ee
23.02.2011, 17:40 |
FET Spannungsteiler (Elektronik) |
Hallo Zusammen
Ich versuche die angehängte PWM-Schaltung zu modifizieren. Ich habe bereits ein Potentiometer mit zwei J-FET (Q2,Q3) ersetzt und probeweise mit zwei Spannungsquellen angesteuert. Die Schaltung funktioniert. Nun sollen die J-FETs aber durch ein Steuersignal 0-10V angesteuert werden und dieses Signal hat zwangsweise die gleiche Masse, wie die gesamte Schaltung.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich so was realisieren kann?
Danke im Voraus
 |
**gast
23.02.2011, 18:27
@ ee
|
FET Spannungsteiler |
» Hallo Zusammen
»
» Ich versuche die angehängte PWM-Schaltung zu modifizieren. Ich habe
» bereits ein Potentiometer mit zwei J-FET (Q2,Q3) ersetzt und probeweise
» mit zwei Spannungsquellen angesteuert. Die Schaltung funktioniert. Nun
» sollen die J-FETs aber durch ein Steuersignal 0-10V angesteuert werden und
» dieses Signal hat zwangsweise die gleiche Masse, wie die gesamte Schaltung.
»
»
» Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich so was realisieren kann?
»
» Danke im Voraus
»
» 
Dafür brauchst du eine galvanische Trennung, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab.
Der Aufwand ist dann recht hoch und warscheinlich nicht mehr zweckmäßig, denn einen VCO mit 555'er kann man auch einfacher bauen. |
ee
23.02.2011, 18:49
@ **gast
|
FET Spannungsteiler |
Danke schonmal, VCO mit NE 55 habe ich schonmal gefunden, jetzt muss ich daraus nur noch eine PWM STeuerung basteln=) |
ee
23.02.2011, 19:29
@ ee
|
FET Spannungsteiler |
Könnte mans so versuchen? ist zwar streng genommen nicht wirklich eine PWM Steuerung, aber zur Leistungsbegrenzung sollte das doch klappen.
 |
olit

Berlin, 23.02.2011, 20:09
@ ee
|
FET Spannungsteiler |
» Könnte mans so versuchen? ist zwar streng genommen nicht wirklich eine PWM
» Steuerung, aber zur Leistungsbegrenzung sollte das doch klappen.
»
» 
Kannst du so machen.
Die Frequenz solltest du aber mindest verdoppeln. Also 47nF.
Bei nahe 12V sinkt die Frequenz und steigt bei nahe 0V auf den doppelten wert.
Das Tastverhältnis lässt sich gut einstellen. Allerdings könnten die Störspannungen des Motors nahe 0- und nahe 12V den Generator außer Takt bringen. In diesen Bereichen ist der Störabstand (U zwischen pin2 und Pin6) sehr klein. |
**gast
23.02.2011, 20:25
@ ee
|
FET Spannungsteiler |
» Könnte mans so versuchen? ist zwar streng genommen nicht wirklich eine PWM
» Steuerung, aber zur Leistungsbegrenzung sollte das doch klappen.
R13 und R14 bewirken eine PWM, aber eher zur Feineinstellung.
Den Rest wolltest du über CV machen?
Geht bedingt auch, aber da änderst du mit dem Verhältnis von Puls+ Pause, gleichzeitig die Frequenz.
Und der RES kann nur ein oder aus (nix 0V- 12V).
Prinzipiell kann mann aber so schon was machen.
»
»  |
**gast
23.02.2011, 20:27
@ **gast
|
FET Spannungsteiler |
» R13 und R14 bewirken eine PWM, aber eher zur
» Feineinstellung.
Das k hab ich beim Wert übersehen.  |
olit

Berlin, 23.02.2011, 20:36
@ **gast
|
FET Spannungsteiler |
» » R13 und R14 bewirken eine PWM, aber eher zur
» » Feineinstellung.
»
» Das k hab ich beim Wert übersehen. 
Und ich habe die Glühlampe übersehen und einen Motor draus gemacht.  |
ee
23.02.2011, 20:37
@ **gast
|
FET Spannungsteiler |
» Und der RES kann nur ein oder aus (nix 0V- 12V).
Die 0-12V beziehn sich nicht auf den RES sondern den CON |
hws

59425 Unna, 23.02.2011, 23:57
@ ee
|
FET Spannungsteiler |
» Ich versuche die angehängte PWM-Schaltung zu modifizieren.
Warum und was soll rauskommen?
Vielleicht versuchen wir mal, etwas früher einzusetzen.
Was für ein Signal hast du (0..12V oder was?)
Und was möchtest du daraus machen (eine PWM von 0..100% z.B. um eine Lampe in der Helligkeit zu steuern? Bei welcher Frequenz?)
» Ich habe bereits ein Potentiometer mit zwei J-FET (Q2,Q3) ersetzt ...
Eine grundlegende Schaltung beibehalten, etwas modifiziert, und gehofft, damit eine ganz andere Idee zu verwirklichen?
Ich vermute, der Ansatz ist zu kompliziert oder falsch.
Ich bin sicher, die Lösung deines Problemes wäre anders auf einfachere Weise zu lösen.
PWM per Steuerspannung zu verändern? := Sägezahngenerator und Steuerspannung auf einen Komparator.
Per Steuerspannung einen VCO zu verändern? Welche Steuerspannung und welcher Frequenzbereich? (blöde Formulierung, VCO heisst schon "voltage controlles Oszillator" - also doppelt gemoppelt)
Erzähl und wir helfen dir.
hws |
olit

Berlin, 24.02.2011, 00:05
@ hws
|
FET Spannungsteiler |
» » Ich versuche die angehängte PWM-Schaltung zu modifizieren.
»
» Warum und was soll rauskommen?
» Vielleicht versuchen wir mal, etwas früher einzusetzen.
» Was für ein Signal hast du (0..12V oder was?)
» Und was möchtest du daraus machen (eine PWM von 0..100% z.B. um eine Lampe
» in der Helligkeit zu steuern? Bei welcher Frequenz?)
»
» » Ich habe bereits ein Potentiometer mit zwei J-FET (Q2,Q3) ersetzt ...
»
» Eine grundlegende Schaltung beibehalten, etwas modifiziert, und gehofft,
» damit eine ganz andere Idee zu verwirklichen?
»
» Ich vermute, der Ansatz ist zu kompliziert oder falsch.
»
» Ich bin sicher, die Lösung deines Problemes wäre anders auf einfachere
» Weise zu lösen.
»
» PWM per Steuerspannung zu verändern? := Sägezahngenerator und
» Steuerspannung auf einen Komparator.
»
» Per Steuerspannung einen VCO zu verändern? Welche Steuerspannung und
» welcher Frequenzbereich? (blöde Formulierung, VCO heisst schon "voltage
» controlles Oszillator" - also doppelt gemoppelt)
»
» Erzähl und wir helfen dir.
»
» hws
Was fragst du da alles?
Er will eine Glühlampe spannungsgesteuert in der Helligkeit steuern.
Funktioniert doch schon.
Wenn er seine Schaltung optimiert, spart er sogar noch zwei Widerstände.
 |
hws

59425 Unna, 24.02.2011, 00:24
@ olit
|
FET Spannungsteiler |
» Was fragst du da alles?
» Er will eine Glühlampe spannungsgesteuert in der Helligkeit steuern.
Wenn's mehr nicht ist: mit der Steuerspannung die Lampe direkt betreiben.
Passt Spannungsbereich der Steuerspannung und/oder Leistung von Steuerspannung/Lampe nicht, könnte man das (per OP) angleichen. (Analoglösung)
Sonst der von mir erwähnte Komparator mit Sägezahn und Steuerspannung. Am Ausgang kommt eine passende PWM raus. (PWM Lösung)
Als Komparator könnte man auch einen 555 missbrauchen, wenn man unbedingt will. Ein 311er o.ä. ist aber auch nicht aufwändiger oder teurer als ein 555.
Das 100k Poti und der gestrichelte OP soll die Steuerspannung sein? Da könnte ich mir aber eine optimalere Schaltung vorstellen. Abhängig von den Werten, die ich in meinem Beitrag erfragt habe
hws |
olit

Berlin, 24.02.2011, 00:33
@ hws
|
FET Spannungsteiler |
» » Was fragst du da alles?
» » Er will eine Glühlampe spannungsgesteuert in der Helligkeit steuern.
»
» Wenn's mehr nicht ist: mit der Steuerspannung die Lampe direkt betreiben.
»
»
» Passt Spannungsbereich der Steuerspannung und/oder Leistung von
» Steuerspannung/Lampe nicht, könnte man das (per OP) angleichen.
» (Analoglösung)
»
» Sonst der von mir erwähnte Komparator mit Sägezahn und Steuerspannung. Am
» Ausgang kommt eine passende PWM raus. (PWM Lösung)
»
» Als Komparator könnte man auch einen 555 missbrauchen, wenn man unbedingt
» will. Ein 311er o.ä. ist aber auch nicht aufwändiger oder teurer als ein
» 555.
»
» Das 100k Poti und der gestrichelte OP soll die Steuerspannung sein? Da
» könnte ich mir aber eine optimalere Schaltung vorstellen. Abhängig von den
» Werten, die ich in meinem Beitrag erfragt habe
»
» hws
Gleitest du jetzt auf Geralds Niveau ab und erwägst alle möglichen Eventualitäten?
Natürlich gibt es Viele Lösungen.
 |
hws

59425 Unna, 24.02.2011, 00:57
@ olit
|
FET Spannungsteiler |
» Gleitest du jetzt auf Geralds Niveau ab und erwägst alle möglichen
» Eventualitäten?
Verdammt, nein, bloss nicht ...
» Natürlich gibt es viele Lösungen.
Ja, nix gegen deine (vorige) Lösung oder die jetzige: Aber ob die jetzige nicht etwas zu aufwändig ist? Daher meine Frage, was der TE grundsätzlich will.
Eine 20mA 1,7V LED zu steuern ist was anderes, als einen 1kW 230V Scheinwerfer. (oder eine 12V 20W Halogen Glüh"birne", was ich aus einem Schaltbild vermute)
Wäre also nicht schlecht, wenn der TE verraten würde, was er möchte.
( 7 Tipps für Fragesteller, Punkt 2)
hws |
olit

Berlin, 24.02.2011, 01:01
@ hws
|
FET Spannungsteiler |
Zehn Watt und 12Volt |
hws

59425 Unna, 24.02.2011, 01:24
@ olit
|
FET Spannungsteiler |
» Zehn Watt und 12Volt
Würde ich immer noch nicht mit nem 555 plus 2 JFets plus Potentialtrennung realisieren - wie original vom TE vorgeschlagen.
hws |