obiplal
24.02.2011, 19:05 |
PIC-Microcontroller für RGB-Controller (Elektronik) |
Ich suche einen Microcontroller (nicht SMD) der min. 3 CCP-Module, und genügen Ein-/Ausgänge für ein HD44780-LCD, einen Drehimpulsgeber, und 10 Taster hat.
Welcher PIC-Microcontroller würde sich dafür eignen??? |
x y
24.02.2011, 19:17
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» Ich suche einen Microcontroller (nicht SMD) der min. 3 CCP-Module
Für so popelige LEDs brauchts doch keine Hardware-PWM. |
hws

59425 Unna, 24.02.2011, 19:18
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» Welcher PIC-Microcontroller würde sich dafür eignen???
Aha, zumindest auf eine Conrollerfamilie hast du dich festgelegt.
Und mit der parametric search auf der Microchip-Seite?
» .. der min. 3 CCP-Module
WAS? Wikipedia hat ja einige Abkürzungen dazu.
http://de.wikipedia.org/wiki/CCP
Die Anzahl der I/O Pins hatter wir auch schon geklärt.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=136707&page=0&category=all&order=time
Vielleicht anderer Ansatz: wenn ihr in der Schule mit PICs arbeitet, mit welchem Typ? Wieviel I/Os hat der?
Zumindest dürfte dann ein Brenner sowie Compiler / Entwicklungsumgebung vorhanden sein.
Ja, das gibts auch kostenlos. Aber wenn das schon lauffähig installiert ist und Ansprechpersonen da sind, die man bei Problemen fragen kann ...
hws |
obiplal
24.02.2011, 19:24 (editiert von obiplal am 24.02.2011 um 19:52)
@ hws
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
CCP = Capture/Compare/PWM
Ich arbeite mit einem PIC18F4550. Der hat 35 I/O ober leider nur 2 CCP-Module.
Zum Programmieren ist alle vorhanden (PICkit 2 + MPLAB IDE)
Der Microcontroller sollte ein DIL-28 Gehäuse haben! |
geralds

Wien, AT, 24.02.2011, 19:46 (editiert von geralds am 24.02.2011 um 19:48)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» CCP = Capture/Compare/PWM
»
» Ich arbeite mit einem PIC18F4550. Der hat 35 I/O ober leider nur 2
» CCP-Module.
» Zum Programmieren ist alle vorhanden (PICkit 2 + MPLAB IDE).
---
brauchst du wirklich 3 unabhängige pwm?
das Display steuern ist die kleinste Spielerei,, geht auch mit 4bit Daten, statt 8;
plus die 2 bis 3 Steuerleitungen (WR könntest fix auf gnd legen,
wennst nicht ein Displayregister lesen musst. spart einen Pin)
ok, wennst den Kontrast auch noch steuern willst, brauchst noch einen Pin.
Die Tasten, oder Kontaktsensoren kannst in einer Matrix zusammenfassen....
Sonst --- Motor: wie wärs mit dem Typ?: PIC18F47J53
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en548693#1
Der erfüllt sicher deine und noch mehr Wünsche.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
obiplal
24.02.2011, 19:48 (editiert von obiplal am 24.02.2011 um 20:29)
@ geralds
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
Der ist aber nur in SMD erhältlich!! |
geralds

Wien, AT, 24.02.2011, 20:30 (editiert von geralds am 24.02.2011 um 20:40)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» Der ist aber nur in SMD erhältlich!!
»
» Ist der PIC16F1933 eine gute Wahl für mein Projekt??
---
Leider musst einen Kompromiß schliessen.
Nimm den 28 poligen DIL und mach Multiplex,
bzw, fürs Display nimm einen 12er oder 16er Chip. Reicht völlig.
In der 18er Serie gäbe es noch die K Typen (pentant zum J). allerdings fehlen den die tollen Schnittstellen.
PS:
schön langsamm sollte man sich von den 40pins verabschieden.
weil die Anzahl der gewünschten Funktionen nicht mehr so
einfach in den ewig alten Monoliten reinpassen.
Anderseits, hast Angst vorm Löten? Ist eh nur 44 Pin.
Es gibt auch AdapterPrints 44TQFP auf 40DIL... musst wieder tricksen und die NC Pins raussuchen.
gerald
--YeP
du hast ja zwischendurch editiert:...
vergleiche beide... beide haben auch 28Pins.
Die LCD Ansteuerung brauchst nicht, da nimm ein Display-Modul, ist außerdem billiger
Ich weiß zwar nicht wieviel Char mal Zeilen du haben willst,
aber mehr als 13, 14 Leitungen brauchst net.
(8 Daten, 3 Steuer, 1..2 Kontrast, 1 Hintergrundled; od. 4Daten, 2 Steuer, die anderen wären Spielereien)
Der 18F.... hat mehr Speicher, kannst damit mehr Spielereien programmieren..
fälschlich hatte ich vorhin Motor geschreiben,,,, meinte eh den Drehpulsgeber)
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
obiplal
24.02.2011, 20:37 (editiert von obiplal am 24.02.2011 um 20:55)
@ geralds
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» In der 18er Serie gäbe es noch die K Typen (pentant zum J). allerdings
» fehlen den die tollen Schnittstellen.
Welche wären diese tollen Schnittstellen??? |
geralds

Wien, AT, 24.02.2011, 20:46 (editiert von geralds am 24.02.2011 um 20:53)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» » In der 18er Serie gäbe es noch die K Typen (pentant zum J). allerdings
» » fehlen den die tollen Schnittstellen.
»
» Welche wären diese tollen Schnittstellen??
---
unter "toll" meinte ich lediglich die Schnittstellen die gerne als Aufhänger geplaudert werden..
I2C,CAN,EUART;USB,,,, na weißt eh,, "die Schleifchen zum Kleidchen..."
Unter den K Typen fand ich auf die Schnelle nur 2 ICs mit mehreren CCP, ECCP, 40 pinig.
-->
So:
Nun, solltst die ganze Spielerei auf deine ANWENDUNG runterbrechen!
Daher nochmals die Frage, ob du wirklich die Hardware PWM für LEDs brauchst????
Das geht doch auch rein SW mäßig, mit etwas Zählerspielerein, Registerladerereien.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
obiplal
24.02.2011, 20:57
@ geralds
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
Wie groß ist der unteschied zwischen PIC16 und PIC18??
Könnte ich auch einen PIC16 verwenden?? |
geralds

Wien, AT, 24.02.2011, 21:04 (editiert von geralds am 24.02.2011 um 21:04)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» Wie groß ist der unteschied zwischen PIC16 und PIC18??
» Könnte ich auch einen PIC16 verwenden??
--
Bitte lesen....
Habe jetzt keine Lust 700 Seiten zu wiederholen, nachzukauen...
Habe schon Mittag gegessen,,,
Bitte selbst die Hausaufgaben machen...
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 24.02.2011, 22:32 (editiert von hws am 24.02.2011 um 22:36)
@ geralds
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» » Wie groß ist der unteschied zwischen PIC16 und PIC18??
» Habe jetzt keine Lust 700 Seiten zu wiederholen,
Ist aber relativ einfach und Kurz die Antwort:
16F haben einen 14 Bit Kern (nicht verwechseln mit der Daten / Busbreite)
18F haben einen 16Bit Kern.
Das "F" bezeichnet lösch und wiederprogrammierbares Flash Memory.
"C" weist auf ein nur einmal prorammierbares Memory hin. Programmfehler -> Chip wegschmeißen.
Edit:
Brauchst du wirklich 3 CCPs, musst du wohl 16F737 oder 747 oder 767 oder 777 nehmen. Die gibts noch in DIL, aber vermutlich nicht beim Bastelversender.
hws |
obiplal
28.02.2011, 17:56 (editiert von obiplal am 28.02.2011 um 18:21)
@ hws
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
Wie schwierig ist es, PWM mit Software zu Programmieren??
Was ist der unterschied zwischen PGD/PGC und ICSPDAT/ICSPCLK?? |
hws

59425 Unna, 28.02.2011, 18:32 (editiert von hws am 28.02.2011 um 18:52)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
» Wie schwierig ist es, PWM mit Software zu Programmieren??
ÄÄhhh ... 42 .. ? (siehe: Per Anhalter durch die Galaxis)
1.) mit welcher Frequenz soll die LEDs getaktet werden?
2.) in wieviel Stufen soll die Helligkeit eingestellt werden?
3.) 1.)*2.) ergibt eine Taktfrequenz bzw Zeit für einen Taktschritt
4.) Mit der Taktzeit aus 3 programmierst du einen Timer im Interruptmodus.
5.) Einzige Aktion in dieser Interruptroutine: Einen Zähler inkrementieren und bei Erreichen des Zählerstandes aus 2.) diesen wieder auf Null setzen.
6.) Im Hauptprogramm legst du für jede LED eine Helligkeit fest von 0...(Punkt2.)
Bzw änderst sie nach bestimmten Zeiten, Formeln, Eingaben ...
7.) Eine ständig durchlaufene Routine im Hauptprogramm:
Zählerstand aus 5.) für jede LED mit deren gewünschter Helligkeit aus 6.) vergleichen. Wenn kleiner = LED an, sonst LED aus.
Edit: zweite Frage.
» ... unterschied zwischen PGD/PGC und ICSPDAT/ICSPCLK?
Hier einfach verständlich: http://www.sprut.de/electronic/pic/icsp/icsp.htm
(Und auch sonst für dich lesenswert)
Hier ausführlich: http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/30277d.pdf
hws |
geralds

Wien, AT, 28.02.2011, 18:53 (editiert von geralds am 28.02.2011 um 18:58)
@ obiplal
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
Hi,
» Wie schwierig ist es, PWM mit Software zu Programmieren??
nicht wirklich... einen Teil hat dir hws nun geschrieben.
Es gibt auf der Microchip-Seite fertige Routinen, Beispielprojekte
auch mit LED - Dimmen,
Die brauchst nur für dich in deinen Chip übertragen und anpassen.
»
» Was ist der unterschied zwischen PGD/PGC und ICSPDAT/ICSPCLK??
ICSP ist InCircuitProgrammieren
PG ist für debugging.
Microchip hatte, hat für das Debuggen der Anwendung, Emulieren des Controllers
eigene spezielle Chips in der jeweiligen Chip-Familie mit 2 zusätzlichen Pins.
Das war, ist bei den älteren Chip-Typen so.
Bei den neueren -- die komplexeren Controller
haben InCircuitDebugging schon auf dem jeweiligen Chip
als zusätzliche Pin-Funktion.
Hier als Einleitung mal ein Flyer:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/DS-51792B.pdf
Damit kannst fein ohne größeren Aufwand gleich direkt in
DEINER! Anwendung Programmiern und debuggen, auch Emulieren.
Das bringt schon einiges an Vorteilen.
Zum Emulieren, Debuggen nimmst am Besten den Real-ICE
-- zum Debuggen geht es auch mit dem ICD3, und dem PIC-Kit3.
ICD2 und Pic-Kit2 sind bereits etwas älter, daher nur bedingt,
weil die haben nicht die Möglichkeit mit den beiden zusätzlichen Pin-Funktionen.
Bzw. nicht für jeden Chip verwendbar.
Also, diese beiden zusätzlichen Pin-Funktionen PGD PGC sind Sonderfunktionen.
Zum Programmieren verwendest die ICSP Pins und MCLR und die Powerpins.
Dieses wird auch im obigen Flyer erklärt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
obiplal
28.02.2011, 20:21
@ geralds
|
PIC-Microcontroller für RGB-Controller |
Kann ich mit dem PICkit2 Mikrocontroller mit PGD/PGC und ICSPDAT/ICSPCLK programmieren?? |