Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

EGSler(R)

22.02.2011,
17:32
 

Ethernetschnittstelle für µController (Bauelemente)

Moin Leute,

Ich bin zur Zeit dabei mir zu Überlegen, wie ich meine Facharbeit realisieren will. Ein Teil soll eine Ethernetschnittstelle beihalten, welche einen hintergeschalteten µController haben soll, vermutlich wird es ein Atmega32. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht, welchen Baustein man da am besten als Ethernet Controller nehmen könnte? Oder wie man soetwas bestenfalls realisieren kann?

mfg EGSler

el-haber

22.02.2011,
17:56

@ EGSler

Ethernetschnittstelle für µController

Schau mal unter ARDUINO,
da sollte es auch eine Variante mit Ethernet-Schnittstelle geben.

Gelöst wird das ganze aber über eine "tiny-Ethernet", die in der RJ-Buchse mit eigenem Controller integriert ist.

CU
st

Torsten(R)

E-Mail

22.02.2011,
18:02
(editiert von Torsten
am 22.02.2011 um 18:03)


@ EGSler

Ethernetschnittstelle für µController

» Oder wie man soetwas bestenfalls realisieren kann?

Zwei recht verbreitete Controller sind der CS8900A und der ENC28J60.
Die werden beispielsweise auf dem Olimex Easyweb2 und der Pollin Net IO Board verwendet. Zu beiden Boards wirst Du eine Menge Informationen finden, teilweise sogar den Schaltplan.

Auf der Softwareseite ist der TCP/IP-Stack von Ulrich Radig recht bekannt.

Gruß
Torsten

EGSler(R)

22.02.2011,
21:36
(editiert von EGSler
am 22.02.2011 um 21:37)


@ Torsten

Ethernetschnittstelle für µController

» Zwei recht verbreitete Controller sind der CS8900A und der ENC28J60.
» Die werden beispielsweise auf dem Olimex Easyweb2 und der Pollin Net IO
» Board verwendet. Zu beiden Boards wirst Du eine Menge Informationen
» finden, teilweise sogar den Schaltplan.

Ja ich denke ich werde den ENC28J60 nehmen, klingt jedenfalls gut, was ich so gesehen habe darüber.
Hab die Datenblätter vom ENC und nem Atmega mal durchforstet und festgestellt, dass der Programmieralgorithmuss ein anderer ist, zu meiner Entäuschung. Würde den nämlich gerne via STK500 programmieren, gibt es dafür einen Trick oder muss ich dafür ein anderes Board bzw. ein Programmiergerät kaufen? Und wen was käme dafür zum Beispiel in Frage?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2011,
23:22
(editiert von geralds
am 22.02.2011 um 23:22)


@ EGSler

Ethernetschnittstelle für µController

--
Den mega32 kannst mit dem STK500 programmieren.

--->
Wennst den ENC28J60 (von Microchip) nehmen willst, schlage ich dir vor,
alles mit dem Microchip - auch den Controller - zu machen.

www.microchip.com
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en022889

dort kannst den IP Stack runterladen, nicht nur das,
ein komplettes Päckchen von Treiber-Routinen - fein säuberlich gezippt.

http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=2505&param=en535739

http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=2505&param=en535724

Bei Microchip findest einen ähnlich großen Chip wie der Mega32.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"