Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Börny(R)

03.03.2011,
10:16
 

Hilfe (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich mache grade eine Weiterbildung zum staatl. gepr. Elektrotechniker und hänge grade über meiner Projektarbeit.
Meine Aufgabe besteht im Moment ein Eingangssignal (Vpp liegt zw. 79V-106V; Vrms 27V-37V und Frequenz zw. 120-160Hz)
in ein Ausgangssignal 24V ca. 50Hz (Sinus wäre wünschenswert)schaltungstechnik zu bringen.
Könnte mir einer Hilfe bzw. Tipps für eine Schaltung geben?

Danke

Gruß Börny

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
03.03.2011,
11:46

@ Börny

Hilfe

Hallo

Also unabhängig von der Höhe und Frequenz der Eingangsspannung, soll die Ausgangsspannung immer fest 24V/50Hz sein?

Dann brauchst du nur einen Sinusgenerator der bei vorhandener Eingangsspannung eingeschaltet wird.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.03.2011,
11:51

@ Börny

Hilfe -- FU

» Hallo zusammen,
»
» ich mache grade eine Weiterbildung zum staatl. gepr. Elektrotechniker und
» hänge grade über meiner Projektarbeit.
» Meine Aufgabe besteht im Moment ein Eingangssignal (Vpp liegt zw.
» 79V-106V; Vrms 27V-37V und Frequenz zw. 120-160Hz)
» in ein Ausgangssignal 24V ca. 50Hz (Sinus wäre
» wünschenswert)schaltungstechnik zu bringen.
» Könnte mir einer Hilfe bzw. Tipps für eine Schaltung geben?
»
» Danke
»
» Gruß Börny

---
Hi,

Hier hast einen Ansatz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter
http://de.wikipedia.org/wiki/Umrichter

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Börny(R)

07.03.2011,
12:10

@ geralds

Hilfe -- FU

» » Hallo zusammen,
» »
» » ich mache grade eine Weiterbildung zum staatl. gepr. Elektrotechniker
» und
» » hänge grade über meiner Projektarbeit.
» » Meine Aufgabe besteht im Moment ein Eingangssignal (Vpp liegt zw.
» » 79V-106V; Vrms 27V-37V und Frequenz zw. 120-160Hz)
» » in ein Ausgangssignal 24V ca. 50Hz (Sinus wäre
» » wünschenswert)schaltungstechnik zu bringen.
» » Könnte mir einer Hilfe bzw. Tipps für eine Schaltung geben?
» »
» » Danke
» »
» » Gruß Börny
»
» ---
» Hi,
»
» Hier hast einen Ansatz:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter
» http://de.wikipedia.org/wiki/Umrichter
»
» gerald
» ---

Danke mal soweit!!!
Also wenn ich des richtig verstanden habe, brauche ich "nur" gleichrichten und dann und dann nen Sinusgenerator bzw einen Wien-Robinson-Oszillator anschließend dazuschalten. Wo könnte ich da Hilfe für Schaltpäne und Dimensionierung finden?
Grüße Börny

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.03.2011,
12:21

@ Börny

Hilfe -- FU

»
» Danke mal soweit!!!
» Also wenn ich des richtig verstanden habe, brauche ich "nur" gleichrichten
» und dann und dann nen Sinusgenerator bzw einen Wien-Robinson-Oszillator
» anschließend dazuschalten. Wo könnte ich da Hilfe für Schaltpäne und
» Dimensionierung finden?
» Grüße Börny

--
Ne, soo billig kommst leider nicht weg, wenn es profi mäßig sein soll.

Bastel mäßig würde ein RC Generator (1 Transi mit 3...4 R C Teile) reichen,
dann ein Audio-Amp.-IC drann und ein passender Netztrafo
- Sek auf Amp. dessen Prim wäre der Ausgang .
. RC (eventuell L dazu) Filter dann nicht vergessen.

gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
07.03.2011,
16:49

@ Börny

Hilfe -- FU

Hallo

Ich gehe mal davon aus, dass das ein JA auf meine Frage war. Dann bleibt noch zu klären, ob deine vorhandenen 27-37V in der Lage sind, nach der Gleichrichtung die Versorgung des Generators zu übernehmen.

Dann wäre es einfach. Gleichrichten mit Brückengleichrichter und Kondensator, dann ein LM317 als Spannungsregler, dann ein XR2206 als Sinusgenerator, wenn mehr Leistung erforderlich ist, noch eine Transistorstufe.

Theo

Börny(R)

07.03.2011,
19:00

@ Theo

Hilfe -- FU

» Hallo
»
» Ich gehe mal davon aus, dass das ein JA auf meine Frage war. Dann bleibt
» noch zu klären, ob deine vorhandenen 27-37V in der Lage sind, nach der
» Gleichrichtung die Versorgung des Generators zu übernehmen.
»
» Dann wäre es einfach. Gleichrichten mit Brückengleichrichter und
» Kondensator, dann ein LM317 als Spannungsregler, dann ein XR2206 als
» Sinusgenerator, wenn mehr Leistung erforderlich ist, noch eine
» Transistorstufe.
»
» Theo


dass hört sich ja super an...!!!! Danke dir mal soweit!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.03.2011,
11:02

@ Börny

Hilfe -- FU

» Danke mal soweit!!!
» Also wenn ich des richtig verstanden habe, brauche ich "nur" gleichrichten
» und dann und dann nen Sinusgenerator bzw einen Wien-Robinson-Oszillator
» anschließend dazuschalten.

Im Prinzip ja, aber wozu soll das 50Hz 24V Sinussignal denn gut sein? Was willst du damit machen?
Hintergrund: wieviel Leistung benötigst du?
Wie genau muss deine 50Hz sein.

Diese Leistung muss der LM317 natürlich auch bereitstellen (von nix kommt nix). Kann der das? (bzw reicht das aus, was ein LM317 kann?)

XR2206 ist vermutlich mit Kanonen auf Spatezen ..


hws

Hartwig(R)

08.03.2011,
13:57

@ Börny

Hilfe -- FU

Hallo,
um aus einer Gleichspannung einen Sinus von 24Veff zu erzeugen, benötigst Du eine Gleichspannung von 24V * 2 * 1,414 das wären fast 70V. Du brauchs bei Deiner Anordnung also zwingend irgendwo einen Trafo!!
Grüsse
Hartwig

klausthal(R)

08.03.2011,
19:24
(editiert von klausthal
am 08.03.2011 um 19:24)


@ hws

Hilfe -- FU

» XR2206 ist vermutlich mit Kanonen auf Spatezen ..
»
»
» hws

###############

jau, da nimmt man einen wienbrückengenerator, meinetwegen mit dem uA741, stabilisiert mittels zweier antiparallel geschalteter dioden. seid doch nicht so verschwenderisch!

klausthal

Börny(R)

10.03.2011,
09:13

@ klausthal

Hilfe -- FU

Danke mal soweit!!!!
Ihr habt mir schon mal ein Gutes Stück weitergeholfen!!
zwei kleine Sachen werfen bei mir noch kleine Rätsel auf...
1. am Schluss das Verstärkerglied: ich brauche 24V AC am Ausgang. Also wird das mit dem UA741 wohl nix? oder ist da der Oszillator gemeint?
und am Eingang habe ich doch das oben angegebene Signal...
wie verarbeite ich den das am einfachsten ( welche Größe brauch ich) damit ich mit dem Oszillator gleich weiterfahren kann?

Gruß Börny

klausthal(R)

10.03.2011,
10:05

@ Börny

Hilfe -- FU

» Danke mal soweit!!!!
» Ihr habt mir schon mal ein Gutes Stück weitergeholfen!!
» zwei kleine Sachen werfen bei mir noch kleine Rätsel auf...
» 1. am Schluss das Verstärkerglied: ich brauche 24V AC am Ausgang. Also
» wird das mit dem UA741 wohl nix? oder ist da der Oszillator gemeint?
» und am Eingang habe ich doch das oben angegebene Signal...
» wie verarbeite ich den das am einfachsten ( welche Größe brauch ich) damit
» ich mit dem Oszillator gleich weiterfahren kann?
»
» Gruß Börny

###############

das "eingangssignal" ist deine stromversorgung: gleichrichten und dem uA741 als versorgungsspannung +30V zuführen. aus dem uA741 kommt der gewünschte sinus 50Hz in geringer belastbarkeit heraus (wenige mA). evtl einen nachsetzverstärker hinten ranhängen.

klausthal

Börny(R)

10.03.2011,
10:19

@ klausthal

Hilfe -- FU

» das "eingangssignal" ist deine stromversorgung: gleichrichten und dem
» uA741 als versorgungsspannung +30V zuführen. aus dem uA741 kommt der
» gewünschte sinus 50Hz in geringer belastbarkeit heraus (wenige mA). evtl
» einen nachsetzverstärker hinten ranhängen.
»
» klausthal

Das hört sich ja echt super an!!! Danke!!!
dann wäre nur noch eins zu klären:
Wie kann ich das signal am Schluss sinnvoll verstären, um es zu belasten? maximal ca. 3watt also 125mA

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.03.2011,
10:35
(editiert von geralds
am 10.03.2011 um 10:37)


@ Börny

Hilfe -- FU

»
» Das hört sich ja echt super an!!! Danke!!!
» dann wäre nur noch eins zu klären:
» Wie kann ich das signal am Schluss sinnvoll verstären, um es zu belasten?
» maximal ca. 3watt also 125mA

--
Hi,

hast schon nachgerechnet, ob die Eingangsspannung sich mit der
Versorgungsspannung des 741er verträgt?
In deiner Eingangsfrage waren das doch ganz andere Spannungen.

Die Ausgangswechselspannung bekommst du zB mit einem Audio-Leistungsverstärker.
Sowas gibt es fix-fertig als Hybrid-IC billig bei
Reichelt oder Conrad oder Pollin zu kaufen.

Dabei musst schauen, ob in deiner Anwendung eine
unipolare oder bipolare Versorgungsspannung vorgesehen ist.

Das erfordert eine entsprechende Bauteilauswahl, eine entsprechende
Koppelung zwischen den Modulen und zur angeschlossenen
Last ("Verbraucher" den du antreiben willst).

Tip:
Ich weiß nicht, ob du zu einer Schulbücherei kommen kannst.
Wenn ja, dann suche mal nach Elektor - Schaltungsbücher,
zB 300 Schaltungen, 301 Schaltungen,,,,
irgend sowas... dort sind sicher Schaltungen wie Sinusgenerator,
Verstärker und vieles Andere in deine Richtung drinnen


grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Börny(R)

10.03.2011,
11:10

@ geralds

Hilfe -- FU

Also ich dachte mir ich, stell die ganze Sache so an, dass ich zuerst eine Gleichrichterschaltung z.B. zur Versorgung der Op´s etc.
Danach kommt der Wien-Robinson-Oszillator der mir 12V 50 Hz am Ausgang liefern soll
Anschließend muss ich dann noch ein Verstärkerglied anfügen.
-> bin mir noch nicht ganz sicher wie ich das anstell.

Ich habe mir da eine MOS-FET Verstärkerschaltung vorgestellt.
Was haltet Ihr davon??
sollte doch so in der Art funktionieren!?

Grüße Börny

klausthal(R)

10.03.2011,
11:28

@ Börny

Hilfe -- FU

»
» Ich habe mir da eine MOS-FET Verstärkerschaltung vorgestellt.
» Was haltet Ihr davon??
» sollte doch so in der Art funktionieren!?
»
» Grüße Börny

##########

nö, nimmst du hiervon:

http://www.pollin.de/shop/t/ODE2OTA5OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/IC/NF_Hybrid_Endstufen_STK_.html

klausthal