Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DocVersillia(R)

14.03.2011,
11:38
 

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand (Elektronik)

Hallo Leute!

In der Schule haben wir eine Aufgabe bekommen. Wir haben die im Anhang befindliche Schaltung in Multisim entwickelt und getest. Im Multisim haben wir am Ausgang des OPs ein "sauberes" 1 und 0 Signal erhalten, sprich 5 oder 0V. Dieses Brauchen wir für den Eingang des Microcontrollers der das Signal auswerten soll. Der OP sollals Schmitt-Trigger geschaltet sein. Nach dem zusammenlöten, haben wir festgestellt, das die Ausgangsspannung nicht passt. Der Schmitt-Trigger schaltet nicht wie er soll. Es kommen am Ausgang immer unterschiedliche Spannungen raus.
R4 und R11 simulieren den LDR.
Hat jemand evtl. nen Vorschlag bzw wo der Fehler liegen könnte?


klausthal(R)

14.03.2011,
11:45
(editiert von klausthal
am 14.03.2011 um 11:50)


@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Hallo Leute!
»
» In der Schule haben wir eine Aufgabe bekommen. Wir haben die im Anhang
» befindliche Schaltung in Multisim entwickelt und getest. Im Multisim haben
» wir am Ausgang des OPs ein "sauberes" 1 und 0 Signal erhalten, sprich 5
» oder 0V. Dieses Brauchen wir für den Eingang des Microcontrollers der das
» Signal auswerten soll. Der OP sollals Schmitt-Trigger geschaltet sein.
» Nach dem zusammenlöten, haben wir festgestellt, das die Ausgangsspannung
» nicht passt. Der Schmitt-Trigger schaltet nicht wie er soll. Es kommen am
» Ausgang immer unterschiedliche Spannungen raus.
» R4 und R11 simulieren den LDR.
» Hat jemand evtl. nen Vorschlag bzw wo der Fehler liegen könnte?
»
»
»

#############

da fehlt schon mal ein entkopplungskondi 10uF am knotenpunkt R6/R7 gegen masse. wenn Ub nicht aus einer batterie bezogen wird, dann auch noch jeweils dicht am OpAmp mit kondi 0,1uF gegen masse abblocken

klausthal

Altgeselle(R)

E-Mail

14.03.2011,
11:48

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Hat jemand evtl. nen Vorschlag bzw wo der Fehler liegen könnte?
»
»
»

Hallo,
nimm das Datenblatt vom LM358 von National und schau bei
"Input Common-Mode Voltage Range" nach.
Die Spannung an den Eingängen des OP muss
mindestens 1,5V niedriger als die Versorgungsspannung
sein.
Grüße
Altgeselle

DocVersillia(R)

14.03.2011,
12:11

@ Altgeselle

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

Das die 12V Quellen in der Schaltung sind natürlich das gleiche Netzteil. Haben da einfach eine 12V-Schiene auf die Lochrasterplatine gelötet. Die Widerstände R6 und R7 sind ja nur der Spannungsteiler, wo wir knappe 6V zur Spannungsversorgung des OPs mit erzeugen. Wieso müssen wir da nen entkopplungskondi reinsetzen? verstehe ich nicht ganz...vieleicht stehe ich ja verständnismässig gerade auf dem schlauch... :)
Mit den 1,5V unterschied: Da die ganze Geschichte ja als Eingangsgeschichte für nen Microcontroller sein soll, heisst das also das wir gucken sollen das wir an die Eingänge des OPs die 5V legen sollen und als Spannungsversorgung des OPs die 12V?

x y

14.03.2011,
12:21

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Der Schmitt-Trigger schaltet nicht wie er soll.

Neben den beiden bereits genannten Fehlern:

So kann der Schmitttrigger nicht funktionieren, er kann ja nie mehr 'ausschalten'.

DocVersillia(R)

14.03.2011,
12:32

@ x y

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» » Der Schmitt-Trigger schaltet nicht wie er soll.
»
» Neben den beiden bereits genannten Fehlern:
»
» So kann der Schmitttrigger nicht funktionieren, er kann ja nie mehr
» 'ausschalten'.

Der schaltet laut Simulation aus, wenn der LDR R4 bzw R11 nen Widerstand höher als 400 Ohm hat... bei einem Widerstand von über 400 Ohm soll der OP ein "0" Signal und bei unter 400 Ohm ein "1" Signal (5V) geben

x y

14.03.2011,
12:37

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Der schaltet laut Simulation aus,

Jetzt sorge erstmal dafür, dass der Opamp im erlaubten Bereich arbeitet.

x y

14.03.2011,
12:38

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Das die 12V Quellen in der Schaltung sind natürlich das gleiche Netzteil.
» Haben da einfach eine 12V-Schiene auf die Lochrasterplatine gelötet. Die
» Widerstände R6 und R7 sind ja nur der Spannungsteiler, wo wir knappe 6V
» zur Spannungsversorgung des OPs mit erzeugen. Wieso müssen wir da nen
» entkopplungskondi reinsetzen?

Man Innenwiderstand!

DocVersillia(R)

14.03.2011,
12:43

@ x y

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» » Der schaltet laut Simulation aus,
»
» Jetzt sorge erstmal dafür, dass der Opamp im erlaubten Bereich arbeitet.

Meinst also mit dem Spannungsunterschied von 1,5V ziwschen Versorungsspannung und den Eingängen?

x y

14.03.2011,
12:59

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» » » Der schaltet laut Simulation aus,
» »
» » Jetzt sorge erstmal dafür, dass der Opamp im erlaubten Bereich
» arbeitet.
»
» Meinst also mit dem Spannungsunterschied von 1,5V ziwschen
» Versorungsspannung und den Eingängen?

Ja, und lass ihn ruhig auf 12V laufen. Das Ausgangssignal kannst du dann immer noch für den uC anpassen.

DocVersillia(R)

14.03.2011,
13:15

@ x y

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» » » » Der schaltet laut Simulation aus,
» » »
» » » Jetzt sorge erstmal dafür, dass der Opamp im erlaubten Bereich
» » arbeitet.
» »
» » Meinst also mit dem Spannungsunterschied von 1,5V ziwschen
» » Versorungsspannung und den Eingängen?
»
» Ja, und lass ihn ruhig auf 12V laufen. Das Ausgangssignal kannst du dann
» immer noch für den uC anpassen.

Habe das jetzt mal im Multisim ausgetestet...
wenn ich den OP mit 12V versorge und die 5V für die Eingänge nehme und den 0,1microF Kondensator zwischen den Vcc- und masse lege, tut sich am Ausgang gar nichts mehr. Egal welchen Widerstand der LDR (den ich mit nem Poti simuliere) einnimmt. Die Ausgangsspannung beträgt immer 12V. :(
Ich dreh echt noch durch.... glaube ich sollte besser Maurer werden....grml

x y

14.03.2011,
13:25

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» Habe das jetzt mal im Multisim ausgetestet...
» wenn ich den OP mit 12V versorge und die 5V für die Eingänge nehme und den
» 0,1microF Kondensator zwischen den Vcc- und masse lege, tut sich am Ausgang
» gar nichts mehr. Egal welchen Widerstand der LDR (den ich mit nem Poti
» simuliere) einnimmt. Die Ausgangsspannung beträgt immer 12V. :(

Hab ich dir doch gesagt: funktioniert nicht.

Machs so:


DocVersillia(R)

14.03.2011,
13:32

@ x y

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

und den OP selber auch an 12V?
Und vielen Dank für deine Geduld!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.03.2011,
13:39
(editiert von olit
am 14.03.2011 um 19:17)


@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» und den OP selber auch an 12V?
» Und vielen Dank für deine Geduld!

Editiert:


Editiert:

Die Hysterese von 200mV ist so gewählt, dass das 100Hz Flimmern von Glühlampen nicht zum hin und her kippen führt.
Die Empfindlichkeit ist mittels eines Wald- und Wiesen LDR eingestellt.


x y

14.03.2011,
13:40

@ DocVersillia

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» und den OP selber auch an 12V?

Ja.

Und wenn du das am laufen hast, dann reden wir über die Pegelanpassung zum uC.

x y

14.03.2011,
13:41

@ olit

Schmitt-Trigger mit Fotowiderstand

» » und den OP selber auch an 12V?
» » Und vielen Dank für deine Geduld!
»
»

Diese Pegelanpassung ist nicht zu empfehlen.