Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

IECfan

23.02.2011,
14:20
 

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC (Elektronik)

Hallo zusammen,

in der Schule sollen wir uns zur Zeit mit einer PIC-Anwendung unserer Wahl beschäftigen. Unter Anderem gab es die Möglichkeit sich für eine Anwendung mit RGB LED's zu entscheiden.

Mein Kollege und ich sind auf die Idee gekommen verschiedene Lichtabläufe in einem Haus mit einem PIC zu steuern. Das Haus soll aus 4 Zimmern und einem Treppenhaus bestehen. Wie die einzelnen Abläufe genau aussehen sollen usw. wissen wir noch nicht genau, aber vielleicht kann uns ja jemand von euch einen Tipp geben wie man am besten an diese Aufgabe heran gehen könnte;-). Evtl. ja auch ein wenig mehr;-)

Danke im Vorraus:-)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110223141954.doc

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2011,
18:09

@ IECfan

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

Hallo

Dann definiere mal zuerst "Lichtabläufe". Was verstehst du darunter? Darf sich dein Computer entscheiden ob und wie lange das Licht eingeschaltet wird?

Theo

IECfan

23.02.2011,
18:35

@ Theo

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» Hallo
»
» Dann definiere mal zuerst "Lichtabläufe". Was verstehst du darunter? Darf
» sich dein Computer entscheiden ob und wie lange das Licht eingeschaltet
» wird?
»
» Theo


Hey Theo,
mit Lichtabläufen meine ich sowas wie:
-man betätigt einen Taster
-licht geht an (rot)
-licht wird nach bestimmter zeit blau
-licht geht aus

Ich brauche ehrlichgesagt erst einmal einen Tipp wie ich das ganze angehen kann. Hatte schon die Idee das Ganze mit Hilfe einer PWM zu machen.

Gerd(R)

23.02.2011,
18:49

@ IECfan

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

Das Haus soll aus 4 Zimmern und
einem Treppenhaus bestehen.

Hallo,

ein Treppenhaus bei 4 Zimmern? Über wieviele Etagen sind die 4 Zimmer denn verteilt?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

IECfan

23.02.2011,
18:58

@ Gerd

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» Das Haus soll aus 4 Zimmern und
» einem Treppenhaus bestehen.
»
» Hallo,
»
» ein Treppenhaus bei 4 Zimmern? Über wieviele Etagen sind die 4 Zimmer denn
» verteilt?

über 2 ;-)....jeweils 2 zimmer

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.02.2011,
23:04

@ IECfan

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» mit Lichtabläufen meine ich sowas wie:
» -man betätigt einen Taster
» -licht geht an (rot)
» -licht wird nach bestimmter zeit blau
» -licht geht aus

Dann stelle diesen Plan vollständig auf. Welches Zimmer mit welcher Lichtfarbe nach welcher Zeit und ob ein Zimmer nach dem anderen automatisch oder per Taster oder per Bewegungsmelder ausgelöst wird.

Egal mit welchem Prozessor, du musst erstmal einen Plan machen und festlegen, wieviele LEDs pro Zimmer und insgesamt zusammenkommen und welches Lichtmuster / Lichtfolge / Farbfolge gewünscht ist.

Schaltest du schlagartig zwischen den Farben rot-grün-blau in jedem Zimmer um, brauchst du 3 LEDs mal 4 Zimmer = 12 Ausgänge am µP zum schalten dieser LED's.
Einfach die entsprechende LED Knall auf Fall ein und Ausschalten.

Willst du Zwischenfarben und evtl noch stufenlos die Farben überblenden, brauchst du auch nur 12 Ausgänge am µP, diese müssen nun über z.B. durch PWM (je Ausgang individuell) bedient werden.

Übung 1: µP so programmieren, dass mit "Knall auf Fall" Schalten die passenden LED's in den entsprechenden Räumen nach vorgegebenen Mustern geschaltet werden. (bei vielen µP Anfänger-Lernkursen wird eine Ampelsteuerung als ähnliches Beispiel verwendet)
Übung 2: einen µC Ausgang per PWM steuern. Z.B. EINE LED stufenlos hell und dunkel steuern.
Übung 3: Drei Stück dieser PWMs mit drei LED's (R-G-B) so steuern, dass ein stufenloser Farbwechsel entsteht.
Übung 4: Vier dieser Anordnungen (für jeden Raum eine) nach vorgegebenem Muster nacheinander, gleichzeitig, übereinander oder gegeneinander je nach Wunsch ein / aus / Farbwechseln lassen.

Versuch's erstmal so, dass je nach Raum und gewünschten Muster dort bestimmte LEDs (ohne Farbüberblendung - Übung 1) angehen.

» Ich brauche ehrlichgesagt erst einmal einen Tipp wie ich das ganze angehen
» kann.

Die Vorstellung, welches Zimmer auf welche Aktion (Taster z.B. oder auch Bewegungsmelder oder Zeitaublauf) wie beleuchtet werden soll? Ds werden wir dir nicht leifern können!
Oder wie man grundsätzlich bestimmte LEDs mit einem µC in einem bestimmten Muster schaltet?

Welche Kenntnisse mit welchem µC und mit welcher Programmiersprache hast du?
Hast du schon für einen µC ein entwicklungssystem und einen Brenner?

hws

IECfan

24.02.2011,
11:22

@ hws

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» » mit Lichtabläufen meine ich sowas wie:
» » -man betätigt einen Taster
» » -licht geht an (rot)
» » -licht wird nach bestimmter zeit blau
» » -licht geht aus
»
» Dann stelle diesen Plan vollständig auf. Welches Zimmer mit welcher
» Lichtfarbe nach welcher Zeit und ob ein Zimmer nach dem anderen
» automatisch oder per Taster oder per Bewegungsmelder ausgelöst wird.
»
» Egal mit welchem Prozessor, du musst erstmal einen Plan machen und
» festlegen, wieviele LEDs pro Zimmer und insgesamt zusammenkommen und
» welches Lichtmuster / Lichtfolge / Farbfolge gewünscht ist.
»
» Schaltest du schlagartig zwischen den Farben rot-grün-blau in jedem Zimmer
» um, brauchst du 3 LEDs mal 4 Zimmer = 12 Ausgänge am µP zum schalten dieser
» LED's.
» Einfach die entsprechende LED Knall auf Fall ein und Ausschalten.
»
» Willst du Zwischenfarben und evtl noch stufenlos die Farben überblenden,
» brauchst du auch nur 12 Ausgänge am µP, diese müssen nun über z.B. durch
» PWM (je Ausgang individuell) bedient werden.
»
» Übung 1: µP so programmieren, dass mit "Knall auf Fall" Schalten die
» passenden LED's in den entsprechenden Räumen nach vorgegebenen Mustern
» geschaltet werden. (bei vielen µP Anfänger-Lernkursen wird eine
» Ampelsteuerung als ähnliches Beispiel verwendet)
» Übung 2: einen µC Ausgang per PWM steuern. Z.B. EINE LED stufenlos hell
» und dunkel steuern.
» Übung 3: Drei Stück dieser PWMs mit drei LED's (R-G-B) so steuern, dass
» ein stufenloser Farbwechsel entsteht.
» Übung 4: Vier dieser Anordnungen (für jeden Raum eine) nach vorgegebenem
» Muster nacheinander, gleichzeitig, übereinander oder gegeneinander je nach
» Wunsch ein / aus / Farbwechseln lassen.
»
» Versuch's erstmal so, dass je nach Raum und gewünschten Muster dort
» bestimmte LEDs (ohne Farbüberblendung - Übung 1) angehen.
»
» » Ich brauche ehrlichgesagt erst einmal einen Tipp wie ich das ganze
» angehen
» » kann.
»
» Die Vorstellung, welches Zimmer auf welche Aktion (Taster z.B. oder auch
» Bewegungsmelder oder Zeitaublauf) wie beleuchtet werden soll? Ds werden
» wir dir nicht leifern können!
» Oder wie man grundsätzlich bestimmte LEDs mit einem µC in einem bestimmten
» Muster schaltet?
»
» Welche Kenntnisse mit welchem µC und mit welcher Programmiersprache hast
» du?
» Hast du schon für einen µC ein entwicklungssystem und einen Brenner?
»
» hws

Danke schonmal;)
Ich denke wir werden das jetzt auch so machen, dass wir das ganz simpel aufbauen und dann verfeinern.
Programmieren kann ich im Grunde nur den PIC16F84A. Für mehr hats bis jetzt noch nicht gereicht^^.

Ich melde mich dann falls es irgendwelche Probleme gibt.

Bis dann

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.02.2011,
15:39

@ IECfan

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» Ich denke wir werden das jetzt auch so machen, dass wir das ganz simpel
» aufbauen und dann verfeinern.

Nun ja, man muss vorher schon wissen, WAS man bauen möchte.

» Programmieren kann ich im Grunde nur den PIC16F84A.
Was heißt "programmieren"? Prommer für das Teil vorhanden?

Oder Kenntnisse, wie man für den ein Programm schreibt?
Da sollten sich die verschiedenen PIC-Typen nicht groß unterscheiden.
Welche Programmiersprache?

PS: es reicht, wenn du nur das quotest, auf das du dich beziehst. (so wie ich hier).
Extrem Negativbeispiel: 2 Seiten quoten und selbst drunterschreiben: "ja, find ich auch!" :-D

hws

BSTom

E-Mail

Braunschweig,
24.02.2011,
18:01

@ IECfan

RGB-Hauslichtsteuerung mit PIC

» » Das Haus soll aus 4 Zimmern und
» » einem Treppenhaus bestehen.
» »
» » Hallo,
» »
» » ein Treppenhaus bei 4 Zimmern? Über wieviele Etagen sind die 4 Zimmer
» denn
» » verteilt?
»
» über 2 ;-)....jeweils 2 zimmer

Ich weis nicht ob der TE schon mal was von einem Pflichtenheft gehört hat.
Aber genau das ist es was Du im kleinen Sinne mal erstellen solltest.

Einfach drauf los zu basteln und dann hinterher wieder alles ändern bringt mal recht wenig.

Grad wenn es um das proggen eines Pics geht sollte man vorher genau wissen was der wann wie machen soll.

Strukturiertes Arbeiten ist ne tolle Sache