leuchten" bringt. Das ist bei mir ja
» unabhängig von der Monoflop-Spannung immer 3,6V.

Wenn an der LED 3,6V anliegen, dann ist sie entweder falsch gepolt (und würde dann gar nicht funktionieren), oder sie ist schon defekt. Der Strom durch eine LED muss *immer* auf das erlaubte Maß begrenzt werden, am einfachsten durch einen Vorwiderstand.


» Was passiert an Pin3+4?

Da kann dann ein zum LED-Strom proportionaler Strom fließen, entsprechend dem Stromübertragungsverhältnis des Kopplers, siehe Datenblatt.


» » Vergrößere R2, oder verringere der Vorwiderstand der LED des OK.
»
» Ich habe gar keinen Vorwiderstand an der LED des OK, wie beschrieben ist
» diese Spannung immer gleich 3,6V.

s.o.


» Den R2 (momentan 10k) erhöhen, ok,
» probiere ich aus, aber für mein Verständnis: Was soll das bewirken?

Es wird weniger Strom benötigt um den Trigger runter zu ziehen. Der OK wird dadurch langsamer, aber das ist hier sicher kein Problem.

Robby

E-Mail

17.03.2011,
10:31

@ x y

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

»
» Mein Posting nicht gelesen.
»
Eben gelesen und kommentiert

»
» » Am Optokoppler Pin1+2 kommen 3,6V DC um den Monoflop zu starten.
»
» Hoffentlich über einen Widerstand zur Strombegrenzung.
»
» Und was die LED in Reihe zum Relais soll ist schleierhaft. Eine
» Freilaufdiode wäre aber angesagt.

Die LED soll einfach nur ein optisches Signal sein. Freilaufdiode, OK, kommt noch. Aber mein Monoflop funktioniert doch grundsätzlich, ist also nicht das Problem.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2011,
10:33
(editiert von olit
am 17.03.2011 um 10:45)


@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

»
» Kann mir das mal jemand erklären? Ich hab es so verstanden, dass Pin1+2
» des OK eine interne LED zum "leuchten" bringt. Das ist bei mir ja
» unabhängig von der Monoflop-Spannung immer 3,6V.
»
» Was passiert an Pin3+4?

Gar nichts mehr! Die Infrarot LED des OK hat eine Flussspannung von rund 1V. Wenn da 3,6V anliegen ist diese LED im Eimer! Ein Vorwiderstand von größer 130 Ohm ist beim nächsten OK erforderlich.

x y

17.03.2011,
10:37

@ Robby

Was mache ich falsch beim NE555 Monoflop mit Optokoppler

» Die LED soll einfach nur ein optisches Signal sein.

Die Flussspannung der LED fehlt dann dem Relais.


» Aber mein Monoflop funktioniert doch grundsätzlich, ist also
» nicht das Problem.

s/grundsätzlich/scheinbar