Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tome12566

E-Mail

14.03.2011,
14:54
 

PSpice - Dimensionierung Current Comparator (Schaltungstechnik)

Hallo, ich habe mir einen Current Comparator entworfen bzw abkopiert, der bei Veränderung der Kapazität eine konstante Ausgangsspannung liefern soll. Leider ist mir die Dimensionierung absolut misslungen....es kommen nur äußerst merkwürdige Dinger raus.

C_L = 1 nF
C_f = 100 nF
N1 variabel (Beginn: 1000)
N2 = 1000
N3 = 1000
N_D = 400

Es fehlen mir eigentlich nur noch die Widerstände...
Der Rest war so angegeben. Vllt. habt ihr eine Idee/Größenordung für die Widerstände. Ich hab alle auf 1 Ohm, 100 Ohm und einmal auf 1kOhm alle gemacht...war einfach nur großer Mist hinten...

Altgeselle(R)

E-Mail

14.03.2011,
15:13
(editiert von Altgeselle
am 14.03.2011 um 15:16)


@ tome12566

PSpice - Dimensionierung Current Comparator

» Hallo, ich habe mir einen Current Comparator entworfen bzw abkopiert, der
» bei Veränderung der Kapazität eine konstante Ausgangsspannung liefern
» soll.

Wie bitte??? :surprised:
Grüße
Altgeselle

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2011,
15:24

@ tome12566

PSpice - Dimensionierung Current Comparator

» Hallo, ich habe mir einen Current Comparator entworfen bzw abkopiert,
Und woher, damit wir halbwegs folgen können, was du vorhast.

» der bei Veränderung der Kapazität eine konstante Ausgangsspannung liefern
» soll.

Wenn du ne konstante Ausgangsspannung haben willst, dann nimm ne passende Spannungsquelle oder Spannungsreferenz. :surprised: Da kannst du an beliebigen Kondensatoren drehen wie du willst - die bleibt immer gleich.

» N1 variabel (Beginn: 1000)

Variable Windungszahl einer Spule?
Was sind denn N1/N2 und N3/Nd für Dinger?

Was ist EH und CH ?
Und was das seltsame "M" links unter/neben dem Massesymbol des linken OPs?

hws

tome12566

15.03.2011,
13:53

@ hws

PSpice - Dimensionierung Current Comparator

Ja sorry für die Verwirrung. Ich habe die Schaltung hier gefunden:
http://www.doble-lemke.eu/media/files/Media/Techpapers/10-Brown-Duane-The_application_.pdf
und hier http://ip.com/patent/US4795969

Es geht hier um einen kapazitiven Spannungswandler, der trotz Veränderung der Kapazität aufgrund von Temperatureinflüssen etc. weiterhin eine hochpräzise Ausgangsspannung liefert.

Ich denke mal, das sind normale OPVs. In der Patentschrift ist die Schaltung genauer dargestellt.
Die Windungen kann man ja erstmal bei PSpice variiierten, wenn es im Schaltbild so eingezeichnet ist ;-)

tome125666

15.03.2011,
13:56

@ tome12566

PSpice - Dimensionierung Current Comparator

» Ja sorry für die Verwirrung. Ich habe die Schaltung hier gefunden:
» http://www.doble-lemke.eu/media/files/Media/Techpapers/10-Brown-Duane-The_application_.pdf
» und hier http://ip.com/patent/US4554514
»
» Es geht hier um einen kapazitiven Spannungswandler, der trotz Veränderung
» der Kapazität aufgrund von Temperatureinflüssen etc. weiterhin eine
» hochpräzise Ausgangsspannung liefert.
»
» Ich denke mal, das sind normale OPVs. In der Patentschrift ist die
» Schaltung genauer dargestellt.
» Die Windungen kann man ja erstmal bei PSpice variiierten, wenn es im
» Schaltbild so eingezeichnet ist ;-)

Sorry war versehentlich der falsche Link Jeztt ist der korrekte eingefügt...

tome12566666

15.03.2011,
14:00

@ tome125666

PSpice - Dimensionierung Current Comparator

Ja sorry für die Verwirrung. Ich habe die Schaltung hier gefunden:
http://www.doble-lemke.eu/media/files/Media/Techpapers/10-Brown-Duane-The_application_.pdf
und hier http://ip.com/patent/US4554513

Es geht hier um einen kapazitiven Spannungswandler, der trotz
Veränderung
der Kapazität aufgrund von Temperatureinflüssen etc. weiterhin eine
hochpräzise Ausgangsspannung liefert.

Ich denke mal, das sind normale OPVs. In der patentschrift ist die
Schaltung genauer dargestellt.
Die Windungen kann man ja erstmal bei PSpice variiierten, wenn es im
Schaltbild so eingezeichnet ist ;-)

Sorry war versehentlich der falsche Link Jeztt ist der korrekte eingefügt...