hamdy
01.03.2011, 12:01 |
Schaltung für 2 feste HF Signale (Schaltungstechnik) |
Hallo Forum Freunde ,
ich möchte gerne ne Schaltung mit zwei feste HF Signale bauen .
Allerdings bin ich mir nicht sicher was ich machen soll z.B 2 Schwingkreise oder DDS Verfahren einsetzen ...
kann jemand mir evtl. ein Paar Tips geben über mögliche Quellen bzw. Artikel oder Schaltplan bin ich sehr dankbar
Dnake im Voraus
MfG
Hamdy |
Theo

Düsseldorf, 01.03.2011, 12:18
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
Hallo
Welche Frequenzen, welche Signalstärke, sollen die beiden Frequenzen dann auf einem gemeinsamen Ausgang vorhanden sein?
Theo |
hamdy
01.03.2011, 12:30
@ Theo
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» Hallo
»
» Welche Frequenzen, welche Signalstärke, sollen die beiden Frequenzen dann
» auf einem gemeinsamen Ausgang vorhanden sein?
»
» Theo
Hallo Theo
Danke für die schnelle Antwort ,
Die Frequenz soll ab 100 MHZ sein wenn das notig ist
hm was die Signalstärke angeht das weiß ich noch nicht ganz es geht darum dass ich ein Draht habe und die Eigenschaften von diesem draht unter HF testen möchte und deswegen möchte ich dne Genrator dann bauen hast du ne Idee wie hoch muss die Leistung sein ? genaueres erfahre ich in ca. eine Woche
vielen vielen Dank für deine Hilfe
LG Hamdy |
PeterGrz

Berlin, 01.03.2011, 12:50
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» dass ich ein Draht habe und die Eigenschaften von diesem draht unter HF
» testen möchte und deswegen möchte ich dne Genrator dann bauen hast du ne
Hi Hamdy,
HF ist ein böses Ding! Was weißt Du von dem Draht?
In diesem Frequenzbereich ist es sehr wichtig die Impedanz des Generators an die der Last an zu passen. Wenn Du von der Last nix weißt, ist es auch schwierig den Generator-Ausgang zu dimensionieren.
UKW-Frequenzen können genügend stabil mit Luftspulen und passenden Trimmern gebaut werden.
Gekoppelt werden zwei üblicher Weise über Widerstände, die der Lastimpedanz entsprechen. (Messender für Radioempfängerprüfung)
MfG
Peter -- MfG
Peter |
Altgeselle

01.03.2011, 13:01
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» » Hallo
» »
» » Welche Frequenzen, welche Signalstärke, sollen die beiden Frequenzen
» dann
» » auf einem gemeinsamen Ausgang vorhanden sein?
» »
» » Theo
»
»
»
» Hallo Theo
»
» Danke für die schnelle Antwort ,
»
»
» Die Frequenz soll ab 100 MHZ sein wenn das notig ist
»
» hm was die Signalstärke angeht das weiß ich noch nicht ganz es geht darum
» dass ich ein Draht habe und die Eigenschaften von diesem draht unter HF
» testen möchte und deswegen möchte ich dne Genrator dann bauen hast du ne
» Idee wie hoch muss die Leistung sein ? genaueres erfahre ich in ca. eine
» Woche
»
»
» vielen vielen Dank für deine Hilfe
»
» LG Hamdy
Hallo,
du hast doch sicher eine abgeschirmte Messkabine, damit
die Nachbarn auch weiterhin UKW-Radio hören können?
Grüße
Altgeselle |
geralds

Wien, AT, 01.03.2011, 13:27
@ hamdy
|
Anwendung ... ein paar Fragen -- "Draht" |
Hi,
» dass ich ein Draht habe und die Eigenschaften von diesem draht unter HF
» testen möchte und deswegen möchte ich dne Genrator dann bauen hast du ne
Bitte die Angaben etwas präzisieren.
Was verstehst unter "Draht"? - ein waschechtes Kabel,
wie Koax, oder Twisted Pair...?
oder eine Leiterbahn (Stripline)? oder Kuferlackdraht, Litzendraht???
Oder eine Querverbindung in einem Gerät,,,, einen Antennenanschluß?
Grüße
Gerald
.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 01.03.2011, 14:20
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» ich möchte gerne ne Schaltung mit zwei feste HF Signale bauen .
Wenn ich's recht interpretiere, soll es ein Meß / Testgerät für Kabel werden?
Da würde ich mir erstmal Gedanken über das Meßverfahren / Prinzip machen.
Die Erzeugung von ~100MHz Signalen wird ds geringste Problem sein.
Zu deiner Ausgangsfrage: Such mal nach den allseits beliebten "UKW Prüfsendern". Ob die allerdings für dein Vorhaben sinnvoll sind, wage ich zu bezweifeln.
hws |
hamdy
02.03.2011, 17:07 (editiert von hamdy am 02.03.2011 um 17:26)
@ PeterGrz
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
Hallo Peter erstmals vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort,
es sollen 2 Frequenzen (Recheck) erzeugt werden (50 MHZ) .Für die 2 Frequenzen kann man einen Frequenzoffset von + /- 100 KHZ einstellen "mit DIP switch oder so " und die Amplitude = 10 v
die 2 Signale sollen alternierend angeschaltet werden s. Bild "ganz links"
kannst du mir irgendwelche Tipps bzw. Schaltplan oder Quellen usw. dazu geben
IRGENDWIE GEHT DAS NICHT MIT DEM HOCHLADEN DAS BILD IST UNTER DIESEM LINK ZU SEHEN
http://de.swoopshare.com/file/29bd45098872acd187401c58ec586d63/Bild+2?tags=Bild+2&lang=de
» » dass ich ein Draht habe und die Eigenschaften von diesem draht unter HF
» » testen möchte und deswegen möchte ich dne Genrator dann bauen hast du
» ne
»
»
» Hi Hamdy,
»
» HF ist ein böses Ding! Was weißt Du von dem Draht?
» In diesem Frequenzbereich ist es sehr wichtig die Impedanz des Generators
» an die der Last an zu passen. Wenn Du von der Last nix weißt, ist es auch
» schwierig den Generator-Ausgang zu dimensionieren.
»
» UKW-Frequenzen können genügend stabil mit Luftspulen und passenden
» Trimmern gebaut werden.
» Gekoppelt werden zwei üblicher Weise über Widerstände, die der
» Lastimpedanz entsprechen. (Messender für Radioempfängerprüfung)
»
» MfG
» Peter» » |
x y
02.03.2011, 18:33
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» IRGENDWIE GEHT DAS NICHT MIT DEM HOCHLADEN
Steht doch groß und deutlich da: max. 150.000 Byte! |
geralds

Wien, AT, 02.03.2011, 18:44 (editiert von geralds am 02.03.2011 um 18:45)
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
hi,
Schau dir doch die Schaltungen von Oszi's an...
Die haben einen Chopper, der die Kanäle mit Pin-Dioden umschaltet.
Mit einem DDS kannst es auch machen.
Sonst nimmst 2 Oszillatoren, den Chopperschalter,
die mit der Dioden-, oder FET-Matrix umgeschaltet werden.
PS:
Meine Fragen, nicht nur meine, über "Draht" wurde noch nicht beantwortet.
Oder ist das nicht wichtig für uns.... halte ich für aber
informativ, damit kann man (ich) erweitert mitdenken.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hamdy
02.03.2011, 18:49
@ geralds
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» hi,
»
» Schau dir doch die Schaltungen von Oszi's an...
» Die haben einen Chopper, der die Kanäle mit Pin-Dioden umschaltet.
»
» Mit einem DDS kannst es auch machen.
» Sonst nimmst 2 Oszillatoren, den Chopperschalter,
» die mit der Dioden-, oder FET-Matrix umgeschaltet werden.
»
» PS:
» Meine Fragen, nicht nur meine, über "Draht" wurde noch nicht beantwortet.
» Oder ist das nicht wichtig für uns.... halte ich für aber
» informativ, damit kann man (ich) erweitert mitdenken.
»
» Gerald
» ---
Hallo Gerlad
Danke für deine Antowrt
sorry dass ich das mit dem Draht nicht geantwortet habe , also ich weiß es leider nicht weil es nicht mein Teil von der Aufgabe ist alles was ich weiß ist dass man die 2 Frequenzen benötigt ich werde aber die Woche nachfrage und werde die ne Antowrt geben sobald ich eine habe "versprochen"
bezüglich deine Antowrt hasz du irgend welche links bzw Quellen oder Schaltpläne dafür ?
LG und Danke im Voraus |
geralds

Wien, AT, 02.03.2011, 19:05
@ hamdy
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» » hi,
» »
» » Schau dir doch die Schaltungen von Oszi's an...
» » Die haben einen Chopper, der die Kanäle mit Pin-Dioden umschaltet.
» »
» » Mit einem DDS kannst es auch machen.
» » Sonst nimmst 2 Oszillatoren, den Chopperschalter,
» » die mit der Dioden-, oder FET-Matrix umgeschaltet werden.
» »
» » PS:
» » Meine Fragen, nicht nur meine, über "Draht" wurde noch nicht
» beantwortet.
» » Oder ist das nicht wichtig für uns.... halte ich für aber
» » informativ, damit kann man (ich) erweitert mitdenken.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerlad
» Danke für deine Antowrt
»
» sorry dass ich das mit dem Draht nicht geantwortet habe , also ich weiß es
» leider nicht weil es nicht mein Teil von der Aufgabe ist alles was ich weiß
» ist dass man die 2 Frequenzen benötigt ich werde aber die Woche nachfrage
» und werde die ne Antowrt geben sobald ich eine habe "versprochen"
»
» bezüglich deine Antowrt hasz du irgend welche links bzw Quellen oder
» Schaltpläne dafür ?
»
»
» LG und Danke im Voraus
---
Schau mal bei Hameg www.hameg.de vorbei.
Hier gibt es bei den Downloads das Servicemanual vom
Oszi HM1005:
http://www.hameg.com/manuals.0.html?&L=1
Dort ist der komplette Schaltplan dieses Gerätes.
Das Feine dabei ist, es ist das Meiste mit Standardbauteilen, rein analog.
Es ist ein 100MHz Gerät, also für deine Überlegung zum Umsetzen kann es hilfreich sein.
Wennst dort weiter gräbst, findest auch noch andere
interessante Servicemanuals mit Schaltpläne.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
PeterGrz

Berlin, 03.03.2011, 09:06
@ geralds
|
50MHz und 10V ???? |
Guten Morgen,
das wird verdammt heftig! laut einem Spezialisten vor 30Jahren: da hast du überall HF, nur nicht da wo Du sie brauchst.....
Ohne Anpassung des Generators an die Last wirds noch schlimmer!
Ich musste mal einen HF-Spannungsteiler nur nachbauen!! Nach etlichen Tagen, erfolglosen, obigen Typen kontaktiert: holen sie sich mal 30m Kabel aus dem Lager und stellen sie die beiden HF-Generatoren ( Signalquellen) soweit entfernt wie möglich auf..... UND siehe da ich habe plötzlich was sinnvolles messen können! Was haben UKW-Empfänger, ZF für Pegel? lang ist es her, waren sicher aber nur Millivolt......
MfG
Peter -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 03.03.2011, 09:24 (editiert von geralds am 03.03.2011 um 09:29)
@ PeterGrz
|
50MHz und 10V ???? |
» Guten Morgen,
»
» das wird verdammt heftig! laut einem Spezialisten vor 30Jahren: da hast du
» überall HF, nur nicht da wo Du sie brauchst.....
»
» Ohne Anpassung des Generators an die Last wirds noch schlimmer!
» Ich musste mal einen HF-Spannungsteiler nur nachbauen!! Nach etlichen
» Tagen, erfolglosen, obigen Typen kontaktiert: holen sie sich mal 30m Kabel
» aus dem Lager und stellen sie die beiden HF-Generatoren ( Signalquellen)
» soweit entfernt wie möglich auf..... UND siehe da ich habe plötzlich
» was sinnvolles messen können! Was haben UKW-Empfänger, ZF für Pegel? lang
» ist es her, waren sicher aber nur Millivolt......
»
» MfG
» Peter
---
Sir! Sir!
.... Millivolt --- mixed Milli- oder Mikrovolt.. mit allen möglichen Kurvenformen.
Dass er da was von 10Volt haben will,,,
, hat er sowieso ein Überlegungs-Grundproblem. --- Träume,, am Tag
Ich hatte damals, Anfang 80er, den Funkgeräte-Messplatz von
R&S und Schlumberger (nicht den Sekt aus Wien ) zur Verfügung.
http://www.radiomuseum.org/r/schlumberg_messplatz_fuer_funkgerae.html
http://www.radiomuseum.org/r/schlumberg_stabilock_4010a4010.html
mfG
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BSTom

Braunschweig, 03.03.2011, 14:45
@ hws
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» » ich möchte gerne ne Schaltung mit zwei feste HF Signale bauen .
»
» Wenn ich's recht interpretiere, soll es ein Meß / Testgerät für Kabel
» werden?
»
» Da würde ich mir erstmal Gedanken über das Meßverfahren / Prinzip machen.
» Die Erzeugung von ~100MHz Signalen wird ds geringste Problem sein.
»
» Zu deiner Ausgangsfrage: Such mal nach den allseits beliebten "UKW
» Prüfsendern". Ob die allerdings für dein Vorhaben sinnvoll sind, wage ich
» zu bezweifeln.
»
» hws
Ich hoffe der TE ist Funkamateur, allerdings hat er dann nicht im Bereich 100MHz zu tüfteln.
144-146 darf er
Alles andere ist ein nicht genehmigter Sender und kann teuer Geld Kosten.
So wie es sich liest ist nicht dafür gesrgt das von dem Kabel nix abgestrahlt werden kann.
Also immer schön aus dem Fenster schauen, wenn der Messwagen vorfährt alles ausmachen und so tun als wär keiner zu Hause! |
hamdy
03.03.2011, 19:31
@ BSTom
|
Schaltung für 2 feste HF Signale |
» » » ich möchte gerne ne Schaltung mit zwei feste HF Signale bauen .
» »
» » Wenn ich's recht interpretiere, soll es ein Meß / Testgerät für Kabel
» » werden?
» »
» » Da würde ich mir erstmal Gedanken über das Meßverfahren / Prinzip
» machen.
» » Die Erzeugung von ~100MHz Signalen wird ds geringste Problem sein.
» »
» » Zu deiner Ausgangsfrage: Such mal nach den allseits beliebten "UKW
» » Prüfsendern". Ob die allerdings für dein Vorhaben sinnvoll sind, wage
» ich
» » zu bezweifeln.
Hi danke für deine Antowrt
also es soll im BEreich von 50 MHz !!!!
das ist keine Hooooooooocfrequenz wo ich Angst haben muss !!!
Danke trotzdem !
» »
» » hws
»
» Ich hoffe der TE ist Funkamateur, allerdings hat er dann nicht im Bereich
» 100MHz zu tüfteln.
»
» 144-146 darf er
»
» Alles andere ist ein nicht genehmigter Sender und kann teuer Geld Kosten.
» So wie es sich liest ist nicht dafür gesrgt das von dem Kabel nix
» abgestrahlt werden kann.
»
» Also immer schön aus dem Fenster schauen, wenn der Messwagen vorfährt
» alles ausmachen und so tun als wär keiner zu Hause! |