Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kaspersky(R)

27.02.2011,
18:51
(editiert von Kaspersky
am 27.02.2011 um 18:52)
 

Asynchroner- und Synchronerzähler (Elektronik)

Guten Abend zusammen:-)!

Ich hätte mal paar Fragen.

1. Wie funktioniert ein Synchroner Zähler?

2. Wie funktioniert ein Asynchroner Zähler?

Der Unterschied wäre:
Der A-Synchrone: einfacher Aufbau, erfordet keine Zusatzlogik, ist langsamer wie der Synchrone, es sind Zwischenzustände von einem zum nächsten vorhanden

Synchrone: ist schneller als Asynchrone, keine zwischenzustände, Aber dafür aufwendiger von der Schaltung

Ich hab auch ein Bild vom Synchronen + dem Asynchronen reingestellt.

MfG Kaspersky

Synchroner-Zähler:



Asynchroner-Zähler:



hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.02.2011,
20:38

@ Kaspersky

Asynchroner- und Synchronerzähler

» 1. Wie funktioniert ein Synchroner Zähler?
Mit FlipFlops. Die Stufen bekommen einen gemeinsamen Takt

» 2. Wie funktioniert ein Asynchroner Zähler?
Auch mit FlipFlops.
Die erste Stufe bekommt den Taktimpuls. Der Ausgang taktet die nächste Stufe ... usw. Deshalb heissen die Dinger auch Ripple-Counter. Der Zählimpuls rattert sich durch alle Stufen.

» Der Unterschied wäre:
» Der A-Synchrone: einfacher Aufbau, erfordet keine Zusatzlogik, ist
» langsamer wie der Synchrone, es sind Zwischenzustände von einem zum
» nächsten vorhanden
»
» Synchrone: ist schneller als Asynchrone, keine zwischenzustände, Aber
» dafür aufwendiger von der Schaltung

Ja.

» Ich hab auch ein Bild vom Synchronen + dem Asynchronen reingestellt.

Schön, dann kannst du ja anhand dessen die funktion nachvollziehen (oder in einem Simulationsprogramm)

hws

el-haber

28.02.2011,
09:00

@ Kaspersky

Asynchroner- und Synchronerzähler

Hi,
was ist der Kern Deiner Frage?

Beim Synchronzähler bekommen alle FF's den gleichen Takt parallel zugeschalten.
Unterschied ist hier, daß es sich um einen Zustandsautomaten handelt, der mit jedem Zustand am Ausgang bereits den nächsten für die Eingänge vorbereitet hat. Der Zähler ist somit determiniert und kann durch logische Gleichungen beschrieben werden (VHDL) und auch realisiert werden (Vorbereitungsgatter-Matrix).
VHDL läßt somit komplexere gesamtintegrationen und damit verbundene Optimierungen zu.

cu
st.

Besucher

28.02.2011,
09:52

@ hws

Asynchroner- und Synchronerzähler

» » 1. Wie funktioniert ein Synchroner Zähler?
» Mit FlipFlops. Die Stufen bekommen einen gemeinsamen Takt
»
» » 2. Wie funktioniert ein Asynchroner Zähler?
» Auch mit FlipFlops.
» Die erste Stufe bekommt den Taktimpuls. Der Ausgang taktet die nächste
» Stufe ... usw. Deshalb heissen die Dinger auch Ripple-Counter. Der
» Zählimpuls rattert sich durch alle Stufen.
»
» » Der Unterschied wäre:
» » Der A-Synchrone: einfacher Aufbau, erfordet keine Zusatzlogik, ist
» » langsamer wie der Synchrone, es sind Zwischenzustände von einem zum
» » nächsten vorhanden
» »
» » Synchrone: ist schneller als Asynchrone, keine zwischenzustände, Aber
» » dafür aufwendiger von der Schaltung
»
» Ja.
»
» » Ich hab auch ein Bild vom Synchronen + dem Asynchronen reingestellt.
»
» Schön, dann kannst du ja anhand dessen die funktion nachvollziehen (oder
» in einem Simulationsprogramm)
»
» hws

Er meint doch gar keinen Zähler sondern einen Erzähler. :-D

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.02.2011,
14:56

@ el-haber

ich bezweifel ...

» VHDL läßt somit komplexere gesamtintegrationen und damit verbundene
» Optimierungen zu.

Dass er jemals zuvor was mit VHDL zu tun hatte. Noch dass er weiss, wie man damit umgeht.

hws