senmeis
03.03.2011, 10:58 |
Fragen zu einem Motorcontroller (Elektronik) |
Hallo,
im Anhang sind zwei Folien zu sehen, die die Anschlüße eines Motorcontroller beschreiben.
Frage 1: Auf Folie 18: Endschalter vom Typ PNP müssen mit einen zusätzlichen Pull Down Widerstand beschalten werden.
Was ist der Grund dafür? Warum wird dieser Widerstand nur beim PNP benötigt?
Frage 2: Auf Folie 19: Beim Einsatz von passiven Endschaltern, oder NPN Endschaltern wird bei langen Verbindungsleitungen im gestörtem Umfeld eine zusätzliche Terminierung der Leitung mit einem 560Ohm Abschlusswiderstand empfohlen.
Wird dieser Widerstand eingesetzt um Reflektionen zu minimieren? Warum sind die Werte verschieden bei 5V und 24V?
Viele Grüße
Senmeis
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110303105704.pdf |
senmeis
03.03.2011, 11:10
@ senmeis
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
die zweite Folie.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110303110137.pdf |
geralds

Wien, AT, 03.03.2011, 11:13 (editiert von geralds am 03.03.2011 um 11:46)
@ senmeis
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
---
Der PNP bringt ja, wenn er durchschaltet, Plus zum Eingang.
Der Eingang ist aber bereits intern mit einem Pull-up abgeschlossen -- wäre ein Dauer-High.
Daher ist ein nieder ohmiger R, also niedriger als der interne, notwendig, dass der Logik-Pegel in Ruhe auf LOW gehalten wird.
Wenn nun der PNP schaltet, dann wird der Pegel auf HIGH gezogen.
In der Eingangsbeschaltung siehst einen Schmitttrigger, damit ist auch gewährleistet,
dass keine "schwimmenden" Pegel, so im Mittenbereich durch den R_U-Teiler, einen falschen Logik-Pegel erzeugt.
Zudem -- der PNP Eingang ist ein intertierter Logik-Eingang zum obigen dem NPN Eingang.
Die R_Werte sind für die verschiedenen Versorgungs-Spannungen so
angepasst, dass sich ein passender Pegel einstellt.
--- Pegel Normwerte nachlesen, wo wie weit hi-lo---.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
el-haber
03.03.2011, 16:10
@ senmeis
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
HI,
für die 2.Frage nach dem gestörtem Umfeld:
Wenn eine Leitung mit einem Abschlußwiderstand "terminiert" wird, dann fließt auf dieser Leitung (Paar) ein Strom.
Dieser Strom und dessen Änderung wird dann zum Auslösen der Funktion verwendet. Bei Störungen trifft es dann beide Leitungen gleichermaßen, so daß diese sich nicht auswirkt, da der Strom konstant bleibt.
Für hohe Schaltfrequenzen, was bei Endschaltern aber nicht vorkommt, vermindert der Endwiderstand die Blind- oder Schattensignale, die durch Reflexionen zustande kommen.
CU
st |
senmeis
04.03.2011, 08:39
@ geralds
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
Vielen Dank.
Noch eine Frage. Mit was sind Emitter, Basis und Kollektor des PNP verbunden? Welcher Pol ist an den Eingang angeschlossen?
Viele Grüße
Senmeis |
Jüwü

Würzburg, 04.03.2011, 09:01
@ senmeis
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
» Vielen Dank.
»
» Noch eine Frage. Mit was sind Emitter, Basis und Kollektor des PNP
» verbunden? Welcher Pol ist an den Eingang angeschlossen?
»
» Viele Grüße
» Senmeis
Emitter an +5V
Basis über einen Wid. am Sensor etc.
Kollektor an den Eingang "Limit"
Jürgen |
geralds

Wien, AT, 04.03.2011, 09:46
@ senmeis
|
Fragen zu einem Motorcontroller |
» Vielen Dank.
»
» Noch eine Frage. Mit was sind Emitter, Basis und Kollektor des PNP
» verbunden? Welcher Pol ist an den Eingang angeschlossen?
»
» Viele Grüße
» Senmeis
Hi,
Jüwü hat es eh schon auch beschrieben.
So sieht es im Prinzip aus.
Der Sensor hat eine 3 - Drahtverbindung, Versorgung und den Treiber-Ausgang.

Ähnlich wäre auch ein Sensor, bei dem der Treiber statt dessen ein NPN Transi wäre.
Nur dass dann der Emitter auf GND, der Kollektor zum Modul geht, welches den Pull-up eh mit dabei hat.
Achtung dabei -- ein NPN schaltet LOW, ein PNP schaltet HIGH zum Modul. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |