Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gerdie 02(R)

25.02.2011,
23:11
 

Messeräte (Elektronik)

Hallo,

ich habe ein altes Netzteil, was noch in Ordnung ist
aber mann kann auf dem Schild nicht lesen ob es ein
12V,18V, 24V ist. Auch die Ampere sind nicht mehr zu
lesen.
Meine Frage: gibt es ein Messgerät wo ich die genaue werte erhalten kann.
Wo bekomme ich so ein Gerät zu Kaufen und welches Gerät
könnt Ihr mir Empfehlen.
Über eine Antwot würde ich mich freuen.


Mfg. gerdie02

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.02.2011,
23:23

@ gerdie 02

Messeräte

» ich habe ein altes Netzteil, was noch in Ordnung ist

Und woher weiß das jemand, der nicht mal messen kann, ob es:

» aber mann kann auf dem Schild nicht lesen ob es ein
» 12V,18V, 24V ist. Auch die Ampere sind nicht mehr zu
» lesen.

Vielleicht sind es auch 5 oder 48V?
Gleichspannung oder Wechselspannung?
Eine feste Spannung oder schaltbar oder stufenlos einstellbar?

Foto wär nicht schlecht.

» Meine Frage: gibt es ein Messgerät wo ich die genaue werte erhalten kann.

Spannung kann man mit einem Multimeter messen. Aber zumindest sollte man wissen, wie man das einstellt und wo man welche Strippe dranhalten muss.
Kosten nen Zehner im Baumarkt.

Bei Strom isses nicht ganz so einfach. Messen kann man das (meist) auch mit so einem Multimeter. Aber einfach Meßgerät an die Ausgangsleitung - da kann die interne Sicherung durchbrennen.

Lass es jemand messen, der Ahnung hat und gib dem ein Bier aus bzw investieren den Zehner, den das Meßgerät im Baumarkt gekostet hätte.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.02.2011,
23:33

@ gerdie 02

Messeräte

Ich schliesse mich den Empfehlungen von HWS an, möchte das Thema in dem Sinne ergänzen, dass es als Einstieg für Dich etwas bringen wird, wenn Du Dich mit den Grundlagen der Elektrorechnik befasst und dazu bieten sich die Grundlagenkurse hier im ELKO:

http://www.elektronik-kompendium.de/
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gerdie 02(R)

25.02.2011,
23:48

@ hws

Messeräte

Hallo,

auf deine Antwort kann ich voll und ganz verzichten!

mfg. gerdie02

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2011,
01:31

@ gerdie 02

Messeräte

hi,

Könntest bitte mal ein Foto hier reinstellen.
Und zwar auch das Typenschild, und die Aufschriften,
damit ich mitlesen kann?

Es gibt Multimeter, welche Spannungen direkt anzeigen mit einem Display.
Auch Ströme kann man damit messen... wobei man hier aufpassen muss,
weil wenn das Netzgerät zuviel Strom liefern kann, dann könnte das Messgerät kaputt werden.
Viele solche Multimeter können so bis zu 10 A bzw. 20 A messen, aber nur kurzeitig.
Daher ist eine bessere Kenntnis deines Netzgerätes wichtig,
damit ein passendes Messgerät gewählt werden kann.

Das ist es auch, was hws und Thomas meinten, unter Anderem.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

26.02.2011,
04:10

@ gerdie 02

Messeräte

» auf deine Antwort kann ich voll und ganz verzichten!

Du hast ein Problem im Umgang mit anderen Menschen?

klausthal(R)

26.02.2011,
08:42

@ gerdie 02

Messeräte

» Hallo,
»
» auf deine Antwort kann ich voll und ganz verzichten!
»
» mfg. gerdie02

#########

warum nur lockt das ELKO in so auffälliger weise diese partiell sozialisierten TE an?

klausthal

GastLeser

26.02.2011,
09:12

@ klausthal

Messeräte

» » Hallo,
» »
» » auf deine Antwort kann ich voll und ganz verzichten!
» »
» » mfg. gerdie02
»
» #########
»
» warum nur lockt das ELKO in so auffälliger weise diese partiell
» sozialisierten TE an?
»
» klausthal


Das liegt nicht (nur) an den TEs.

Das liegt vor allem an den "ach so guten" Göttern der Elektronik, die hier u.a. antworten.

hws kann es sich zB kaum verkneifen, jeden Fragesuchenden erstmals als Anfänger zu bezeichnen. Of stimmt das ja auch, aber man muss ja nicht jeder zuerst mal sagen wie unbeholfen er ist, damit man sich dann selbst als "Alleswisser" presenmtieren kann.
Diesem "göttliche" gehabe kann eben nicht jeder ab.

Auch ist auf eine einfache Frage: "Wie kann ich die Spannung meines Trafos erfahren?" mit dem Hinweis: "Du solltest dich erstmals mit Elektronik, Messtechnik, etc. auseinandersetzen - dann werden noch 20 Links angefühgt wo er das ganze Wochende zu lesen hätte.
Man muss schließlich nicht Elektrotechnik studieren um ein Taschanlampenbirnchen zum Glühen zu bringen. Auf einfache Fragen sollte es auch einefache Antworten geben, ohne den Fragesteller zu einem unnützen, nichtswissenden, niedriegen Geschöpf zu stempeln.

...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
09:31
(editiert von schaerer
am 26.02.2011 um 09:52)


@ geralds

Von Mimosen, Spannungen, Strömen und Testen...

» hi,
»
» Könntest bitte mal ein Foto hier reinstellen.
» Und zwar auch das Typenschild, und die Aufschriften,
» damit ich mitlesen kann?

Gerdie_02 hat dafür keine Zeit, weil er ist vielleicht noch immer mit Schmollen beschäftigt. :-|

Ich habe den Text von HWS nochmal durchgelesen und finde, dass (diesmal) beim HWS überreagiert wurde. Ich denke, ein wenig darf man es schon akzeptieren, wenn einem etwas der Spiegel vorgehalten wird. Wenn man zuviel Mimose ist, verhindert es den eigenen Entwicklungsprozess... ;-)

Wir haben auf der politischen Weltbühne z.Z. ein supernarzistisches Extremexemplar, wobei dies um des Teufels Willen kein Vergleich zu Gerdie_02 sein soll. Das wäre sowieso ein Super-OT-Thema für sich. :lookaround:

» Es gibt Multimeter, welche Spannungen direkt anzeigen mit einem Display.
» Auch Ströme kann man damit messen... wobei man hier aufpassen muss,
» weil wenn das Netzgerät zuviel Strom liefern kann, dann könnte das
» Messgerät kaputt werden.

Will man Ströme messen, muss erst mal die unbekannte Leerlaufspannung gemessen werden, damit diese bekannt ist. Dann errechnet man den Belastungswiderstand und seine Leistung die für z.B. 1 A schätzometrisch nötig ist. Und da beginnt für den Bastler ein praktisches Problem...

Wo soll er jetzt diesen Widerstand, der die Last aushält, hernehmen. In einem Labor wo man Last-Schiebewiderstaende zur Auswahl zur Verfügung hat, hat man es leicht. In so einer glücklichen Situation bin ich. :-D

» Viele solche Multimeter können so bis zu 10 A bzw. 20 A messen, aber nur
» kurzeitig.

Wenn man von einem Trafo oder Netzteil keine Informationen hat, ist es schwierig. Und einfach so den sekundären Kurzschluss-Strom messen, kann wegen der evtl. sehr hohen Stromstärke, wegen dem vielleicht sehr niedrigen Innenwiderstand sehr leicht in die Hosen gehen, - umgangssprachlich formuliert. *wumm_knall_päng*

» Daher ist eine bessere Kenntnis deines Netzgerätes wichtig,
» damit ein passendes Messgerät gewählt werden kann.

Und den Bereich des Lastwiderstandes um Spannung von Strom belastungsabhängig zu messen.

» Das ist es auch, was hws und Thomas meinten, unter Anderem.

So ist es. Und darum habe ich hier jetzt noch einiges ergänzt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
09:47
(editiert von schaerer
am 26.02.2011 um 09:59)


@ GastLeser

Es ist leider nicht so einfach wie es scheint...

» Auch ist auf eine einfache Frage: "Wie kann ich die Spannung meines Trafos
» erfahren?" mit dem Hinweis: "Du solltest dich erstmals mit Elektronik,
» Messtechnik, etc. auseinandersetzen - dann werden noch 20 Links angefühgt
» wo er das ganze Wochende zu lesen hätte.

Ich habe so einen Hinweis, allerdings mit nur zwei zentralen ELKO-Links, geschrieben, wobei es meine Absicht ist den Grundlageninhalt einem Anfänger bekannt zu machen. Weil im ELKO beginnt es von ganz vorne. Dazu zählen ganz bestimmt nicht meine Elektronik-Minikurse, jedoch die Grundlagenkurse. Soviel dazu.

» Man muss schließlich nicht Elektrotechnik studieren um ein
» Taschanlampenbirnchen zum Glühen zu bringen.

Sicher nicht. Nur, dieser Vergleich hinkt leider... :lookaround:

» Auf einfache Fragen sollte es
» auch einefache Antworten geben, ohne den Fragesteller zu einem unnützen,
» nichtswissenden, niedrigen Geschöpf zu stempeln.

Wobei man es mit dem Mimosenhaften auch übertreiben sollte. Gut, ich bin von früher die UseNet-Newsgruppen gewohnt und wenn man da an der Stange bleiben will, muss man sich halt schon ein wenig ein dickes Fell wachsen lassen. Ganz extrem ist es dort in den Nichtfach-Newsgruppen, aber auch in den Fach-Newsgruppen ist nicht immer einfach. Vor allem bei den Computer-NGs, aber auch ein wenig schwächer z.B. in 'de.sci.electronics.'

Zurück zum Thema, warum Dein Vergleich hinkt. Wenn man von einer Spannungsquelle, ob AC oder DC einfach rein gar nichts weiss, ist das Problem überhaupt nicht einfach. Beachte dazu bitte das andere Posting von mir zu diesem Thema in diesem Thread:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=139163&page=0&category=all&order=time

Übrigens, dass sich Lehrer nicht als Götter aufspielen sollen, hast Du selbstverständlich recht. Nur ganz nebenbei erwähnt, Guru ist Sanskrit und heisst wörtlich nichts anderes als Lehrer und im vedischen Verständnis ist der Lehrer Diener (Gulam) des Schülers. Das allerdings kann nur funktionieren wenn Lehrer und Schüler den tieferen Sinn davon begreifen, sonst funktioniert das nicht.

Ich wünsche allgemein ein schönes Wochenende.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
26.02.2011,
09:54

@ gerdie 02

Messeräte

» Hallo,
»
» ich habe ein altes Netzteil, was noch in Ordnung ist
» aber mann kann auf dem Schild nicht lesen ob es ein
» 12V,18V, 24V ist. Auch die Ampere sind nicht mehr zu
» lesen.
» Meine Frage: gibt es ein Messgerät wo ich die genaue werte erhalten kann.
» Wo bekomme ich so ein Gerät zu Kaufen und welches Gerät
» könnt Ihr mir Empfehlen.
» Über eine Antwot würde ich mich freuen.
»
»
» Mfg. gerdie02

Es wurde schon viel geschrieben,
wer mißt, mißt Mist fällt mir hier einfach al so zu ein.

Grad was Ampere angeht ist mit vorsicht an die Sache ran zu gehen.
Wenn man nicht weis ob das Netzteil Kurzschlussfest ist.

Der TE ist sicher nicht in der Lage eine Lastwiderstand zu bauen.

Als kleinen Tip könnte man versuchen herauszufinden ob es Sicherungen auf der Prim. oder Sek. Seite gibt.
um ein wenig einschätzen zu können, welche Werte zu erwarten sind.

Aber wenn der TE wirklich nur geringe oder keine Kentnisse in diesem Bereich hat, gibt es doch vielleicht in seinem Umfeld jeamden mit Elektronik Erfahrung, der die Kiste einfach mal aufmacht und dann sehr viel mehr in Erfahrung bringen kann.

Allerdings möchte ich dem TE auch gerne noch mit auf den Weg geben.
Das solche Antworten wie an HWS gerichtet sollte man sich vielleicht auch verkneifen wenn man Hilfe benötigt.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
10:14

@ BSTom

Messeräte

» Grad was Ampere angeht ist mit vorsicht an die Sache ran zu gehen.
» Wenn man nicht weis ob das Netzteil Kurzschlussfest ist.
»
» Der TE ist sicher nicht in der Lage eine Lastwiderstand zu bauen.

Dazu habe ich auch bereits was geschrieben, aber es fällt mir grad noch etwas ein. Je nach dem, welche Leerlaufspannung man misst, könnte man es mit einer Lampe versuchen:

Angenommen man misst z.B. etwa 15 V (AC oder DC) und die Kiste macht von der Masse und dem Gewicht her, den Eindruck, dass die Leistung hergeben könnte, hat man im Auto (vl. von Kollegen oder Vater, wenn kein eigenes Auto) 12V-Ersatzlampen. So eine anschliessen und sehen wie stark die Spannung zusammenbricht. Ist die Leerlaufspannung viel höher, könnte man versuchsweise auch zwei solcher Autobirnen in Serie schalten. Auf diese einfache Weise gibt's schon mal etwas Anhaltspunkte...

» Als kleinen Tip könnte man versuchen herauszufinden ob es Sicherungen auf
» der Prim. oder Sek. Seite gibt.
» um ein wenig einschätzen zu können, welche Werte zu erwarten sind.

Natürlich.

» Aber wenn der TE wirklich nur geringe oder keine Kentnisse in diesem
» Bereich hat, gibt es doch vielleicht in seinem Umfeld jeamden mit
» Elektronik Erfahrung, der die Kiste einfach mal aufmacht und dann sehr
» viel mehr in Erfahrung bringen kann.
»
» Allerdings möchte ich dem TE auch gerne noch mit auf den Weg geben.
» Das solche Antworten wie an HWS gerichtet sollte man sich vielleicht auch
» verkneifen wenn man Hilfe benötigt.

Oder man kann es, wenn man sich erst mal beruhigt hat, diplomatisch angehen... ;-)

Diplomatie hat leider oft den Schein von Falschheit. Das kann, muss aber nicht sein. Es kann auch Ausdruck von Wertschätzung sein.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.02.2011,
12:06

@ BSTom

Was soll schon passieren?

» Das solche Antworten wie an HWS gerichtet sollte man sich vielleicht auch
» verkneifen wenn man Hilfe benötigt.

Was soll schon passieren? :-D
Zweitschlimmstenfalls antworte ich nicht mehr.
Schlimmstenfalls andere auch nicht mehr.

Und wenn man seine Identität nicht preisgegeben hat, kann man's ja im nächsten Forum nochmal probieren.
Wobei: einige der hiesigen User lesen auch in anderen Foren mit.;-)

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.02.2011,
17:32

@ hws

Was soll schon passieren?

» Wobei: einige der hiesigen User lesen auch in anderen Foren mit.;-)

Jaja, so ist es. Überall haben die ihre Nasen drin... :-D :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
28.02.2011,
13:13

@ schaerer

Was soll schon passieren?

» » Wobei: einige der hiesigen User lesen auch in anderen Foren mit.;-)
»
» Jaja, so ist es. Überall haben die ihre Nasen drin... :-D :-P :-D

Lebt das Netzteil und oder der TE denn noch?

Wär ja mal nett zu erfahren, was aus der Sache geworden ist:-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.02.2011,
13:21

@ BSTom

Was soll schon passieren?

» » » Wobei: einige der hiesigen User lesen auch in anderen Foren mit.;-)
» »
» » Jaja, so ist es. Überall haben die ihre Nasen drin... :-D :-P :-D
»
» Lebt das Netzteil und oder der TE denn noch?

So kann man die Frage gar nicht stellen, weil denn der TE nicht mehr lebt, erfährt man auch nichts über das Netzteil. ;-) :-P

» Wär ja mal nett zu erfahren, was aus der Sache geworden ist :-D

Diese Frage ist allerdings am falschen Ort...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9