Hans

16.03.2011, 09:10 |
Operationsverstärker Mittelspannung (Elektronik) |
Hi,
wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem bipolar versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung von Ue=1V einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine Versorgung (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat? Schiebt der OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten Ua=+2V+3V=+5V?
Viele Grüße
Hans |
klausthal
16.03.2011, 09:19
@ Hans
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» Hi,
» wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem bipolar
» versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung von Ue=1V
» einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine Versorgung
» (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat? Schiebt der
» OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten Ua=+2V+3V=+5V?
»
» Viele Grüße
» Hans
##############
"V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung ist +/- 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V erhältst, so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS ist sein massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie unempfindlichst gegen schwankungen von +/- Ub sind.
klausthal |
Hans

16.03.2011, 09:27
@ klausthal
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » Hi,
» » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem
» bipolar
» » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung von
» Ue=1V
» » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine Versorgung
» » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat? Schiebt
» der
» » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten Ua=+2V+3V=+5V?
» »
» » Viele Grüße
» » Hans
»
» ##############
»
» "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung ist +/-
» 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V erhältst,
» so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS ist sein
» massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie unempfindlichst
» gegen schwankungen von +/- Ub sind.
»
» klausthal
Hi,
alle Deine Annahmen waren richtig!
Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern (-40dB usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen (Wechselspannungen) beziehen.
Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze! Dieser hat keinen direkten Massebezug mehr?
Viele Grüße
Hans |
klausthal
16.03.2011, 09:57
@ Hans
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » » Hi,
» » » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem
» » bipolar
» » » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung von
» » Ue=1V
» » » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine
» Versorgung
» » » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat? Schiebt
» » der
» » » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten Ua=+2V+3V=+5V?
» » »
» » » Viele Grüße
» » » Hans
» »
» » ##############
» »
» » "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung ist +/-
» » 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V
» erhältst,
» » so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS ist
» sein
» » massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie
» unempfindlichst
» » gegen schwankungen von +/- Ub sind.
» »
» » klausthal
» Hi,
» alle Deine Annahmen waren richtig!
» Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern (-40dB
» usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen
» (Wechselspannungen) beziehen.
» Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze! Dieser hat
» keinen direkten Massebezug mehr?
» Viele Grüße
» Hans
################
er verstärkt ganz unbeirrt die differenz der beiden eingangsspannungen und läßt wiederum nicht durch schwankungen der versorgungsspannung(en) stören. der direkte massebezug mit Ue=0 ist ja nur ein spezialfall.
klausthal |
Hans

16.03.2011, 10:04
@ klausthal
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » » » Hi,
» » » » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem
» » » bipolar
» » » » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung
» von
» » » Ue=1V
» » » » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine
» » Versorgung
» » » » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » » » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat?
» Schiebt
» » » der
» » » » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten
» Ua=+2V+3V=+5V?
» » » »
» » » » Viele Grüße
» » » » Hans
» » »
» » » ##############
» » »
» » » "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung ist
» +/-
» » » 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V
» » erhältst,
» » » so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS ist
» » sein
» » » massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie
» » unempfindlichst
» » » gegen schwankungen von +/- Ub sind.
» » »
» » » klausthal
» » Hi,
» » alle Deine Annahmen waren richtig!
» » Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern
» (-40dB
» » usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen
» » (Wechselspannungen) beziehen.
» » Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze! Dieser
» hat
» » keinen direkten Massebezug mehr?
» » Viele Grüße
» » Hans
»
» ################
»
» er verstärkt ganz unbeirrt die differenz der beiden eingangsspannungen und
» läßt wiederum nicht durch schwankungen der versorgungsspannung(en) stören.
» der direkte massebezug mit Ue=0 ist ja nur ein spezialfall.
»
» klausthal
Das bin ich aus der Praxis auch so gewohnt! Allerdings treten da auch nicht so starke Spannungsschwankungen auf.
Es stellt sich für mich immer noch die Frage: Woher weis der OP wo masse ist?
Hans |
klausthal
16.03.2011, 10:19 (editiert von klausthal am 16.03.2011 um 10:21)
@ Hans
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » » » » Hi,
» » » » » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit einem
»
» » » » bipolar
» » » » » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine Eingangsspannung
» » von
» » » » Ue=1V
» » » » » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine
» » » Versorgung
» » » » » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » » » » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat?
» » Schiebt
» » » » der
» » » » » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten
» » Ua=+2V+3V=+5V?
» » » » »
» » » » » Viele Grüße
» » » » » Hans
» » » »
» » » » ##############
» » » »
» » » » "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung ist
» » +/-
» » » » 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V
» » » erhältst,
» » » » so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS
» ist
» » » sein
» » » » massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie
» » » unempfindlichst
» » » » gegen schwankungen von +/- Ub sind.
» » » »
» » » » klausthal
» » » Hi,
» » » alle Deine Annahmen waren richtig!
» » » Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern
» » (-40dB
» » » usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen
» » » (Wechselspannungen) beziehen.
» » » Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze!
» Dieser
» » hat
» » » keinen direkten Massebezug mehr?
» » » Viele Grüße
» » » Hans
» »
» » ################
» »
» » er verstärkt ganz unbeirrt die differenz der beiden eingangsspannungen
» und
» » läßt wiederum nicht durch schwankungen der versorgungsspannung(en)
» stören.
» » der direkte massebezug mit Ue=0 ist ja nur ein spezialfall.
» »
» » klausthal
»
» Das bin ich aus der Praxis auch so gewohnt! Allerdings treten da auch
» nicht so starke Spannungsschwankungen auf.
» Es stellt sich für mich immer noch die Frage: Woher weis der OP wo masse
» ist?
» Hans
###############
er braucht keinen massebezug, so lange die eingangssignale im common mode bereich liegen. er verstärkt die *differenz*, eg 4V und 5V oder eben 0V und 1V. da ist nicht von einem bezug gegen masse die rede, sondern von 5V-4V=1V oder 1V-0V = 1V differenz.
klausthal |
Hans

16.03.2011, 10:45
@ klausthal
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » » » » » Hi,
» » » » » » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit
» einem
» »
» » » » » bipolar
» » » » » » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine
» Eingangsspannung
» » » von
» » » » » Ue=1V
» » » » » » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine
» » » » Versorgung
» » » » » » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » » » » » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat?
» » » Schiebt
» » » » » der
» » » » » » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten
» » » Ua=+2V+3V=+5V?
» » » » » »
» » » » » » Viele Grüße
» » » » » » Hans
» » » » »
» » » » » ##############
» » » » »
» » » » » "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung
» ist
» » » +/-
» » » » » 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V
» » » » erhältst,
» » » » » so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V. DAS
» » ist
» » » » sein
» » » » » massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie
» » » » unempfindlichst
» » » » » gegen schwankungen von +/- Ub sind.
» » » » »
» » » » » klausthal
» » » » Hi,
» » » » alle Deine Annahmen waren richtig!
» » » » Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern
» » » (-40dB
» » » » usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen
» » » » (Wechselspannungen) beziehen.
» » » » Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze!
» » Dieser
» » » hat
» » » » keinen direkten Massebezug mehr?
» » » » Viele Grüße
» » » » Hans
» » »
» » » ################
» » »
» » » er verstärkt ganz unbeirrt die differenz der beiden
» eingangsspannungen
» » und
» » » läßt wiederum nicht durch schwankungen der versorgungsspannung(en)
» » stören.
» » » der direkte massebezug mit Ue=0 ist ja nur ein spezialfall.
» » »
» » » klausthal
» »
» » Das bin ich aus der Praxis auch so gewohnt! Allerdings treten da auch
» » nicht so starke Spannungsschwankungen auf.
» » Es stellt sich für mich immer noch die Frage: Woher weis der OP wo
» masse
» » ist?
» » Hans
»
» ###############
»
» er braucht keinen massebezug, so lange die eingangssignale im common mode
» bereich liegen. er verstärkt die *differenz*, eg 4V und 5V oder eben 0V
» und 1V. da ist nicht von einem bezug gegen masse die rede, sondern von
» 5V-4V=1V oder 1V-0V = 1V differenz.
»
» klausthal
##############
OK – da ich dem OP in seinem Spannungsbereich ansteuere (diese Spannungen beziehen sich auf Masse) bekommt er immer, wenn auch nur indirekt, einen Messebezug. Vielen Dank
Hans |
klausthal
16.03.2011, 10:47
@ Hans
|
Operationsverstärker Mittelspannung |
» » » » » » » Hi,
» » » » » » » wenn ich einen positivern Verstärker aufbaue (z.B. V=2) mit
» » einem
» » »
» » » » » » bipolar
» » » » » » » versorgtem Operationsverstärker und diesem eine
» » Eingangsspannung
» » » » von
» » » » » » Ue=1V
» » » » » » » einspeise ist Ua=2V. Soweit alles OK. Schwankt jedoch seine
» » » » » Versorgung
» » » » » » » (jetzt ein wenig extrem) von -12V auf -6V. Wo bleibt da die
» » » » » » » Ausgangsspannung - da der OP ja keinen echten Massebezug hat?
» » » » Schiebt
» » » » » » der
» » » » » » » OP die Mittelspannung von 0V auf +3V und wir erhalten
» » » » Ua=+2V+3V=+5V?
» » » » » » »
» » » » » » » Viele Grüße
» » » » » » » Hans
» » » » » »
» » » » » » ##############
» » » » » »
» » » » » » "V" ist bei dir der verstärkungsfaktor; die versorgungsspannung
» » ist
» » » » +/-
» » » » » » 12V, stimmts? wenn du nun bei einer Ue von +1V eine Ua von +2V
» » » » » erhältst,
» » » » » » so liegt dein invertierender eingang *offensichtlich* auf 0V.
» DAS
» » » ist
» » » » » sein
» » » » » » massebezug. - OpAmps haben die schöne eigenschaft, daß sie
» » » » » unempfindlichst
» » » » » » gegen schwankungen von +/- Ub sind.
» » » » » »
» » » » » » klausthal
» » » » » Hi,
» » » » » alle Deine Annahmen waren richtig!
» » » » » Das mit der Unempfindlichkeit steht ja sogar in den Datenblättern
» » » » (-40dB
» » » » » usw.) – Ich dachte das würde sich allerdings nur auf Störungen
» » » » » (Wechselspannungen) beziehen.
» » » » » Was passiert denn, wenn ich einen Differenzverstärker einsetze!
» » » Dieser
» » » » hat
» » » » » keinen direkten Massebezug mehr?
» » » » » Viele Grüße
» » » » » Hans
» » » »
» » » » ################
» » » »
» » » » er verstärkt ganz unbeirrt die differenz der beiden
» » eingangsspannungen
» » » und
» » » » läßt wiederum nicht durch schwankungen der versorgungsspannung(en)
» » » stören.
» » » » der direkte massebezug mit Ue=0 ist ja nur ein spezialfall.
» » » »
» » » » klausthal
» » »
» » » Das bin ich aus der Praxis auch so gewohnt! Allerdings treten da auch
» » » nicht so starke Spannungsschwankungen auf.
» » » Es stellt sich für mich immer noch die Frage: Woher weis der OP wo
» » masse
» » » ist?
» » » Hans
» »
» » ###############
» »
» » er braucht keinen massebezug, so lange die eingangssignale im common
» mode
» » bereich liegen. er verstärkt die *differenz*, eg 4V und 5V oder eben 0V
» » und 1V. da ist nicht von einem bezug gegen masse die rede, sondern von
» » 5V-4V=1V oder 1V-0V = 1V differenz.
» »
» » klausthal
»
» ##############
»
» OK – da ich dem OP in seinem Spannungsbereich ansteuere (diese Spannungen
» beziehen sich auf Masse) bekommt er immer, wenn auch nur indirekt, einen
» Messebezug. Vielen Dank
» Hans
###########
so ist es i.A. - gern geschehen!
klausthal |