Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gustavmanfred

E-Mail

22.02.2011,
15:03
 

Akkupack mit Solatzellen laden (Elektronik)

Hallo Forum!

Ich möchte einen Akkupack (10 x NiCd 600mAh) mittels Solarzellen laden.
Wie hoch muss die Gesamtspannung der Zellen sein?
Reicht ein Nennstrom von 80mA um die Akkus während eines sonnigen Tages zu "füllen"?

Vielen Dank für eure Tips.

gustavmanfred

x y

22.02.2011,
15:13

@ gustavmanfred

Akkupack mit Solatzellen laden

» Ich möchte einen Akkupack (10 x NiCd 600mAh) mittels Solarzellen laden.
» Wie hoch muss die Gesamtspannung der Zellen sein?

http://battery.sanyo.com/en/spec/cadnica/KR-AAH.pdf


» Reicht ein Nennstrom von 80mA um die Akkus während eines sonnigen Tages zu
» "füllen"?

Nichtmal wenn du das in der Sahara machst.

Leser

22.02.2011,
15:18

@ gustavmanfred

Akkupack mit Solatzellen laden

» Hallo Forum!
»
» Ich möchte einen Akkupack (10 x NiCd 600mAh) mittels Solarzellen laden.
» Wie hoch muss die Gesamtspannung der Zellen sein?
vereinfacht:

10 x Ladeschlussspannung für NiCd = 14V + Spannungsabfall an der Regelelektronik

» Reicht ein Nennstrom von 80mA um die Akkus während eines sonnigen Tages zu
» "füllen"?

600 mAh / 80mA = 7,5h x Wirkungsgradverlust durch die Erwärmung = 11h Sonnenschein

nun am 21 Juni könnte das schon fast klappen weil
der Nennstrom wird üblicherweise bei vollem Sonnenschein und einer Zellentemperatur von 25 Grad definiert.
Eine Nachführung brauchst noch damit das Modul immer senkrecht zur Sonne steht.

»
» Vielen Dank für eure Tips.
»
» gustavmanfred

gustavmanfred

E-Mail

22.02.2011,
15:22

@ x y

Akkupack mit Solatzellen laden

Hallo xy!

Welche "Werte" müsste denn dann das "Solarpaneel" haben?

Gruß

gustavmanfred

x y

22.02.2011,
15:33

@ gustavmanfred

Akkupack mit Solatzellen laden

» Welche "Werte" müsste denn dann das "Solarpaneel" haben?

Das kommt ganz auf die Einsatzbedingungen an, zu denen hast du dich aber bisher nicht geäußert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2011,
15:36

@ gustavmanfred

Akkupack mit Solatzellen laden

» Ich möchte einen Akkupack (10 x NiCd 600mAh) mittels Solarzellen laden.

Ladespannung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren

also > 10x 1,4V (tatsächlich, nicht Nennspannung)

» Reicht ein Nennstrom von 80mA um die Akkus während eines sonnigen Tages zu
» "füllen"?

Ladung: ca. 140% er Nennkapazität. Wäre 600mA x 1,4 = 840mAh. Also ca 10,5 Stunden Ladezeit bei 80mA. (und zwar tatsächlich und nicht nur Nenn...)
Wieviel mA Ladestrom tatsächlich und wieviel Stunden dieser vollen Sonneneinstrahlung/Tag tatsächlich?

Abgesehen davon mit I/10 = 60mA darf man im Regelfall Akkus laden, ohne sie zu zerstören. Welche Maßnahmen hast du gegen Überladung getroffen? (Wecker stellen und händisch abschalten ist auch eine- wenn auch nicht sehr bequeme - Maßnahme.

Anmerkung: ich hab eine "Solarlaterne" die per Solarzelle aufgeladen wird und bei Dunkelheit eine LED einschaltet. Ist serienmäßig ein 600mAh Akku drin.
Im Hochsommer (mit langer Sonneneinstrahlung=Ladezeit und kurzer Dunkelheit=Leuchtzeit) funktioniert das, wenn nicht gerade Wolken angesagt sind.
Ansonsten wechsle ich 2200mAh Akkus ca alle 3 Tage. Im Winter ist das Dingens am dritten Tag kurz vor Sonnenaufgang trotz 2200mAh Akkus recht funzelig.

Wird der Akku tatsächlich entsprechend entladen und wie wichtig ist ein voller Akku?
Soll es Geld sparen oder ist ein exernes Laden nicht möglich? (im Schrebergarten ohne Stromanschluss o.ä.)

hws

gustavmanfred

E-Mail

22.02.2011,
15:41

@ x y

Akkupack mit Solatzellen laden

» » Welche "Werte" müsste denn dann das "Solarpaneel" haben?
»
» Das kommt ganz auf die Einsatzbedingungen an, zu denen hast du dich aber
» bisher nicht geäußert.
Das "Paneel" soll - möglichst optimal ausgerichtet, evtl. manuell nachgerichtet - im Freien stehen. Auf zusätzliche Elektronik möchte ich verzichten und nach ca. 10h Ladedauer möglichst "volle" Akkus erhalten.

Gruß

gustavmanfred

x y

22.02.2011,
15:50

@ gustavmanfred

Akkupack mit Solatzellen laden

» » » Welche "Werte" müsste denn dann das "Solarpaneel" haben?
» »
» » Das kommt ganz auf die Einsatzbedingungen an, zu denen hast du dich
» aber
» » bisher nicht geäußert.
» Das "Paneel" soll - möglichst optimal ausgerichtet, evtl. manuell
» nachgerichtet - im Freien stehen. Auf zusätzliche Elektronik möchte ich
» verzichten und nach ca. 10h Ladedauer möglichst "volle" Akkus erhalten.

Damit das bei fast jedem Wetter klappt:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/110120-da-01-de-Solarmodul_AS120.pdf

gustavmanfred

E-Mail

22.02.2011,
17:41

@ hws

Akkupack mit Solatzellen laden

Vielen Dank für die hilfreichen Tips

gustavmanfred