Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ernst Klein

26.02.2011,
21:27
 

Opamp gesucht (Bauelemente)

Hallo


Ich möchte einen Mikrofonverstärker für Batteriebetrieb bauen.

Dazu suche ich einen passenden Opamp.

Es soll ein bedrahtetes Bauteil sein (am besten DIL8), rauscharm wäre Klasse. Betriebsspannung soll so bei +/-9V liegen.
WICHTIG ist aber, dass der Stromverbrauch des Opamps möglichst gering ist !
Und wenn ich das Teil noch bei Conrad oder so gekomme ist mein Tag auch schon gerettet ;-)

Freue mich auf Vorschläge

lg, Ernst

x y

26.02.2011,
21:56

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

» Es soll ein bedrahtetes Bauteil sein (am besten DIL8), rauscharm wäre
» Klasse. Betriebsspannung soll so bei +/-9V liegen.
» WICHTIG ist aber, dass der Stromverbrauch des Opamps möglichst gering ist
» !

Eierlegende Wollmilchsau!


» Und wenn ich das Teil noch bei Conrad oder so gekomme ist mein Tag auch
» schon gerettet ;-)

Es gibt immer noch eine Steigerung.


Du wirst deine Ansprüche korrigieren müssen, sonst sieht das sehr schlecht aus.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
26.02.2011,
21:58

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

Hallo

Probier das mal hier:

http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm

Theo

Ernst Klein

26.02.2011,
21:59

@ x y

Opamp gesucht

» Du wirst deine Ansprüche korrigieren müssen, sonst sieht das sehr schlecht
» aus.

In welche Richtung meinst du ?

Ernst Klein

26.02.2011,
22:01

@ Theo

Opamp gesucht

» Hallo
»
» Probier das mal hier:
»
» http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm
»
» Theo


Supply Current = 4...8mA !
Das ist zu viel !

Dachte eher an µA !

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
22:07

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

» » Du wirst deine Ansprüche korrigieren müssen, sonst sieht das sehr
» schlecht
» » aus.
»
» In welche Richtung meinst du ?

Wauuu, das nenn ich eine coole Frage. :-D :cool: :cool: :cool: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
22:11

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

» » Hallo
» »
» » Probier das mal hier:
» »
» » http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm
» »
» » Theo
»
»
» Supply Current = 4...8mA !
» Das ist zu viel !
»
» Dachte eher an µA !

Aha, mein lieber Freund und Kupferstecher, denk bei diesem geringen Strom bitte mal über Frequenzbandbreite und Slewrate nach und das Rauschen ist meist bei so niedrigen Opamp-Betriebsströmen auch noch recht happig. Da widersprechen sich die Parameter ganz gehörig.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Ernst Klein

26.02.2011,
22:14

@ schaerer

Opamp gesucht

» » » Hallo
» » »
» » » Probier das mal hier:
» » »
» » » http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm
» » »
» » » Theo
» »
» »
» » Supply Current = 4...8mA !
» » Das ist zu viel !
» »
» » Dachte eher an µA !
»
» Aha, mein lieber Freund und Kupferstecher, denk bei diesem geringen Strom
» bitte mal über Frequenzbandbreite und Slewrate nach und das Rauschen ist
» meist bei so niedrigen Opamp-Betriebsströmen auch noch recht happig. Da
» widersprechen sich die Parameter ganz gehörig.

Na gut mein lieber Freund und Nasenbohrer, wie sind deine Vorschläge ?

soso

26.02.2011,
22:46

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

Wow ! Welch Coole Antwort :allesgut: :-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2011,
22:48
(editiert von geralds
am 26.02.2011 um 22:49)


@ Ernst Klein

Opamp gesucht - und dein Angebot?

---
Hi
Hast du auch was anzubieten?

Welches Micro, Anwendung, Eingangspegel -Impedanz, Ausgangspegel - Impedanz, welche Last..
du schriebst was von +-9V -- ergeben 2 Batterien.. 9V Blöcke, ist recht schwer .. groß
daher.. geht auch ein schwitcher?

schon angesprochen Frequenzgang, Slew Rate,
Stellbare Amp? wie-weit, Lautstärke? -- wie weit, Frequenzfilter, ja-nein-vielleicht,,,,
HF dicht,, ja-nein-vielleicht,,,

Fragen über Fragen,,, und deine Antworten?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.02.2011,
00:08

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

» Na gut mein lieber Freund und Nasenbohrer, wie sind deine Vorschläge ?

Welcher deiner Wünsche dürfen wir denn "aufweichen"?

Leerlaufstrom, Versorgungsspannung, Rauschen, Klirrfaktor, SlewRate, Frequenzbereich .....

Alle Wünsche gleichzeitig sind die eierlegende WollMilchSau. Und die gibts nicht.

hws

klausthal(R)

27.02.2011,
08:22
(editiert von klausthal
am 27.02.2011 um 11:12)


@ hws

Opamp gesucht

wenn es dir um qualität geht, nimmst du den ne5534. wenn du klangliche kompromisse schließen willst, will ich dich nicht hindern.

klausthal

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.02.2011,
08:46

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

» » » » Hallo
» » » »
» » » » Probier das mal hier:
» » » »
» » » » http://www.tonbandstimmen.de/mikvv.htm
» » » »
» » » » Theo
» » »
» » »
» » » Supply Current = 4...8mA !
» » » Das ist zu viel !
» » »
» » » Dachte eher an µA !
» »
» » Aha, mein lieber Freund und Kupferstecher, denk bei diesem geringen
» Strom
» » bitte mal über Frequenzbandbreite und Slewrate nach und das Rauschen
» ist
» » meist bei so niedrigen Opamp-Betriebsströmen auch noch recht happig. Da
» » widersprechen sich die Parameter ganz gehörig.
»
» Na gut mein lieber Freund und Nasenbohrer, wie sind deine Vorschläge ?

Die genannten physikalischen Tatsachen berücksichtigen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.02.2011,
08:52

@ geralds

Opamp gesucht - und dein Angebot?

» ---
» Hi
» Hast du auch was anzubieten?
»
» Welches Micro, Anwendung, Eingangspegel -Impedanz, Ausgangspegel -
» Impedanz, welche Last..
» du schriebst was von +-9V -- ergeben 2 Batterien.. 9V Blöcke, ist recht
» schwer .. groß
» daher.. geht auch ein schwitcher?
»
» schon angesprochen Frequenzgang, Slew Rate,
» Stellbare Amp? wie-weit, Lautstärke? -- wie weit, Frequenzfilter,
» ja-nein-vielleicht,,,,
» HF dicht,, ja-nein-vielleicht,,,
»
» Fragen über Fragen,,, und deine Antworten?

Das stimmt zwar, allerdings wenn er eine Verstärkerschaltung mit einem Opamp haben will, welche in der Audiobandbreite (Micro-Anwendung) betreffs Frequenz und Slewrate und logischerweise auch noch bei passend niedriger aequivalenter Spannungs-Rauschdichte arbeitet und nur ein Strom von wenigen µA aufnehmen darf, ist das völlig unrealistisch.

Darum ist auch hier klar, wer der eigentliche Nasenbohrer ist. :-P :rotfl: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.02.2011,
08:54
(editiert von schaerer
am 27.02.2011 um 08:55)


@ hws

Opamp gesucht

» » Na gut mein lieber Freund und Nasenbohrer, wie sind deine Vorschläge ?
»
» Welcher deiner Wünsche dürfen wir denn "aufweichen"?
»
» Leerlaufstrom, Versorgungsspannung, Rauschen, Klirrfaktor, SlewRate,
» Frequenzbereich .....
»
» Alle Wünsche gleichzeitig sind die eierlegende WollMilchSau. Und die gibts
» nicht.
»
» hws

Der kleine Ernst überlegt sich das jetzt und bohrt in seiner Nase... :-P :rotfl: :ok:
Der Sonntag fängt gut an. Gefällt mir. :-D :-D :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
27.02.2011,
09:08

@ Ernst Klein

Opamp gesucht

Hallo Ernst

Du hast das an den bisherigen Antworten wohl schon gemerkt : Was Du suchst, gibt es (bisher) noch nicht.
Ein brauchbarer Ansatz könnte für Dein Problem sein, auf eine einzige 9V-Batterie zu gehen und eine konventionelle Verstärkerschaltung mit rauscharmen Transistoren dafür zu realisieren. Ganz ohne Strom geht das zwar auch nicht, aber die Optimierung fällt in einer solchen Schaltung leichter, weil man überall eingreifen kann. Mit dem Nachteil, dass man sich in der Schaltungstechnik der Transistoren gut auskennen muss, um überhaupt gute Resultate erreichen zu können.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas