Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Der Neue

25.02.2011,
08:37
 

STECKER WECHESELN? (Elektronik)

Hi Leute,

habe eine 2.1 Sound-Anlage von logitech bekommen
anbei mal der link von amazon:

http://www.amazon.de/Logitech-S-220-2-1-Speaker-System/dp/B000QWFI9A/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1298619167&sr=8-5

Jetzt habe ich das Prob, dass es sich beim Stromstecker um die britischen 3-Pin Variante handelt. Was mich nur etwas verwundert: Im Stecker habe ich zwei Kabel, die zum Lautsprecher hinführen und und eine Sicherung.

Kann ich den jetzt ohne weiteres abklemmen und an den einen DIN-Stecker anklemmen? Ich denke irgendwie nur, es fehlt ein drittes Kabel ;-)

Der Lautsprecher ist auf 230V, 50HZ und 100mA ausgelegt.

Hartwig(R)

25.02.2011,
09:00

@ Der Neue

STECKER WECHESELN?

Hallo,

Deiner Beschreibung nach handelt es sich bei Deinem "Stromstecker" offensichtlich um ein Steckernetzteil (genaues Photo von dem Stecker wäre sinnvoll";). Daher ist ein einfacher Ersatz mit einem hiesigen Netzstecker wohl nicht möglich. Du hast 2 Möglichkeiten:
1) Du besorgst Dir einen Adapter (Reiseadapter), obwohl die lokal eigentlich meist für die lokalen Netzstecker verkauft werden, also hier evtl. nicht einfach zu bekommen sind. Aber es gibt sie hier.
2) Umtausch (ich hatte schon mal exakt das gleiche Problem bei Amazon - in diesem Fall hat ein einfacher Adapter, den ich gerade rumliegen hatte, geholfen)

Hartwig

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
25.02.2011,
09:20
(editiert von Jüwü
am 25.02.2011 um 09:23)


@ Hartwig

STECKER WECHESELN?

» Hallo,
»
» Deiner Beschreibung nach handelt es sich bei Deinem "Stromstecker"
» offensichtlich um ein Steckernetzteil (genaues Photo von dem Stecker wäre
» sinnvoll";). Daher ist ein einfacher Ersatz mit einem hiesigen Netzstecker
» wohl nicht möglich. Du hast 2 Möglichkeiten:
» 1) Du besorgst Dir einen Adapter (Reiseadapter), obwohl die lokal
» eigentlich meist für die lokalen Netzstecker verkauft werden, also hier
» evtl. nicht einfach zu bekommen sind. Aber es gibt sie hier.
» 2) Umtausch (ich hatte schon mal exakt das gleiche Problem bei Amazon - in
» diesem Fall hat ein einfacher Adapter, den ich gerade rumliegen hatte,
» geholfen)
»
» Hartwig

Nene, der hat die englische Norm und den kann man abzwicken und gegen einen Euro-Stecker ersetzen. Der dritte (PE) ist nicht belegt!!

Hartwig(R)

25.02.2011,
09:35

@ Jüwü

STECKER WECHESELN?

Hallo,

"Was mich nur etwas verwundert: Im Stecker habe ich zwei Kabel, die zum Lautsprecher hinführen und und eine Sicherung."

mich würde wundern, wenn das die von Dir gezeigten Kaltegeräteanschlüsse wären. "zwei Kabel" ist auch nicht klar - ist es eine zweiadrige Leitung oder sind es wirklich zwei Kabel die da herauskommen? Deswegen meine Frage nach einem Photo - sonst bleibt es ein Rätselraten. Und auf eine Vermutung hin den Stecker abzukneifen....

Grüße

Hartwig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.02.2011,
09:57

@ Hartwig

STECKER WECHESELN?

Hallo

Haben die Engländer die Sicherung im Stecker? Dann würde ich damit die erhalten bleibt, auch einen Adapter nehmen.

Theo

Der Neue

25.02.2011,
09:59

@ Hartwig

STECKER WECHESELN?

» Hallo,
»
» "Was mich nur etwas verwundert: Im Stecker habe ich zwei Kabel, die zum
» Lautsprecher hinführen und und eine Sicherung."
»
» mich würde wundern, wenn das die von Dir gezeigten Kaltegeräteanschlüsse
» wären. "zwei Kabel" ist auch nicht klar - ist es eine zweiadrige Leitung
» oder sind es wirklich zwei Kabel die da herauskommen? Deswegen meine Frage
» nach einem Photo - sonst bleibt es ein Rätselraten. Und auf eine Vermutung
» hin den Stecker abzukneifen....
»
» Grüße


Eine zweiadrige Leitung. Und die gehen auf das (brit) Netzteil. Wenn ich einen Adapter habe löse ich das Problem vorerst damit. Später werd ich dann doch den DIN-Stecker verwenden, weil sauberer. Und wenns defintiv keine Probleme darstellt/geben sollte, dürfte es ja kein Ding sein. JüWü hat genau die netzteile gepostet, die bei mir der Fall sind..

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.02.2011,
10:02

@ Der Neue

STECKER WECHESELN?

» Später werd ich dann doch den DIN-Stecker verwenden, weil sauberer. Und wenns defintiv
» keine Probleme darstellt/geben sollte, dürfte es ja kein Ding sein. JüWü
»

Hallo

Und was ist mit der Sicherung?

Theo

Der Neue

25.02.2011,
10:40

@ Theo

STECKER WECHESELN?

» » Später werd ich dann doch den DIN-Stecker verwenden, weil sauberer. Und
» wenns defintiv
» » keine Probleme darstellt/geben sollte, dürfte es ja kein Ding sein.
» JüWü
» »
»
» Hallo
»
» Und was ist mit der Sicherung?
»
» Theo

Das war ja ursprünglich meine Frage. Die Sicherung ist in der britischen Steckdose integriert, wird also auch Ihren Sinn dort erfüllen.

Daher nochmal die Frage:

Zwar habe ich einen Adapter dafür, aber könnte ich (einfach weil es sauberer und schöner ist) den deutschen "Stecker" dort anstelle des britischen installieren?

el-haber

25.02.2011,
11:17

@ Der Neue

STECKER WECHESELN?

HI Neuer,
wenn es so ein Kaltgerätekabel mit Stecker und Buchse ist, dann kannst Du das sogar mit einem deutschen Standard-Bauteil (Kaltgerätekabel) lösen. Die SIcherung in der Stckdose wird in England manchmal in den Installationen verwendet, wenn kein zentraler Sicherungs/Verteilerkasten angebracht ist oder wenn (z.B. Hotel) eine Begrenzung auf Rasierapparat erfolgen soll.
Für meinen Reisefön oder das Bügeleisen nehme ich mir immer einen Satz Sicherungen (AMerica-Format-Glas 6x60 und Keramik-mini-Patronen) mit.

In Deutschland sind die Sicherungen üblicherweise im Verteilerkasten, damit die komplette Leitung bei Überlastung stromlos ist.

Bitte nachschauen!
Hat das Soundsystem einen 230V Eingang mit Kaltgerätebuchse oder einen Hohlstecker mit Niederspannungsanschluß (z.B. 12V).

Cu
st

der neue

25.02.2011,
21:14

@ el-haber

STECKER WECHESELN?

» HI Neuer,
» wenn es so ein Kaltgerätekabel mit Stecker und Buchse ist, dann kannst Du
» das sogar mit einem deutschen Standard-Bauteil (Kaltgerätekabel) lösen.
» Die SIcherung in der Stckdose wird in England manchmal in den
» Installationen verwendet, wenn kein zentraler Sicherungs/Verteilerkasten
» angebracht ist oder wenn (z.B. Hotel) eine Begrenzung auf Rasierapparat
» erfolgen soll.
» Für meinen Reisefön oder das Bügeleisen nehme ich mir immer einen Satz
» Sicherungen (AMerica-Format-Glas 6x60 und Keramik-mini-Patronen) mit.
»
» In Deutschland sind die Sicherungen üblicherweise im Verteilerkasten,
» damit die komplette
Leitung bei Überlastung
stromlos ist.



Hat alles gepasst..hab einfach nen deutschen din stecker reingeschraubt...alles bestens und funzt ;-)
Mal wieder vielen dank für alles...
»
» Bitte nachschauen!
» Hat das Soundsystem einen 230V Eingang mit Kaltgerätebuchse oder einen
» Hohlstecker mit Niederspannungsanschluß (z.B. 12V).
»
» Cu
» st