Dieses Forum ist nicht dazu da, einen Grundlagenlehrgang über FlipFlops zu ersetzen. (wäre blöd, einen schon vorhandenen FlipFlop Lehrgang nochmals abzuschreiben. Zumal du dir offensichtlich schon einige Informationen zusammengesucht hast.)
Eine Frage "warum genau dieses und jenes Detail" ist durchaus ok.
Aber nicht die Frage: "Schaltung und Logiktabelle anbei, bitte eine komplette ausführliche Erklärung".
» Der wesentlich Unterschied liegt ja darin, dass das JK-MS-FF "toggeln" » kann.
ARGGHH .. Toggeln heisst hin und herschalten. Erster Impuls = ein, zweiter Impuls = aus, nächster Impuls wieder ein ....
Siehe hier: http://lmgtfy.com/?q=toggeln
» Aber warum ist beim JK-MS-FF das Q-Signal beim Impulsdiagramm gleich dem » beim RS-MS-FF? » Das ist mir nicht klar.
Warum fährt sowohl ein Porsche als auch ein 10Tonner Diesel LKW vorwärts, wenn ich aufs Gaspedal trete?
(ok sehr hinkender Vergleich)
Hast du ein Problem damit, dass 2 ähnliche Schaltungen (beidesmal FF's) sich in Teilbereichen gleich verhalten?
Oder verstehst du das Impulsdiagramm bei einer der Schaltungen nicht?
Üblicherweise lernt man die inneren Vorgänge in einem FF an einem einfachen Beispiel. Z.B. RS-FF mit Transistoren.
Danach "glaubt" man den vom Hersteller (oder Grundlagenkurs) angegebenen Impulsdiagrammen der JK / MS oder sonstigen FF's.
Oder man nimmt sich das Blockschaltbild des entsprechenden FFs und schreibt sich an die internen Verbindungen dran, wie sich dort das Signal nach dem Taktimpuls ändert je nach den Logikpegeln an den Eingängen.
Gibts auch Simulationsprogramme zu, die einem den Großteil der Arbeit abnehmen (und Denkfehler vermeiden )