.. bei Elektor Schaltungen würde ich immer nach einer 2second Source" suchen.
In diesem Fall hat die Schaltung aber nix mit Elektor zu tun. Die haben nur einen Link auf Toshiba benutzt (Guttenberg lässt grüßen)
1.April ist noch nicht, auf die Prüfung hab ich daher verzichtet.
Anwendbar scheint mir dieses Prinzip nur innerhalb von IC-Schaltungen.
Unseren allseits beliebten diskreten astabilen Multivibrator mir 2 Transistoren wird diese Erfindung vermutlich nicht revolutionieren.
» .. bei Elektor Schaltungen würde ich immer nach einer 2second Source" » suchen. » » In diesem Fall hat die Schaltung aber nix mit Elektor zu tun. Die haben » nur einen Link auf Toshiba benutzt (Guttenberg lässt grüßen) » » 1.April ist noch nicht, auf die Prüfung hab ich daher verzichtet. » » Anwendbar scheint mir dieses Prinzip nur innerhalb von IC-Schaltungen.
Ich habe auch gar nichts anderes behauptet. Es ist eine Info, die den einen oder andern interessiert.
» Unseren allseits beliebten diskreten astabilen Multivibrator mir 2 » Transistoren wird diese Erfindung vermutlich nicht revolutionieren.
Sicher nicht, allerdings reduziere ich das ELKO-Forum nicht auf dieses Beispiel. Die "Bandbreite" der Leute, die hier mitmachen, ist sgross. Ist jedenfalls mein Eindruck.
Und warum soll sich nicht schon ein Azubi, über den Gartenzaun hinausblickend, sich dafür interessieren was im Bereich von IC-Design vorgeht? Auch das gibt es und ich finde das gut.
» » » » Und warum soll sich nicht schon ein Azubi, über den Gartenzaun » » hinausblickend, sich dafür interessieren was im Bereich von IC-Design » » vorgeht? » » Hallo » » Nein, zuerst wird mal gelernt was ein Relais ist. Sonst verstehen die » Jung`s nicht meine Steinzeitschaltungen.
Ich verstehe Dine Haltung schon. Diese Grundlagen sind wichtig. Obwohl, es sind da halt aus Zeitgruenden auch Grenzen gesetzt. So ist es heute einfach nicht moeglich und auch nicht sinnvoll, dass im Detail vermittelt wird, wie eine Röhrenverstärkerschaltung funktioniert. Wohl aber sollte aus historischen Gründen ein wenig über Röhrentechnik als Beispiel vermittelt werden. Weil ohne dies glaubt der Azubi, dass es eine Elektronik vor dem ersten Transistor gar nie gegeben hat.
Übrigens gibt es für Dich einen Platz im ELKO Dein Arsenal von Steinzeitschaltungen fuer Interessenten zu veröffentlichen und zu dokumentieren. Ganz nach dem Motto "Gib Deinen Schaltungen eine Chance, ein größeres Publikum zu erreichen, bevor sie in einer Schublade vergessen werden."
» » » » Und warum soll sich nicht schon ein Azubi, über den Gartenzaun » » hinausblickend, sich dafür interessieren was im Bereich von IC-Design » » vorgeht? » » Hallo » » Nein, zuerst wird mal gelernt was ein Relais ist. Sonst verstehen die » Jung`s nicht meine Steinzeitschaltungen.
Relais?
Sind das nicht sone Stationen, wo man sein Pferd wechselt?
SCNR
Harald
» » » » » » Und warum soll sich nicht schon ein Azubi, über den Gartenzaun » » » hinausblickend, sich dafür interessieren was im Bereich von IC-Design » » » vorgeht? » » » » Hallo » » » » Nein, zuerst wird mal gelernt was ein Relais ist. Sonst verstehen die » » Jung`s nicht meine Steinzeitschaltungen. » » Relais? » Sind das nicht sone Stationen, wo man sein Pferd wechselt?
Harald, Du sprichst in Rätseln. Na denn, spendiere mir eine Leiter, auf dass ich verstehen möge, was Du andeutest.
Aber mit Pferd und Pflug und Mann mit Bart und Hut assoziiert sich in meinem neuronalen Speicher (genannt Hirni) ein Bild eines Amish-Poeple:
Was hat jetzt das mit Relais, Schaltschützen, grossen dicken Porzellanschraubsicherungen mit Farbpunktgeschossen bei Kurzschlüssen, Wasserstoff-Drahtwiderständen in Glasröhren und Kohlenstiftbogenlampen zu tun?
Ganz einfach das, wenn die Amish-People wenigstens heute mit dieser für sie modernen Technik leben würden, gäbe es wunderbare lebendige Museen, die ich sehr gerne besuchen würde.
Damit man jetzt keinen falschen Eindruck bekommt. Das meine ich überhaupt nicht abwertend. Ganz im Gegenteil, ich respektiere das Andersartige, das Alternative, wenn die entsprechende Lebensform Mut und Standhaftigkeit bedingt, und dabei ohne Fanatismus auskommt.
Wünsche allseits einen schönen Sonntag!
PS: Hier kann man Amish-People beim Bau einer Scheune zusehen:
» Harald, Du sprichst in Rätseln. Na denn, spendiere mir eine Leiter, auf » dass ich verstehen möge, was Du andeutest.
Relais wurden (vornehmlich in Frankreich) die Stationen genannt, an denen die Postkutschen sowie königlichen Depeschenreiter ihre Pferde wechselten, etwas aßen und tranken und möglicherweise einige Stunden schliefen.
Auch heute gibt es viele Reataurants / Hotels, die "Relais de la Poste" o.ä. heissen.
Teilweise - falls historische Gebaude - mit dicken Mauern, da damals viele Stationen gleichzeitig Festungen waren.
» » Harald, Du sprichst in Rätseln. Na denn, spendiere mir eine Leiter, auf » » dass ich verstehen möge, was Du andeutest. » » Relais wurden (vornehmlich in Frankreich) die Stationen genannt, an denen » die Postkutschen sowie königlichen Depeschenreiter ihre Pferde wechselten, » etwas aßen und tranken und möglicherweise einige Stunden schliefen. » » Auch heute gibt es viele Reataurants / Hotels, die "Relais de la Poste" » o.ä. heissen. » » Teilweise - falls historische Gebaude - mit dicken Mauern, da damals viele » Stationen gleichzeitig Festungen waren.
Da liest man u.v.a.: "Der Begriff selbst ist französischen Ursprungs (relais = Weitergabe)."
Die Begriffsfindung entstand wahrscheinlich noch in einer Zeit, die man in Europa als post-napoleonisch bezeichnen kann, darum der französische Einfluss in die damalige junge Elektrotechnik.
Da liest man: "Als Poststation bezeichnete man seit der Gründung der Post im Jahre 1490 eine Relaisstation an einem Postkurs, an der die Reiter und Pferde wechselten, während das verschlossene und versiegelte Postfelleisen wie bei einer Staffel weitergereicht wurde."
Also schon im 15.Jahrhundert entstand der Relais-Begriff. Trotzdem denke ich, dass in der Pionierzeit der E-Technik der post-napoleonische Einfluss prägend war, weil ohne diese Epoche hätte sich sprachlich vielleicht viel früher das Englische durchgesetzt, wobei es auch dann Relais heissen koennte, doch ganz Europa würde dann "Rilai" statt "Rölä" sagen.
Hier noch ein echtes Steinzeit-Relais aus der Pionierzeit der E-Technik: