Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marcel

E-Mail

05.03.2011,
22:10
 

belasteter Spannungsteiler (Elektronik)

Hallo ich habe folgendes Problem:

Ich möchte das Widerstandsverhältnis eines belasteten Spannungsteilers berechnen.

Ich habe folgende Angaben:
V0= 24V
Lastwiederstand R(L) =8Ohm; V(L)=6V, I(L)=0,75A

Wie macht man das?
Ich komm einfach nciht drauf wie man mit den Angaben auf das Verhältnis von R1 zu R2 kommt.
Danek für die Hilfe schon mal im Vorraus!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.03.2011,
22:21

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» Ich möchte das Widerstandsverhältnis eines belasteten Spannungsteilers
» berechnen.

Such mal hier im Forum.
Wurde des öfteren ausführlich diskutiert.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.03.2011,
22:46

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» Hallo ich habe folgendes Problem:
»
» Ich möchte das Widerstandsverhältnis eines belasteten Spannungsteilers
» berechnen.
»
» Ich habe folgende Angaben:
» V0= 24V
» Lastwiederstand R(L) =8Ohm; V(L)=6V, I(L)=0,75A

Wenn das eine Schulaufgabe sein soll, hast Du eine Angabe
zu viel und mindestens eine zuwenig.:-(
Gruss
Harald

Marcel

E-Mail

06.03.2011,
13:14

@ Harald Wilhelms

belasteter Spannungsteiler

» » Hallo ich habe folgendes Problem:
» »
» » Ich möchte das Widerstandsverhältnis eines belasteten Spannungsteilers
» » berechnen.
» »
» » Ich habe folgende Angaben:
» » V0= 24V
» » Lastwiederstand R(L) =8Ohm; V(L)=6V, I(L)=0,75A
»
» Wenn das eine Schulaufgabe sein soll, hast Du eine Angabe
» zu viel und mindestens eine zuwenig.:-(
» Gruss
» Harald

Nein das ist keine Schulaufgabe, mit der Schule bin ich schon seit Jahren fertig. Bin aber leider kein Elektroniker und würde gerne die Aufgae verstehen und lösen.

Welche Angabe fehlt denn und wie funktioniert das.
mit U1/U2=R1/R2 kommt man ja nicht weiter ...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.03.2011,
13:27

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» mit U1/U2=R1/R2 kommt man ja nicht weiter ...

Das heisst nichts andere, dass die Proportionen der Spannungen und Widerstandswerte identisch sind.

Praktisches Beispiel. Du hast ein Spannungsteiler aus R1 = 1 k-Ohm und R2 = 2 k-Ohm. das ist ein Widerstandsverhältnis von 1 zu 2. Wenn nun ein Strom durch diesen Spannungsteiler fliesst, dann erzeugt dieser an R1 halb soviel Spannung wie an R2.

Daher: R1/R2 = U1/U2

Fliesst ein Strom von 1 mA, dann beträgt U1 an R1 1V und U2 an R2 2V.

Jetzt alles klar? :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Marcel

E-Mail

06.03.2011,
13:45

@ schaerer

belasteter Spannungsteiler

Ja der Umstand war mir schon klar, soweit hatte ich es eigentlich auch verstanden, aber wie komm ich jetzt drauf, wie das Verhältnis von R1 zu R2 ist.
Denn die Lösung der Aufgabe ist nicht das Verhältnis 1:3

otti(R)

E-Mail

D,
06.03.2011,
14:07
(editiert von otti
am 06.03.2011 um 14:08)


@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» Ja der Umstand war mir schon klar, soweit hatte ich es eigentlich auch
» verstanden, aber wie komm ich jetzt drauf, wie das Verhältnis von R1 zu R2
» ist.
» Denn die Lösung der Aufgabe ist nicht das Verhältnis 1:3

Mach mal eine Zeichnung von dem was Du meinst.

Als normaler Spannungsteiler (Vorwiderstand) ist das Verhältnis 1:3.

Von den 24V fallen 18V am Vorwiderstand von R(L) ab.

Falls aber schon ein Spannungsteiler vorhanden ist, der durch R(L) belastet wird, dann stimme ich Harald Wilhelms zu.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Marcel

E-Mail

06.03.2011,
14:15

@ otti

belasteter Spannungsteiler

also das ganze sieht so aus.
Und wie schon gesagt, 1:3 als Antwort ist falsch.
Das hatte ich auch gedacht, es wäre so richtig, aber so ist es nicht.

Hartwig(R)

06.03.2011,
14:25
(editiert von Hartwig
am 06.03.2011 um 14:28)


@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

Hallo Marcel,
die Aufgabe ist so nicht zu lösen!!
Du kannst - ohne Deine Angaben ändern zu müssen - den Spannungsteiler verschieden definieren. Gehen wir mal davon aus, dass der obere Widerstand zwischen Quelle und unterem Widerstand und Last der R1 ist, der Widerstand prallel zur Last ist R2.
Jetzt rechne mal zwei Variationen durch:
1) R1 = 8 Ohm, R2 = 4 Ohm (RL bleibt 8 Ohm, Quelle =24V)
2) R1 = 16 Ohm, R2 = 16 Ohm (RL = 8 Ohm, Quelle = 24V)

und????
in beiden Fällen hast Du an RL die gleichen Bedingungen...

Was lernen wir? Es gibt viele Möglichkeiten, um aus 24V 6V an 8 Ohm zu erzeugen (wenn es nur eine Möglichkeit gäbe, würde es schlecht aussehen, insbesondere für die Hersteller von stabilisierten Netzteilen :-D

Grüße
Hartwig

Torsten(R)

E-Mail

06.03.2011,
14:36

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» also das ganze sieht so aus.
» Und wie schon gesagt, 1:3 als Antwort ist falsch.
» Das hatte ich auch gedacht, es wäre so richtig, aber so ist es nicht.
»
»

Verständlich. Mit den genannten Angaben ist die Aufgabe aber nicht eindeutig zu lösen. Wenn R2 der Widerstand ist, der parallel zum Lastwiderstand RL liegt, dann gilt:

(RL || R2) / (R1 + (RL || R2)) = 6V / 24V

Das kann man zwar nach R1 auflösen und erhält eine Lösung in Abhängigkeit von R2:

R1 = (24 * R2) / (R2 + 8)

Eine mögliche Lösung wäre also R1 = 4,8 Ohm und R2 = 2 Ohm. Aber es gibt halt unendlich viele Möglichkeiten und das gesuchte Widerstandsverhältnis R1/R2 ist bei den Lösungen keineswegs konstant.

Um die Aufgabe eindeutig zu lösen, brauchst Du eine weitere Angabe, z.B. den Gesamtwiderstand des Potis.

Gruß
Torsten

otti(R)

E-Mail

D,
06.03.2011,
15:04
(editiert von otti
am 06.03.2011 um 15:04)


@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» also das ganze sieht so aus.
» Und wie schon gesagt, 1:3 als Antwort ist falsch.
» Das hatte ich auch gedacht, es wäre so richtig, aber so ist es nicht.
»
»

Aha,
das ist etwas Anderes als Du gefragt hast.
Der Betreff war OK, aber man musste raten.
Eine Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte!
Meine Vorredner haben Dir ja schon gesagt, dass es so nicht geht.

1:3 ist immer noch richtig.
an dem einen Teil fallen 18V ab und an der Parallelschaltung fallen 6V ab.
Nur mit Deiner Relation kannst Du das nicht auflösen, da eine weitere Unbekannte da ist.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.03.2011,
17:36

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» also das ganze sieht so aus.
» Und wie schon gesagt, 1:3 als Antwort ist falsch.
» Das hatte ich auch gedacht, es wäre so richtig, aber so ist es nicht.
»
»

Wenn die beiden Widerstände Deines Spannungsteilers beliebig niederohmig sind, z.B. 1mOhm und 3mOhm kommt
das schon ganz gut mit 1:3 hin. Damit ist aber der
Verlust im Spannungsteiler wesentlich grösser als im
Verbraucher. Das ist einer der Gründe, warum der
belastete Spannungsteiler so gut wie nie benutzt wird.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.03.2011,
18:14

@ Harald Wilhelms

Pseudolog-Poti mit linearem Poti und Widerstand...

» » also das ganze sieht so aus.
» » Und wie schon gesagt, 1:3 als Antwort ist falsch.
» » Das hatte ich auch gedacht, es wäre so richtig, aber so ist es nicht.
» »
» »
»
» Wenn die beiden Widerstände Deines Spannungsteilers beliebig niederohmig
» sind, z.B. 1mOhm und 3mOhm kommt
» das schon ganz gut mit 1:3 hin. Damit ist aber der
» Verlust im Spannungsteiler wesentlich grösser als im
» Verbraucher.

Das wäre dann eine typische AKW-Absorber-Applikation. :-P

» Das ist einer der Gründe, warum der
» belastete Spannungsteiler so gut wie nie benutzt wird.

Ausser eben im Signalanwendungsbereich. Kleiner Tipp: Wenn man kein logarithmisches Poti zur Verfügung hat und man schaltet bei einem linearen einen Widerstand mit 1/10 des Wertes zwischen Schleifer und dem einen Anschluss (GND-Pegel) parallel, ergibt das ein pseudo logar. Potmeter, dass sich sehr oft eignet. Man muss sich dabei einfach im klaren sein, dass der Gesamtwiderstand des Poti von der Schleiferstellung abhängig ist. Ja nach Beschaltung passt das.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman

07.03.2011,
10:56

@ Marcel

belasteter Spannungsteiler

» Hallo ich habe folgendes Problem:
»
» Ich möchte das Widerstandsverhältnis eines belasteten Spannungsteilers
» berechnen.
»
» Ich habe folgende Angaben:
» V0= 24V
» Lastwiederstand R(L) =8Ohm; V(L)=6V, I(L)=0,75A
»
» Wie macht man das?
» Ich komm einfach nciht drauf wie man mit den Angaben auf das Verhältnis
» von R1 zu R2 kommt.
» Danek für die Hilfe schon mal im Vorraus!

Hallo Marcel,
schau Dir mal den Beitrag vom 21.1.2011 um 21:35 an.
Dort ging es auch um einen belasteten Spannungsteiler.
Zur Lösung der Aufgabe fehlt der Widerstandswert des Potentiometers.
Gruß Kendiman

otti(R)

E-Mail

D,
07.03.2011,
12:09
(editiert von otti
am 07.03.2011 um 12:12)


@ Torsten

belasteter Spannungsteiler

»Aber es gibt
» halt unendlich viele Möglichkeiten und das gesuchte Widerstandsverhältnis
» R1/R2 ist bei den Lösungen keineswegs konstant.
»
»» Gruß
» Torsten

Hi Torsten,
nur im Prinzip.
Es gibt halt nicht unendlich viele Potentiometer, die ca. 4A aushalten und z. B. im halben Einstellbereich das gewünschte Ergebnis bringen. Da ließe sich was konstruieren.
Das Verhältnis von U1 zu U2 ist für die Aufgabe immer 1:3.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Torsten(R)

E-Mail

07.03.2011,
18:48
(editiert von Torsten
am 07.03.2011 um 18:50)


@ otti

belasteter Spannungsteiler

» nur im Prinzip.

Was aber beim prinzipiellen Lösen theoretischer Aufgaben durchaus wichtig ist. :-P

» Es gibt halt nicht unendlich viele Potentiometer, die ca. 4A aushalten und
» z. B. im halben Einstellbereich das gewünschte Ergebnis bringen. Da ließe
» sich was konstruieren.

Wie kommst Du auf 4 A? Es gibt auch sinnvolle Lösungen, bei denen weniger als 4 A fließen.
Ich kann Dir durchaus eine Lösung mit einem 100 Ohm Poti nennen, bei dem an keiner Stelle des Potis mehr als 1 A fließt.

Das ist das schöne an allgemeinen Lösungen. ;-)

Gruß
Torsten