Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

stef

E-Mail

16.03.2011,
06:23
 

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? (Elektronik)

Guten Morgen,
kann mir einer sagen warum man Borsäure gegen die Kernschmelze in Japan einsetzt und wie diese wirkt?

klausthal(R)

16.03.2011,
08:10
(editiert von klausthal
am 16.03.2011 um 08:10)


@ stef

Warum Borsäure gegen Kernschmelze?

» Guten Morgen,
» kann mir einer sagen warum man Borsäure gegen die Kernschmelze in Japan
» einsetzt und wie diese wirkt?

###############

fängt neutronen ein, die ja für die atomare kettenreaktion verantwortlich zeichnen.

klausthal

rumtummler

16.03.2011,
08:30

@ klausthal

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor?

Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
16.03.2011,
12:05

@ rumtummler

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor?

» Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
» ( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )

Hallo,

Ein zu schneller Reaktivitätseintrag – z. B. durch sehr schnelles Ausfahren der Steuerstäbe, das sich aber konstruktiv ausschließen lässt – hätte aber auch beim HTR gravierende Folgen wie etwa ein Platzen der Brennelemente durch thermische Spannungen.
Erhebliche Unfallrisiken bestehen durch Lufteinbrüche und Wassereinbrüche (siehe Störfall im AVR Jülich). Ein bei Luftzutritt denkbarer Brand der großen Graphitmenge könnte ähnlich wie bei der Katastrophe von Tschernobyl zur weiträumigen Verteilung gefährlicher Radioaktivitätsmengen führen. Wassereinbrüche können unter Umständen zur Überkritikalität führen, ähnlich wie ein positiver Kühlmittelverlustkoeffizient in Reaktoren mit flüssigem Kühlmittel.[5][6]

siehe Wikipedia.....

MfG
Peter

--
MfG
Peter

el-haber

16.03.2011,
12:14

@ rumtummler

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor?

» Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
» ( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )

Dafür aber eine Graphitschmelze - und bei Luftzutritt ein heftiger Graphitbrand. (siehe Tschernobyl).

Außerdem hat der Kugelhaufen im Bezug auf Schnellabschaltung den Nachteil, daß die Bor-Steuerstäbe nicht schnell genug durch den Haufen gelangen. Führungsrohre würden wiederum die Wirkung des Bor herabsetzen.
Es gibt außerdem kein Druckgefäß sondern nur einen Betonbunker und Luft-Wärmetauscher.
Dazu kommt noch das Umlaufsystem, durch das ständig hochstrahlende Grahit-Thorium-Kugeln transportiert werden.

CU
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.03.2011,
14:25

@ rumtummler

Borsäure - Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor? --- alles Müll

» Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
» ( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )


---
Meine Meinung:

In dem Moment, wenn radioaktiv mit Material zusammentrifft,
oder Material auf radioaktiv trifft, gibts Ärger.

Daher ist alles was AKW .... A-Reaktor heißt, der reinste Wahnsinn.
Weg damit, eintüten und zur Sonne schießen.

gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.03.2011,
14:45

@ rumtummler

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor?

» Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
» ( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )

Da hat einer kurz gegoogelt, auch was passendes gefunden, aber den Artikel leider nicht komplett gelesen / verstanden .. :wink:

hws

rumtummler

16.03.2011,
16:15

@ PeterGrz

Warum Borsäure gegen Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor?

» » Was haltet Ihr vom Kugelhaufenreaktor?
» » ( Da ist eine Kernschmelze nicht möglich. )
»
» Hallo,
»
» Ein zu schneller Reaktivitätseintrag – z. B. durch sehr schnelles
» Ausfahren der Steuerstäbe, das sich aber konstruktiv ausschließen lässt –
» hätte aber auch beim HTR gravierende Folgen wie etwa ein Platzen der
» Brennelemente durch thermische Spannungen.
» Erhebliche Unfallrisiken bestehen durch Lufteinbrüche und Wassereinbrüche
» (siehe Störfall im AVR Jülich). Ein bei Luftzutritt denkbarer Brand der
» großen Graphitmenge könnte ähnlich wie bei der Katastrophe von Tschernobyl
» zur weiträumigen Verteilung gefährlicher Radioaktivitätsmengen führen.
» Wassereinbrüche können unter Umständen zur Überkritikalität führen,
» ähnlich wie ein positiver Kühlmittelverlustkoeffizient in Reaktoren mit
» flüssigem Kühlmittel.[5][6]
»
» siehe Wikipedia.....
»
» MfG
» Peter

Danke Peter.
Schade.

Aber zum Thema Japan. So wie ich das verstanden habe ist
die Notversorgung durch die Flutwelle zerstört worden.
Die gibt es bei uns im Landesinneren zumindest nicht.
Die Erschütterung durch das Beben selbst haben die
Reaktoren ja überlebt.

Vielleicht hat man sich auch nicht mehr so sehr um die
Sicherheitseinrichtungen bemüht. Nach dem Motto:
Das Kraftwerk soll ja eh vom Netz gehen.

So mein Eindruck.

Die anderen Reaktoren an der Küste machen -hoffentlich-
keine Probleme. Zumindest hört man nichts davon, puh!

Hartwig(R)

16.03.2011,
20:22

@ geralds

Borsäure - Kernschmelze? Kugelhaufenreaktor? --- alles Müll

Hi, genau...

Als in der Ukraine das Ding hochgegangen ist hieß: "ja ja, die russische Sicherheitstechnik - sowas passiert bei uns nicht..." Wahrscheinlich wurde sowas derzeit auch in Japan gesagt. Das höre ich jetzt hier auch wieder. . .

Nun kann man den Japanern nicht bodenlosen Leichtsinn unterstellen, technisch gesehen hat man Erdbebenrisiken etc. einkaluliert und sich sicher gefühlt - wie wir uns hier auch.

Durch ein Verkettung mehrerer Umstände gab es dann Probleme, mit denen offenbar niemand gerechnet hatte. Und genau dort liegt der Knackpunkt: Wir dimensionieren die Sicherheit nur für Probleme, die wir kennen bzw. mit denen wir rechnen. Kommte es anders, kann sich alles total anders darstellen. Die Berechnungen sind das Papier nicht wert....

Diese bislang evtl. nicht berücksichtigeten Szenarien treten naturgemäß unter besonderen Bedingungen auf, also möglicherweise gerade dann, wenn man diesen Ärger am allerwenigsten gebrauchen kann. D. h. dann kommt es richtig "dick" - so wie wir es jetzt sehen. Und davor sind wir auch hier nicht sicher. Nur wird der nächste Reaktor GAU mit Sicherheit wieder ganz anders aussehen...
Das Problem liegt also nicht bei der konstruktionsbedingten Reaktorsicherheit, sondern in der Risikoanalyse. Insofern sind auch weitere Sicherheitsuntersuchungen Augenwischerei.

Man denke nur an IT-Sicherheit: Es werden Hochsicherheitssysteme ausgedacht - angeblich total sicher - und dann schafft es ein Hacker doch.... Und häufig heißt es dann "menschliches Versagen"(also das Problem zwischen Sitzfläche und Tastatur). Und genau das gefährdet unsere AKWs ebenso....

Die Rechtfertigung für die AKWs liegt in dem Wunsch, immer so weiter machen zu können wie bisher - eben basierend auf Wachstum. Da unsere Welt ein geschlossenes System ist, merken wir, daß es Grenzen gibt. Da nützen uns auch AKWs nichts

Weder Biosprit noch Kernenergie werden Probleme lösen.

Offenbar können nur deutlich höhere Energiekosten ein Umdenken erzwingen. Ich gehe davon aus, das der gegenwärtige Anteil der Stromenergie, der durch Unachtsamkeit oder purem Luxus verschwendet wird, größer ist als der Kernenergieanteil. Die Kernenergie brauchen wir nur so dringend, weil einige Leute ganz gut Geld damit machen.


In diesem Sinne

Hartwig

rumtummler

17.03.2011,
08:11

@ Hartwig

Hartwigs Lösung

» Die Rechtfertigung für die AKWs liegt in dem Wunsch, immer so weiter
» machen zu können wie bisher - eben basierend auf Wachstum. Da unsere Welt
» ein geschlossenes System ist, merken wir, daß es Grenzen gibt. Da nützen
» uns auch AKWs nichts
» ...

Na klar, gäbe es weniger Menschen, könnten wir uns von der
Jagt und dem Sammeln ernähren. Wasserkraft genügt dann völlig.
Eben ein Leben im Einklang mit der Natur.
Wie willst Du das denn (kein oder minus-Wachstum)in unserem geschlossenen System machen, Hartwig?

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.03.2011,
09:07

@ rumtummler

Sind die Japaner ..... ?

Hallo,

7Tage ist es her! UND erst heute kommen sie auf die Idee eine Stromleitung provisorisch zu verlegen um die Kühlung in Betrieb zu nehmen?
Gestern fingen se an ne Straße zu bauen, damit de Feuerwehr ran kommt?

Ok, ich weiß nicht alles, was dort passiert, aber Feuerwehr und Strom wäre meine erste Idee nach Versagen des Notstroms... sorry, kommt mir wie Kindergarten vor!

MfG
Peter

--
MfG
Peter

klausthal(R)

17.03.2011,
09:20

@ hws

geigerzähler gefällig?

wow, jetzt bieten sie in der bucht geigerzähler / strahlenmeßgeräte wie doll und verrückt an!

klausthal

el-haber

17.03.2011,
11:09

@ PeterGrz

Sind die Japaner ..... ?

Hallo Peter,
meine erste Reaktion letzten Freitag war auch, Transportheli und mal eben 5MW-Dieselgenerator rangeschafft.

Das wurde auch gemacht, wie ich in den TEPCO-Protokollen nachlesen konnte.
Ganz so groß ist der von Dir aufgezeigte Kindergarten doch nicht.

Die Straßen sind zusätzliche Wege, die als Umleitung der überspülten alten Wege dienen.

Die Fernversorgung konnte aufgrund der vom Erdbeben und Tsunami defekten Trafostation nicht sofort repariert werden.

Die Eigenversorgung wird bei Notabschaltung ebenso außer Betrieb genommen. Das ist der wesentliche Unterschied zum geordneten runterfahren eines AKW, daß zusätzliche Bor-Stäbe, mit einer 2. Steuerung ausgelöst, in den Reaktorkern fallen und zugleich der Hauptverbraucher Turbine und Kondensor-Nachkühler auf Umleitung geschalten wird.

An den Kühlmittelpumpen vermute ich ebenso einen Defekt durch das Erdbeben, der dann eben nur eingeschränkte Leistung zuließ.

Eben eine Wirkungskette, die bisher noch nie simuliert und so auch nicht angenommen wurde.

CU
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2011,
11:12
(editiert von geralds
am 17.03.2011 um 11:21)


@ PeterGrz

Sind die Japaner ..... ?

» Hallo,
»
» 7Tage ist es her! UND erst heute kommen sie auf die Idee eine Stromleitung
» provisorisch zu verlegen um die Kühlung in Betrieb zu nehmen?
» Gestern fingen se an ne Straße zu bauen, damit de Feuerwehr ran kommt?
»
» Ok, ich weiß nicht alles, was dort passiert, aber Feuerwehr und Strom wäre
» meine erste Idee nach Versagen des Notstroms... sorry, kommt mir wie
» Kindergarten vor!
»
» MfG
» Peter

----
Peter, bin voll und ganz deiner Meinung!

Es is hoit so..

De haum den Film "Einstein Junior" net g'segn!"

Villeicht woin de Japans a ries'n Faßl Bier braun..
und an da Weltausstellung 2011 herzeig'n..

Geht do gauns afoch:
...nimmst a tolle E-Gitarr, und baust de Energi mit an haßen RockN'Roll ab.

--->>
Herrschaften!
Genauso ist es.. Der Mensch kann die Atome nicht beherrschen; pasta.

Daher muss er seine Grenzen endlich zugeben.

Das was in Japan passierte, wäre meiner Meinung vermeidbar gewesen.

Es ist doch ein Wahnsinn, gleich 6 Reaktoren nebeneinander
in einer höchst Erdbeben gefährdeten Region zu platzieren.
DAS MUSS MAN WISSEN, und auch berechnen können, dass ALLES in so einer Gegend möglich ist.
Erdbeben Stärke 9 nach "Richter", na und,, es hätte auch bei Stärke 3 sein können, wenn es bled herkommt

Nun ist es ganz bled hergekommen, UND ALLE LÜGEN NOCH IMMER!
Am Anfang während dem Wackeln, log man in den Nachrichten WELTWEIT "..die AKWs sind Erdbebensicher" ..
... hat man diesen Satz schon wieder vergessen?, es scheint so.
Dann log und lügt man über die Istsituation und über die Vorgangsweisen.
Die Hersteller-Firma verbeugte sich vor der Kamera!! als Entschuldigung?!!
Japs, japs,, als Hohn war das....
Jetzt sind sind sie alle die großen Unwissenden...
".. das hat man aber nicht wissen können, das so viel Wackeln und so viel Wasser kommt...!"
Mann, oh, Mann! WELCHE VERMESSENHEIT!


Nix ist sicher, wenn es um Radioaktivtät geht.
Immer gibt es Unbekanntes und Unvorhersehbares.

Alle die behaupten, dass die Reaktoren sicher seien,
sind nicht Herr oder Frau ihres Sinnes.

"Fortschritt!":: ist denn eine Atombomben- oder Reaktorexplosion ein Fortschritt?
Na danke.

Fortschritte gäbe es überall in jedem Bereich, nicht nur in der Elektronik, Technik, Kerntechnik..
. ist das wirklich ein Maßstab für Fortschritt?!!? Phah.. Pußtekuchen!

Der Fortschritt beginnt beim Menschen selbst, indem er mindestens niemand anderen
Schmerzen bereitet, oder gar verletzt bis tötet.
In dem Moment, wo Material als Leben an vorderer Stelle kommt,
ist es ein Rückschritt, gehend in Richtung Katastrophe.
Und nun haben wir das in Japan eindrucksvoll auf dem Silbertablett präsentiert.

Und jetzt diskutiert halb Europa über Alternativen,
diskutieren über AKW Abschalten... 40 Jahre dauet ein Abbau, habe ich gehört,,,
Na wieviele stehen denn überall herum...
.Tja, nun passiert genau das Vorhersehbare:
"dauert zu lange, ist zu teuer, daher lassen wir es so wie es ist".
Mann, wie verantwortungslos.

Seit den 1940er oder früher? gibt es Elektroautos,,, warum wurde denn
nicht schon damals dies mit Fortschritt forciert?
Ne, dafür holen wir alles Öl aus dem Boden und verstrahlen
die Erde mit Gift für die nächsten 10000 Jahren.

Ein toller Fortschritt, wenn dann die Gegend für zig tausende Jahren nicht mehr begehbar ist.
Wahnsinn!!!

PS: erneuerbare Energie??? was wird mit "erneuerbar" gemeint.... jaja, --> der nächste Hoppalastein.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.03.2011,
11:30

@ PeterGrz

Sind die Japaner ..... ?

» ... sorry, kommt mir wie Kindergarten vor!

Sicher, dass du genug Information und Hintergründe hast, das kompetent beurteilen zu können?

Schaut man bei el-haber rein, scheint das nicht so zu sein.

Ich wundere mich eh, wieviele Atomexperten (und Fußballexperten) es plötzlich in Deutschland gibt, die das ja alles schon vorher gewusst haben. :-(

hws

x y

17.03.2011,
11:39

@ hws

Sind die Japaner ..... ?

» Ich wundere mich eh, wieviele Atomexperten (und Fußballexperten) es
» plötzlich in Deutschland gibt, die das ja alles schon vorher gewusst
» haben. :-(

Mit Orakelkrake wär das alles nicht passiert. ;-)