Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thom

25.02.2011,
10:35
 

Konstanstromquelle kurzschlussfest (Elektronik)

Hallo,

ich muss ein LED Panel mit 170 LEDs mit einem Konstantstrom von 10mA versorgen. Dazu habe ich die kleine Schaltung im Anhang entworfen. Die Schaltung muss noch gegen einen Kurzschluss am LED Panel geschützt werde und nach Behebung wieder autom. starten. Habe keine Idee wie ich das am besten mache.

Gruß

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.02.2011,
10:55

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» Hallo,
»
» ich muss ein LED Panel mit 170 LEDs mit einem Konstantstrom von 10mA
» versorgen. Dazu habe ich die kleine Schaltung im Anhang entworfen. Die
» Schaltung muss noch gegen einen Kurzschluss am LED Panel geschützt werde
» und nach Behebung wieder autom. starten. Habe keine Idee wie ich das am
» besten mache.
»
» Gruß
»
»
############################
Ist der Eingang 230 VAC Netz?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Thom

25.02.2011,
10:59

@ Elko_Scotty

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Ja 230VAC hinter einem Trenntrafo.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.02.2011,
11:14

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Hallo

Der Sinn und Zweck einer Stromquelle ist es, einen konstanten Strom zu liefern. Auch wenn die Ausgangsklemmen kurzgeschlossen werden, es fliesst nie mehr als der vorgesehene eingestellte Konstantstrom.

Theo

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.02.2011,
11:27
(editiert von olit
am 25.02.2011 um 11:29)


@ Theo

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» Hallo
»
» Der Sinn und Zweck einer Stromquelle ist es, einen konstanten Strom zu
» liefern. Auch wenn die Ausgangsklemmen kurzgeschlossen werden, es fliesst
» nie mehr als der vorgesehene eingestellte Konstantstrom.
»
» Theo

Wenn der LM317 bis dahin noch lebte, hat er sich spätestens beim ersten Kurzschluss in Rauch aufgelöst! (Der TE will seine Stromquelle mit 230 + Wurzel 2 V betreiben.)

Thom

25.02.2011,
11:28

@ Theo

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Bei einer Eingangsspannung von 230V wird das dem LM317 aber etwas zu viel, da dann fast die komplette Spannung hier abfällt. Selbst wenn ich die HV Variante verwende, welche bis 57V verträgt. Der LM317 stirbt nach kurzer Zeit den Hitzetod.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.02.2011,
12:30
(editiert von Theo
am 25.02.2011 um 12:31)


@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Hallo

Sorry, habe ich ganz übersehen. Geht natürlich nur bis höchstens 40V.

Da würde ich den Trafo mit geringerer Augangsspannung wählen und entsprechend viele LED-Stränge mit je einem LM317 nehmen.

Theo

Thom

25.02.2011,
12:38

@ Theo

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Das geht leider nicht, das LED Panel ist so fest vorgeschrieben und braucht somit die 230V.

x y

25.02.2011,
12:45

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» Das geht leider nicht, das LED Panel ist so fest vorgeschrieben und braucht
» somit die 230V.

Welche Flussspannung haben denn deine LEDs bei den gewünschten 10mA?

Und wie sorgst du für die nötige Berührsicherheit?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.02.2011,
12:49

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest - Vorschlag

---
Hi,

Vorschlag:
Nimm dieses Netzteil:
www.pollin.de/shop/dt/NTY1OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_YOKOGAWA_A1D03B.html

Das NT hat einen 31 Volt Ausgang. Hier kannst deine LEDs in Gruppen -Serie - Parallel so verdrahten, dass sich das mit der Vorlaufspannungen ausgeht.
In Serie zu jedem Kreis maxchst eine I-Begrenzung in Form eine kurzgeschlossen JFET.


Bzw. machst es passend... "boosting current limiting diodes"

Oder du kannst auch den LM317L nehmen... ist ein LM317 nur im TO92 und 100mA max.






Datenblatt zB. CCR257
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110225122856.pdf

Datenblatt zB J511
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110225123009.pdf

Also, billiger als mit diesem Netzteil wirst es sicher nicht bekommen.
Sogar ein Trafo ist teurer.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.02.2011,
13:38

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» Bei einer Eingangsspannung von 230V wird das dem LM317 aber etwas zu viel,
» da dann fast die komplette Spannung hier abfällt. Selbst wenn ich die HV
» Variante verwende, welche bis 57V verträgt. Der LM317 stirbt nach kurzer
» Zeit den Hitzetod.
#####################
Nicht nur den Hitzetod.
Machs als Kondensatornetzteil ohne LM317

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.02.2011,
13:45

@ Elko_Scotty

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» #####################
» Nicht nur den Hitzetod.
» Machs als Kondensatornetzteil ohne LM317

---
Hi,

170 LEDs austauschen, nur weil der Kondi irgendwann mal durchgeschlagen hat,
sollte man auch dann reinkalkulieren.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.02.2011,
13:59

@ geralds

Konstanstromquelle kurzschlussfest

» » #####################
» » Nicht nur den Hitzetod.
» » Machs als Kondensatornetzteil ohne LM317
»
» ---
» Hi,
»
» 170 LEDs austauschen, nur weil der Kondi irgendwann mal durchgeschlagen
» hat,
» sollte man auch dann reinkalkulieren.
»
» ---
########################################
Dazu nimmt man auch kein Wald und Wiesen Kondi.
-Und ob das überhaupt geht.......................

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.02.2011,
16:22

@ Elko_Scotty

Konstanstromquelle kurzschlussfest - Kondi-Netzteil

» » Hi,
» »
» » 170 LEDs austauschen, nur weil der Kondi irgendwann mal durchgeschlagen
» » hat,
» » sollte man auch dann reinkalkulieren.
» »
» » ---
» ########################################
» Dazu nimmt man auch kein Wald und Wiesen Kondi.
» -Und ob das überhaupt geht.......................

-----
Naja,,, wenn das Netz sauber ist, eher nicht.
Tja, ein Spike der mal auf die Schnelle vorbeigehuscht ist,
.. "guten Abend" sagt, weil der Nachbar seine Kreissäge losgestartet hat....
{Blumen} {Blumen} {Blumenstrauß}


Ich nehme mal an, dass der TE auf 170 LED kommt, war eine Kalku mit
230 und 240V_eff (325 ... 339Vs) geteilt durch die LED-Flussspannung.
damit voll in Serie; interpretierend seine Idee mal.
.. käme um den Daumen 1,8...1,9 passend; bei 2V eine LED mehr oder weniger eingepasst...
weil der I-Stabi LM317 (seine Idee) etwas schluckt.

Ist das so, empfehle ich es dem TE nicht, dass er einen 2Draht_Strang macht.
Sondern eher eine parallel-serielle Aufteilung in passende LED-Gruppen.
... Damit muss man nicht mit einer so hohen U herumspielen.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.02.2011,
17:07

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Hallo

Erhöhe mal deinen R2 auf 27K/3W und schalte 17 LEDs in diese Reihe. Wenn das funktioniert, dann 10 mal parallel.

Theo

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
26.02.2011,
18:24

@ Thom

Konstanstromquelle kurzschlussfest

Hallo Thom

du betrachtest das Problem bis jetzt immer so, dass Du eine grössere Spannung auf den Konstantstrom von 10mA der 170 Leds bringen müsstest.
Ich an Deiner Stelle würde einen getakteten Hochsteller bevorzugen, welcher aus einer Kleinspannung von z.B. 24V den konstanten Strom von 10mA erzeugt. Die Leistung beträgt ja insgesamt nur 3W, bei Isolationsproblemen fällt mit dieser Lösung nicht die ganze Leuchtkette aus.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas