SSJ3Vegotenks

13.03.2011, 23:17 |
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten (Schaltungstechnik) |
Moin Moin
Ich hab hier ein kleines Problem.
Ich habe 2 Spulen in einem Generator, von denen ich weiß, daß sie nicht phasensynchron sind. Zudem sind die Spulen miteinander verbunden. Quasi in Reihe geschaltet. es gehen 3 Kabel von den Spulen weg: 2 von den
Enden und eins vom Verbindungspunkt.
ich dachte mir zunächst: ok, einen Brückengleichrichter pro Spule und dann jeweils "+" und "-" zusammenlegen. beim zeichnen merkte ich dann: 2 Dioden sind überflüssig, da sozusagen "doppelt" vorhanden. Am Ende sah es dann aus wie ein B6-Brückengleichrichter an einer Dreieck-Schaltung, in der aber die dritte Spule fehlt.
Meine Frage ist jetzt: Habe ich in dieser Verschaltung irgendwo Ausgleichsströme zwischen den Spulen, die nicht nutzbar sind, sondern nur unnötig die Spulen aufheizen?
Ich weiß daß man sowas irgendwie mit Pspice Simulieren kann. Aber ich raff das Programm irgendwie nicht (obwohl ich sonst nicht blöd bin).
im Endergebnis will ich die "Minus-Dioden" mit Thyristoren ersetzen und so einen gesteuerten Gleichrichter für die beiden Spulen bauen. (Z-Diode
mit Schmitt-Trigger hintendran und nem Transistor als Treiber für die (durch Dioden getrennten!) Thyristor-Gates)
cya v3g0 |
hws

59425 Unna, 14.03.2011, 08:49
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» ich dachte mir zunächst: ok, einen Brückengleichrichter pro Spule und dann
» jeweils "+" und "-" zusammenlegen. beim zeichnen merkte ich dann: 2 Dioden
» sind überflüssig, da sozusagen "doppelt" vorhanden. Am Ende sah es dann
» aus wie ein B6-Brückengleichrichter an einer Dreieck-Schaltung, in der
» aber die dritte Spule fehlt.
Verrat uns wenigstens, wie deine Schaltung nach all deinen Überlegungen und wegrationalisieren von 2 Dioden aussieht und welche Thyristoren werden sollen...
Soll das eine Schwingungspaketsteuerung werden oder Phasenanschnitt?
hws |
Theo

Düsseldorf, 14.03.2011, 10:09 (editiert von Theo am 14.03.2011 um 10:10)
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde das bei Trafos so aussehen:

Unten halbe Spannung, oben halber Strom.
Theo
PS: Denk dir die Primärseite einfach weg. |
el-haber
Monza, 14.03.2011, 10:28
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
Hi,
das hört sich nach offenem Drehstromgenerator an (mit der 3. Spule unterbrochen).
Du kannst von jedem der 3 Enden eine halben Brückengleichrichter-Strang weggehen lassen.
Das bedeutet Jeder Anschluß an diesem Generator bekommt 2 Gleichrichter-Dioden verpasst ( Anode und Kathode am Pol, entsprechend gehen die Kathode und Anode dann zu (+) und (-)).
Vereinfacht geht es auch mit 1 /2 Brückengleichrichter.
Einfach jeden der 3 Pole des Generators an einen der (~)-Anschlüsse an den Brückengleichrichter anschließen. Die + und - Anschlüsse der beiden dann jeweils zusammenschalten.
Schaltbild kann ich noch machen, wenn gewünscht.
Cu
st |
geralds

Wien, AT, 14.03.2011, 10:36
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
hier kannst was nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter
Ein Simu-Beispiel:
http://www.spicelab.de/b6.htm
Grundlagen Antriebstechnik; Produkttraining:
http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachware/WB_Grundlagen_Antriebstechnik_DE.pdf
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 14.03.2011, 15:41
@ geralds
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» hier kannst was nachlesen:
Er hat aber nur 2 Spulen, miteinander verbunden, an den Verbindungspunkt kommt er ran.
Bei deinem ersten Link wäre da die M3 Schaltung halbwegs passend:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter
Hier kommen wir der Sache schon näher, lassen eine Spule weg - aber die Ausgangsspannung ist auch nicht massebezogen auf den Mittelpunkt der Generatorwicklungen.
» http://www.spicelab.de/b6.htm
Und auf welche Seite beziehst du dich im folgendn Link?
» Grundlagen Antriebstechnik; Produkttraining:
» http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachware/WB_Grundlagen_Antriebstechnik_DE.pdf
hws |
SSJ3Vegotenks

14.03.2011, 20:49
@ hws
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» » ich dachte mir zunächst: ok, einen Brückengleichrichter pro Spule und
» dann
» » jeweils "+" und "-" zusammenlegen. beim zeichnen merkte ich dann: 2
» Dioden
» » sind überflüssig, da sozusagen "doppelt" vorhanden. Am Ende sah es dann
» » aus wie ein B6-Brückengleichrichter an einer Dreieck-Schaltung, in der
» » aber die dritte Spule fehlt.
»
» Verrat uns wenigstens, wie deine Schaltung nach all deinen Überlegungen
» und wegrationalisieren von 2 Dioden aussieht und welche Thyristoren werden
» sollen...
»
» Soll das eine Schwingungspaketsteuerung werden oder Phasenanschnitt?
»
» hws
du hast es doch selbst zitiert wies im endeffekt aussehen soll... aber ich mal sonst gerne nochmal ein bild :P (siehe anhang)
was es werden soll: 2 Spulen gleichrichten und dann mittels thyristoren/gesteuertem Gleichrichter eine geregelte spannung erzeugen. also quasi ne art Phasenanschnitt.
was ist ne schwingungspaketsteuerung?!?
cya v3g0

 |
SSJ3Vegotenks

14.03.2011, 20:50
@ el-haber
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» Hi,
» das hört sich nach offenem Drehstromgenerator an (mit der 3. Spule
» unterbrochen).
»
» Du kannst von jedem der 3 Enden eine halben Brückengleichrichter-Strang
» weggehen lassen.
»
» Das bedeutet Jeder Anschluß an diesem Generator bekommt 2
» Gleichrichter-Dioden verpasst ( Anode und Kathode am Pol, entsprechend
» gehen die Kathode und Anode dann zu (+) und (-)).
»
» Vereinfacht geht es auch mit 1 /2 Brückengleichrichter.
» Einfach jeden der 3 Pole des Generators an einen der (~)-Anschlüsse an den
» Brückengleichrichter anschließen. Die + und - Anschlüsse der beiden dann
» jeweils zusammenschalten.
»
» Schaltbild kann ich noch machen, wenn gewünscht.
» Cu
» st
also quasi doch die idee, die ich bereits hatte? --> siehe anhang
cya v3g0
 |
geralds

Wien, AT, 14.03.2011, 21:15 (editiert von geralds am 14.03.2011 um 21:24)
@ hws
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
---

M ist Mittelpunktgleichrichter und nicht Brückengleichrichter (B)
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 14.03.2011, 21:19 (editiert von geralds am 14.03.2011 um 21:25)
@ geralds
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
hoppla, doppel -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 14.03.2011, 23:28
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» also quasi doch die idee, die ich bereits hatte? --> siehe anhang
Ja, zumindest prinzipiell ...
» was ist ne schwingungspaketsteuerung?!?
Eine Steuerung, die immer mehrere Wellen de Quelle durchlässt. Sowas, was du gezeichnet hat.
Z.B. ne Temperatursteuerung einer Heizung: Sekundenweise oder Minutenweise an und aus. Aber nicht im 10ms Takt.
Erstens kann man einen einmal gezündeten Thyristor erst dann wider sperren, wenn sein Strom durch Null geht.
Zweitens dürfte die Steuerung über die Batteriespannung nicht schnell genug sein, auf jede Halbwelle zu reagieren.
Drittens hast du keine Synchronisation mit den Halbwellen.
Phasenanschitt wirst du so nicht hinkriegen.
Je nach Anwendungszweck brauchst du das aber auch nicht. Daher die Frage nach dem Anwendungszweck. Moppedlichtmaschine mit zwei unterschiedlichen Spulen? Autolichtmaschine mit einer kaputten Wicklung und ein (gebrauchtes) Ersatzteil ist zu teuer?
hws |
SSJ3Vegotenks

14.03.2011, 23:51
@ hws
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» » also quasi doch die idee, die ich bereits hatte? --> siehe anhang
»
» Ja, zumindest prinzipiell ...
»
» » was ist ne schwingungspaketsteuerung?!?
»
» Eine Steuerung, die immer mehrere Wellen de Quelle durchlässt. Sowas, was
» du gezeichnet hat.
» Z.B. ne Temperatursteuerung einer Heizung: Sekundenweise oder Minutenweise
» an und aus. Aber nicht im 10ms Takt.
»
» Erstens kann man einen einmal gezündeten Thyristor erst dann wider
» sperren, wenn sein Strom durch Null geht.
» Zweitens dürfte die Steuerung über die Batteriespannung nicht schnell
» genug sein, auf jede Halbwelle zu reagieren.
» Drittens hast du keine Synchronisation mit den Halbwellen.
»
» Phasenanschitt wirst du so nicht hinkriegen.
» Je nach Anwendungszweck brauchst du das aber auch nicht. Daher die Frage
» nach dem Anwendungszweck. Moppedlichtmaschine mit zwei unterschiedlichen
» Spulen? Autolichtmaschine mit einer kaputten Wicklung und ein
» (gebrauchtes) Ersatzteil ist zu teuer?
»
» hws
Moped-Lichtmaschine mit 2 Spulen, ja ^^ Hab die extra massefrei gemacht, damit ich die voll gleichrichten kann. damit ich kein extra Kabel mit rausziehen muss hab ich halt die Spulen zusammengeschaltet.
und das mit dem phasenanschnitt war bissel übertrieben. der soll die Halbwellen voll durchlassen, die Spitzen sind der restlichen Elektrik (glühbirnen) relativ egal. was noch an Elektronik drin ist bekommt passende schutzschaltung. Der Reset der Thyristoren sollte eigentlich durch die Nulldurchgänge des Gleichrichters erfolgen.
der Regler würde im Prinzip ne Z-Diode und nen Schmitt-trigger mit Treiberstufe für die Thyristor-Gates enthalten
cya v3g0 |
hws

59425 Unna, 15.03.2011, 00:49
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» Moped-Lichtmaschine mit 2 Spulen, ja
Fragt sich natürlich, was will man mit irgendwelchen "Trickschaltungen" gegenüber dem Original erreichen?
» damit ich die voll gleichrichten kann....
Und die Strombelastbarkeit der beiden Spulen ist auch gleich? (Drahtdurchmesser?)
Also ich hab (über ne Sicherung) einen Steckkontakt an der Batterie, wo ich ein Ladegerät (was in meiner Garageneinfahrt bereit liegt) anstöpseln kann. Falls ich im Winter nicht genug laden konnte bzw beim Abstellen auswärts Licht (aus der Batterie) angelassen hatte.
Im Sommer hab ich keine Probleme.
» und das mit dem phasenanschnitt war bissel übertrieben. der soll die
» Halbwellen voll durchlassen,
Es gibt aber Schaltungen im Internet, die Überladung und Durchbrennen der Lampen wegen zu hoher Spannungen verhindern sollen. Insbesondere bei MZ-chen oder DDR-Moppeds. Ebenso Schaltungen / Regelungen mit Wechselstrom / Drehstromspulenanordnung.
» die Spitzen sind der restlichen Elektrik (glühbirnen) relativ egal.
Es gibt Leute, die sauer sind, dass sie alle 4 Wochen die "Glühbirnen" (beim Obsthändler? Leuchtobst? ) wechseln müssen wegen Überspannung.
» der Regler würde im Prinzip ne Z-Diode und nen Schmitt-trigger mit
» Treiberstufe für die Thyristor-Gates enthalten
Gut, ist ein Konzept.
hws |
SSJ3Vegotenks

18.03.2011, 00:04
@ hws
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» » Moped-Lichtmaschine mit 2 Spulen, ja
»
» Fragt sich natürlich, was will man mit irgendwelchen "Trickschaltungen"
» gegenüber dem Original erreichen?
»
nicht unbedingt mehr Strom (die gleichrichtung "vernichtet" ja einen gewissen Teil der zur Verfügung stehenden Energie). Aber durch die komplette Gleichrichtung soll die Energie sozusagen flexibler einsetzbar werden 
Außerdem ist die Lichtmaschine nicht mehr so ganz original :P Der Zündkreis ist noch original, bleibt es auch. Aber der "Generatorteil" ist ein wenig abgeändert...
» » damit ich die voll gleichrichten kann....
»
» Und die Strombelastbarkeit der beiden Spulen ist auch gleich?
» (Drahtdurchmesser?)
»
ja. es sind 2 6V 35W Lichtspulen, die elektrisch vom Rest der Grundplatte getrennt sind. Es sind die Spulen mit der höchsten verfügbaren Stromstärke. Da ja diese netten alten Spulen "ungeregelt" sind, drücken sie ohne Last locker bis zu 40V und mehr Leerlaufspannung raus. Auf eine 12V 55/60W H4 drücken sie mir bis zu 16V drauf.
Allerdings liegen die beiden Spulen NICHT phasensynchron!!! (hatte ich ja bereits im ersten Post geschrieben)
» Also ich hab (über ne Sicherung) einen Steckkontakt an der Batterie, wo
» ich ein Ladegerät (was in meiner Garageneinfahrt bereit liegt) anstöpseln
» kann. Falls ich im Winter nicht genug laden konnte bzw beim Abstellen
» auswärts Licht (aus der Batterie) angelassen hatte.
» Im Sommer hab ich keine Probleme.
»
Ich hab zum einen kein Bock auf externes Nachladen (außer das Möp stand 3 Monate oder länger rum).
Zum anderen ist das ganze ein kleines Experiment, was mir schon länger im Kopf herumgeht 
» » und das mit dem phasenanschnitt war bissel übertrieben. der soll die
» » Halbwellen voll durchlassen,
»
» Es gibt aber Schaltungen im Internet, die Überladung und Durchbrennen der
» Lampen wegen zu hoher Spannungen verhindern sollen. Insbesondere bei
» MZ-chen oder DDR-Moppeds. Ebenso Schaltungen / Regelungen mit Wechselstrom
» / Drehstromspulenanordnung.
»
Dafür is ja der gesteuerte Gleichrichter gedacht. Danach auftretende Spannungsspitzen mach ich eventuell mit einem nachgeschalteten Shuntregler "platt", der ab 15V oder so greift. Supressordiode bau ich sowieso noch mit ein.
» » die Spitzen sind der restlichen Elektrik (glühbirnen) relativ egal.
»
» Es gibt Leute, die sauer sind, dass sie alle 4 Wochen die "Glühbirnen"
» (beim Obsthändler? Leuchtobst? ) wechseln müssen wegen
» Überspannung.
»
Deswegen der gesteuerte Gleichrichter. Da ja im System zum einen Last vorhanden ist (die Lampen) und zum anderen eine Art Puffer (der Bleisammler) habe ich bei Spannungsspitzen keinerlei Sorgen. mein derzeitiger Regler ist ein sogenannter "Holzhammer-Regler" (www.motelek.net da irgendwo bei den Reglern). Der regelt "nachlaufend", läßt also auch erstmal die eine oder andere Spitze passieren. läuft seit 1000en KM tadellos (als Lüsterklemmen-Aufbau *grins*)
» » der Regler würde im Prinzip ne Z-Diode und nen Schmitt-trigger mit
» » Treiberstufe für die Thyristor-Gates enthalten
»
» Gut, ist ein Konzept.
»
» hws
welches halt noch mit einem "Spannungsspitzen-Killer" (Shunt) ergänzt werden soll.
Eine zusätzliche Frage ist bei mir jetzt aber noch aufgetaucht: Zwecks Verlustoptimierung würde ich gerne die "Plus"-Dioden mit Schottkys machen statt mit normalen Si-Dioden. Das Problem bei Schottkys ist ja Ihre Sperrspannung. bei 100V Typen hab ich ja schon fast die gleichen Durchlass-Spannungsabfälle wie bei Si-Dioden.
Die Thyristoren im "Minus"-Zweig können ja ausreichend Spannung ab. Reicht das aus, daß ich im "Plus"-Zweig 20V-Schottkys nutzen kann oder muß auch die Plus-Seite die volle Leerlaufspannung der Spulen von 40V und mehr in Sperrichtung abkönnen? (Ich rechne durchaus mit annähernd 80 - 100V Spitzen...)
cya v3g0
ps: groß/kleinschreibung suckt wenn man sonst im I-net nur klein schreibt -.- |
klausthal
18.03.2011, 09:12
@ SSJ3Vegotenks
|
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten |
» cya v3g0
»
» ps: groß/kleinschreibung suckt wenn man sonst im I-net nur klein schreibt
» -.-
################
je suis d'accord
klausthal |