Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Carmen(R)

E-Mail

Österreich,
13.03.2011,
00:51
 

Vermessungsaufgabe in Mathe (Elektronik)

Hallo!

Ich hätte eine Spezialaufgabe im Bereich angewandte Mathematik, brauch das für die HTL (Schule), kann mir jemand helfen? Das wäre voll super!!:-) :-P

Hier ist das Beispiel:

Der Antennenmast eines Fernsehturms hat die Höhe h= 75m. Von einem Geländepunkt P (in der gleichen Höhe wie der Fußpunkt des Turmes) werden Spitze und Fußpunkt des Antennenmastes unter den Höhenwinkeln alpha=24° uns beta= 17° gesehen. Ermitteln Sie die Höhe des Fernsehturmes mit Antennenmast sowie die Entfernung des Punktes P vom Fußpunkt des Turmes.

LG
Carmen

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
13.03.2011,
07:43
(editiert von roldor
am 13.03.2011 um 07:48)


@ Carmen

Vermessungsaufgabe in Mathe

Hallo,
das ist doch total einfach:

(tan(24)-tan(17))*d[Abstand]=75

d=75/(tan(24)-tan(17)) = 537.6421...m
h[Höhe Fernsehturm]=tan(24)*d = 239.373....m

Wenn`s falsch ist, fress ich `n Fernsehturm.
Aber bitte nachrechnen.
Amen + Gruss

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2011,
11:24
(editiert von olit
am 13.03.2011 um 12:32)


@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

» Hallo,
» das ist doch total einfach:
»
» (tan(24)-tan(17))*d[Abstand]=75
»
» d=75/(tan(24)-tan(17)) = 537.6421...m
» h[Höhe Fernsehturm]=tan(24)*d = 239.373....m
»
» Wenn`s falsch ist, fress ich `n Fernsehturm.
» Aber bitte nachrechnen.
» Amen + Gruss

Hallo roldor,
willst du die Aufgabe nicht vollenden? ;-)


olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2011,
12:47

@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

Ups! :cool:
Entschuldige bitte roldor. :-|
Ich hatte die Entfernung deiner Lösung übersehen und nur die Höhe des Turmes wahrgenommen. Und dabei hatte ich noch einen Zifferndreher hineingebracht, den ich unterdessen korrigiert habe. :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2011,
13:49
(editiert von olit
am 13.03.2011 um 13:58)


@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

» Hallo,
» das ist doch total einfach:
»
» (tan(24)-tan(17))*d[Abstand]=75
»
» d=75/(tan(24)-tan(17)) = 537.6421...m
» h[Höhe Fernsehturm]=tan(24)*d = 239.373....m
»
» Wenn`s falsch ist, fress ich `n Fernsehturm.
» Aber bitte nachrechnen.
» Amen + Gruss

Ich gehe mal davon aus, dass die Lösung nur eine annähernde ist!
Da die Winkel relativ klein sind, ist der Fehler noch nicht so auffällig.

tan 17° = 0,3057
tan 24° = 0.4452

Delta
tan 24° - tan 17° = 0,1395

24° -17° = 7°

tan 7° = 0 ,1228

0,1228 ist ungleich 0,1395 :-(

edit
Na, bestimmt habe ich da einen Knoten im Kopf???:lookaround:

otti(R)

E-Mail

D,
13.03.2011,
14:04
(editiert von otti
am 13.03.2011 um 14:13)


@ olit

Vermessungsaufgabe in Mathe

» » Hallo,
» » das ist doch total einfach:
» »
» » (tan(24)-tan(17))*d[Abstand]=75
» »
» » d=75/(tan(24)-tan(17)) = 537.6421...m
» » h[Höhe Fernsehturm]=tan(24)*d = 239.373....m
» »
» » Wenn`s falsch ist, fress ich `n Fernsehturm.
» » Aber bitte nachrechnen.
» » Amen + Gruss
»
» Ich gehe mal davon aus, dass die Lösung nur eine annähernde ist!
» Da die Winkel relativ klein sind, ist der Fehler noch nicht so auffällig.
»
» tan 17° = 0,3057
» tan 24° = 0.4452
»
» Delta
» tan 24° - tan 17° = 0,1395
»
» 24° -17° = 7°
»
» tan 7° = 0 ,1228
»
» 0,1228 ist ungleich 0,1395 :-(
»
» edit
» Na, bestimmt habe ich da einen Knoten im Kopf???:lookaround:

Genau.
Wenn man über die Entfernung und den tan von 17 Grad die Stecke unterhalb von der Antenne ausrechnet, dann fehlen fast 10m.
Ich denke, hier muss man mit Goniometrie vorgehen und nicht einfach zwei Tangenswerte voneinander abziehen.
Da muss doch jemand einen Fernsehturm fressen.:clap:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
13.03.2011,
14:16

@ otti

Vermessungsaufgabe in Mathe

»Bestimmt nich.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.03.2011,
14:41
(editiert von geralds
am 13.03.2011 um 14:42)


@ olit

Vermessungsaufgabe in Mathe - alpha - beta

--
Kannst bitte noch mal nachsehen:

In der Angabe war doch ein alpha und ein beta Winkel angegeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus
http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrie

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
13.03.2011,
14:46
(editiert von otti
am 13.03.2011 um 14:49)


@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

» »Bestimmt nich.

Stimmt, ich hatte mich verrechnet, sind keine 10m.
Bin trotzdem der Meinung das es falsch ist, nur bei 7° ist der Fehler gering.


Berechne das Ganze mal für 63,43° und 45° wobei die Antenne 1m ist.
Wie hoch ist der Turm und wie weit ist der Punkt P weg.

Ich beziehe mich auf die bildliche Darstellung von Olit so hatte ich es auch verstanden.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
13.03.2011,
14:55

@ otti

Vermessungsaufgabe in Mathe

Also, für meine Freunde erkläre ich das mal:

Stellt euch vor Ihr habt ein Modell von dem Fernsehturm und
der steht genau 1m neben dem Winkelmesser, dann ist die totale Höhe=tan(24°)=0.445...m

Die Höhe vom Turm ohne Mast=tan(17°)=0.3057...m

Die Höhe vom Mast allein ist dann tan(24°)[totale Höhe] - tan(17°) [Turm ohne Mast]=0.445...-0.3057..=0.1393...m

Die Dreiecke sind aber kongruent, haben also die gleiche Form, wie beim großen Turm. Nur ist beim richtigen alles Massstäblich viel größer. Da der Mast 75m im Original hat, ist alles also
75/0.1393... mal größer: 75/(tan(24°)-tan(17°)=537.642...
Der echte Turm ist also 537.642...mal weiter weg als 1m.
Und tan(24°)*537.624...m hoch.

Einfach mal malen.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

otti(R)

E-Mail

D,
13.03.2011,
14:55

@ geralds

Vermessungsaufgabe in Mathe - alpha - beta

» --
» Kannst bitte noch mal nachsehen:
»
» In der Angabe war doch ein alpha und ein beta Winkel angegeben.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus
» http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrie
»
» gerald
» ---

Damit würde beta für den Fußpunkt gelten und am Fußpunkt anliegen.
Dmatit wäre der betrachtungswinkel des Fußpunktes größer als der der Spitze. Das ist nicht sinvoll.
Hier ist wohl alpha1 und alpha2 gemeint.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.03.2011,
14:57
(editiert von geralds
am 13.03.2011 um 15:08)


@ otti

Vermessungsaufgabe in Mathe - alpha - beta

---
Ja, das steht im Raum, stimmt.

Welchen man dann verschieben muss, damit es mit dem
Geländepunkt übereinstimmt.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
13.03.2011,
14:57
(editiert von otti
am 13.03.2011 um 15:07)


@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

» Also, für meine Freunde erkläre ich das mal:
»
» Stellt euch vor Ihr habt ein Modell von dem Fernsehturm und
» der steht genau 1m neben dem Winkelmesser, dann ist die totale
» Höhe=tan(24°)=0.445...m
»
» Die Höhe vom Turm ohne Mast=tan(17°)=0.3057...m
»
» Die Höhe vom Mast allein ist dann tan(24°)[totale Höhe] - tan(17°) [Turm
» ohne Mast]=0.445...-0.3057..=0.1393...m
»
» Die Dreiecke sind aber kongruent, haben also die gleiche Form, wie beim
» großen Turm. Nur ist beim richtigen alles Massstäblich viel größer. Da der
» Mast 75m im Original hat, ist alles also
» 75/0.1393... mal größer: 75/(tan(24°)-tan(17°)=537.642...
» Der echte Turm ist also 537.642...mal weiter weg als 1m.
» Und tan(24°)*537.624...m hoch.
»
» Einfach mal malen.

Danke, aber rechne meine Aufgabe.

Edit.
Ich denke Du hast recht!!!!:allesgut:

Ich habe 2 mal den gleichen Fehler gemacht.:angry:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.03.2011,
15:19

@ Carmen

Und was hat das mit Elektronik zu tun ??

Nur, weil der Turm ein Fernsehturm ist?

Oder weil der TE einen weiblichen Vornamen angibt?

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2011,
15:25

@ roldor

Vermessungsaufgabe in Mathe

» Also, für meine Freunde erkläre ich das mal:
»
Danke, lieber Freund, für die Auflösung meines Kopfknotens!!!:-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2011,
15:27

@ hws

Und was hat das mit Elektronik zu tun ??

Es wird einem Elektroniker nichts abgehen, wenn er sich mit Geometrie beschäftigt!