Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Roman1982

E-Mail

09.03.2011,
13:56
 

VCO zur Pulsweitenmodulation (Elektronik)

Hallo,

ich möchte eine PWM mit einem VCO aufbauen. Bin aber nicht der Elektroniker.
Eckdaten:

Steuerspannung: 24VDC
Steuereingang: 0-10V

Lastkreis über MOS-FET min 100V/10A

Hab eine ähnliche schaltung mit einem LM555 gebaut aber der last sich nur über Poti regeln ich muss aber über eine externe Steuerung zugreifen können.

Da ich wirklich elektronisch nicht fit bin und die Schaltung nur zum testen brauche. Wäre es super, wenn mir jemand einen kompletten Schaltplan erstellen könnte.

Die Last beträgt rund 500W und sollte über einen Elko ziemlich glatt gezogen werden. (Frequenz deshalb beachten)

Ich habe die schaltung die ich jetzt haben in den Anhang gepackt.
Wäre echt super wenn mir hier wer helfen könnte.

Gruß




x y

09.03.2011,
14:51

@ Roman1982

VCO zur Pulsweitenmodulation

» ich möchte eine PWM mit einem VCO aufbauen. Bin aber nicht der
» Elektroniker.

Daher die merkwürdige Idee das mit einem VCO zu machen?


» Eckdaten:
»
» Steuerspannung: 24VDC
» Steuereingang: 0-10V
»
» Lastkreis über MOS-FET min 100V/10A

TL494, SG3525.


» Die Last beträgt rund 500W und sollte über einen Elko ziemlich glatt
» gezogen werden.

Glatt gezogen?

Roman1982

E-Mail

09.03.2011,
15:41

@ x y

VCO zur Pulsweitenmodulation

» » ich möchte eine PWM mit einem VCO aufbauen. Bin aber nicht der
» » Elektroniker.
»
» Daher die merkwürdige Idee das mit einem VCO zu machen?
»
»
» » Eckdaten:
» »
» » Steuerspannung: 24VDC
» » Steuereingang: 0-10V
» »
» » Lastkreis über MOS-FET min 100V/10A
»
» TL494, SG3525.
»
»
» » Die Last beträgt rund 500W und sollte über einen Elko ziemlich glatt
» » gezogen werden.
»
» Glatt gezogen?

VCO dachte ich sei wenn es mit einem Spannungseingang gesteuert werden soll einfacher?

Am Ausgang soll ein großer Kondensator die Pulse wieder glätten! Der nachgeschaltete Verbraucher ist da etwas empfindlich.

Ich möchte folgende Funktion erfüllen:
Ich habe eine Eingangsspannung bis 100VDC der Verbraucher soll jedoch leistungsgeregelt werden.
In meinem Fall ist der Verbraucher ein Solar WR der nicht mit voller Leistung laufen soll bzw. frei geregelt werden soll und da kein WR einen solchen Eingang hat möchte ich einfach die DC Leistung durch die Schaltung regeln.
Von den Werten sollte das auch kein Problem darstellen.

Gibt es hierfür einen besseren Ansatz?
Bin dankbar für alle Vorschläge!
Das Ganze soll möglichst günstig realisiert werden.

x y

09.03.2011,
16:20

@ Roman1982

VCO zur Pulsweitenmodulation

» VCO dachte ich sei wenn es mit einem Spannungseingang gesteuert werden
» soll einfacher?

Nein.


» Am Ausgang soll ein großer Kondensator die Pulse wieder glätten! Der
» nachgeschaltete Verbraucher ist da etwas empfindlich.

So einfach geht das nicht.


» Ich möchte folgende Funktion erfüllen:
» Ich habe eine Eingangsspannung bis 100VDC der Verbraucher soll jedoch
» leistungsgeregelt werden.
» In meinem Fall ist der Verbraucher ein Solar WR der nicht mit voller
» Leistung laufen soll bzw. frei geregelt werden soll und da kein WR einen
» solchen Eingang hat möchte ich einfach die DC Leistung durch die Schaltung
» regeln.

Klingt nach einer Schnapsidee.

Leser

09.03.2011,
16:44

@ x y

VCO zur Pulsweitenmodulation

»
» » Ich möchte folgende Funktion erfüllen:
» » Ich habe eine Eingangsspannung bis 100VDC der Verbraucher soll jedoch
» » leistungsgeregelt werden.
» » In meinem Fall ist der Verbraucher ein Solar WR der nicht mit voller
» » Leistung laufen soll bzw. frei geregelt werden soll und da kein WR
» einen
» » solchen Eingang hat möchte ich einfach die DC Leistung durch die
» Schaltung
» » regeln.
»
» Klingt nach einer Schnapsidee.

....oder nach Betrug

(Lastkreis über MOS-FET min 100V/10A) also 1000W aus dem Stromnetz zu ca. 0,2Euro dem WR zuführen (geregelt nach Sonne??) und den Einspeisetarif kassieren. Billiger als Module kaufen

x y

09.03.2011,
17:10

@ Leser

VCO zur Pulsweitenmodulation

» ....oder nach Betrug
»
» (Lastkreis über MOS-FET min 100V/10A) also 1000W aus dem Stromnetz zu ca.
» 0,2Euro dem WR zuführen (geregelt nach Sonne??) und den Einspeisetarif
» kassieren. Billiger als Module kaufen

Dazu brauchts nichtmal einen Einspeisewechselrichter, ein kleiner Ringkerntrafo reicht.

Roman1982

E-Mail

09.03.2011,
17:52

@ x y

VCO zur Pulsweitenmodulation

» » VCO dachte ich sei wenn es mit einem Spannungseingang gesteuert werden
» » soll einfacher?
»
» Nein.
»
»
» » Am Ausgang soll ein großer Kondensator die Pulse wieder glätten! Der
» » nachgeschaltete Verbraucher ist da etwas empfindlich.
»
» So einfach geht das nicht.
»
»
» » Ich möchte folgende Funktion erfüllen:
» » Ich habe eine Eingangsspannung bis 100VDC der Verbraucher soll jedoch
» » leistungsgeregelt werden.
» » In meinem Fall ist der Verbraucher ein Solar WR der nicht mit voller
» » Leistung laufen soll bzw. frei geregelt werden soll und da kein WR
» einen
» » solchen Eingang hat möchte ich einfach die DC Leistung durch die
» Schaltung
» » regeln.
»
» Klingt nach einer Schnapsidee.

was wäre denn aus deiner Sicht eine möglichkeit?
Wenn man eine ähnliche schaltung wie bei einem labornetzteil machen würde? die spannung so nämlich ziehmlich konstant bleiben nur derStrom sollte sich eigendlich ändern. nach möglichkeit aber ohne große verluste.

wie könnte das funktionieren?

x y

09.03.2011,
18:08

@ Roman1982

VCO zur Pulsweitenmodulation

» was wäre denn aus deiner Sicht eine möglichkeit?

Schnapsidee vergessen.

Roman1982

E-Mail

09.03.2011,
18:47

@ x y

VCO zur Pulsweitenmodulation

» » was wäre denn aus deiner Sicht eine möglichkeit?
»
» Schnapsidee vergessen.

Trotzdem danke.

ee

09.03.2011,
21:02

@ Roman1982

VCO zur Pulsweitenmodulation

Rein zur Pulsweitenmodulation. Wenn du deine Schaltung so modifizierst, funktioniert die Leistungssteuerung, obwohl du nicht nur das Tastverhältnis sondern auch die Frequenz veränderst.





Roman1982

E-Mail

10.03.2011,
07:57

@ ee

VCO zur Pulsweitenmodulation

» Rein zur Pulsweitenmodulation. Wenn du deine Schaltung so modifizierst,
» funktioniert die Leistungssteuerung, obwohl du nicht nur das
» Tastverhältnis sondern auch die Frequenz veränderst.
»
»
»
»
»
»

Danke. Ich werd das einfach mal so testen!

el-haber

10.03.2011,
11:27

@ Roman1982

VCO zur Pulsweitenmodulation

HI,
die WR regeln die nutzbare Leistung nach dem beobachteten Innenwiderstand der Stromquelle nach. Das funktioniert über die Spannung der Module, mit Belastung bis ein bestimmter vorher an der Bauart festgemachter minimaler Wert eingehalten wird.

Du könntest also diesen Wert durch einen Schaltregler (Schaltnetzteil) bei 100V modulieren. Etwas darüber halten, wenn Leistung im Wechselrichter entnommen werden soll, und etwas darunter, wenn abgeregelt werden soll.
Die Kennlinie muß aber eine eigene Abregelung enthalten, zum Schutz vor überlastung.

Was machst Du wenn:
1. Die Module zuviel produzieren und du weniger haben willst (beschrieben) - Aber wohin mit der Überproduktion?
2. Die Module einen kurzen Leistungseinbruch haben?
3. Die Module zu wenig Leistung bringen und die Schaltung nicht anläuft (Buck-Boost umschaltung)

Vor allem die Verwertung der Überproduktion ist hier fraglich. Willst Du einen Kurzzeitspeicher (HV-Goldcap, Akkureihe) damit beaufschlagen und verzögert wieder abgeben lassen?
--- Ist das dann auch noch Betrug?

Cu
St

Roman1982

E-Mail

10.03.2011,
12:10

@ el-haber

VCO zur Pulsweitenmodulation

Also wird es mit einer PWM nicht so ohne weiteres funktionieren.
Du hast recht ich habe die MPP Regelung nicht betrachtet.
Die erkennt dann wie du schreibst keinen Erzeuger und beginnt gar nicht erst mit der Produktion?
Auch wäres es dann wahrscheinlich möglich den WR zu überlasten. Normal fährt der WR wenn er die Energie nicht verwerten kann einfach den MPPT Breicht in einen Zustand in dem die U/I Kennlinie einfach nicht mehr die Leistung bereit stellt.
Ich denke mein Gedanke ist damit wohl als nur schwer durchzuführen einzustufen. Zudem kommt es dann wieder auf die Art des WR an mit dem ich das ganze realisiere.

Vieleicht ist es besser hier den Kompromiss einzugehen, dass ich nur 0/30/60/100% fahren kann. Das können nähmlich die meisten WR ohnehin auf Grund einer Forderung der Energieversorger.

Einen Versuch war es trotzdem Wert.

Gruß
Roman