Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

alexx

E-Mail

21.02.2011,
17:37
 

induktions-erhitzer bauen? (Elektronik)

Hi leute,
Ich bin ganz neu hier und habe eine paar Fragen bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt,verzweifel bald :crying:

Also ich möchte einen Induktionserhitzer bauen,
der folgendes kann:

1. mit 12V(wenn es nicht anders geh 24V )betrieben werden kann vlt sogar mit akku?->wenn ja wie müssen sie spezifikationen sein,damit der akku das ganze 1 stunde am stück durhält?
2. solle das metal im inneren nicht kaputt gehen,sondern immer nur glühen,ohne schäden zu tragen,gibt es da ein Material,bzw irgend eine möglichkeit?
3.sollte das ganze ziemlich zierlich werden 10x10x10cm ist das möglich?
4.Welche Materiealien gibt es,bzw wie müssen die teile bemesswen werden?(schlatplan)

5.zu guter letzt im inneren sollen nur 3 etwa 1cm³ große metalstücke glühen,stunden am stück ohne kaputt zu gehn.

Wie gesagt mit dem Gerät soll nur z.B wasser zum kochen gebracht werden usw,also es sollte nix weich werden oder flüssig ;)
beispiel bild :
http://wiki.mosfetkiller.de/index.php?title=Datei:P1010186.JPG&filetimestamp=20101107204842

vielen dank im vorraussss
Alexx

Leser

21.02.2011,
17:57

@ alexx

induktions-erhitzer bauen?

» 1. mit 12V(wenn es nicht anders geh 24V )betrieben werden kann vlt sogar
» mit akku?->wenn ja wie müssen sie spezifikationen sein,damit der akku das
» ganze 1 stunde am stück durhält?

http://www.plustherm.ch/calc.htm

» 2. solle das metal im inneren nicht kaputt gehen,sondern immer nur
» glühen,ohne schäden zu tragen,gibt es da ein Material,bzw irgend eine
» möglichkeit?
» 3.sollte das ganze ziemlich zierlich werden 10x10x10cm ist das möglich?
» 4.Welche Materiealien gibt es,bzw wie müssen die teile bemesswen
» werden?(schlatplan)

das schon gelesen?
vorallem die Linksammlung
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktive_Erw%C3%A4rmung
»

alexx

E-Mail

21.02.2011,
18:41

@ Leser

induktions-erhitzer bauen?

» » 1. mit 12V(wenn es nicht anders geh 24V )betrieben werden kann vlt sogar
» » mit akku?->wenn ja wie müssen sie spezifikationen sein,damit der akku
» das
» » ganze 1 stunde am stück durhält?
»
» http://www.plustherm.ch/calc.htm
»
» » 2. solle das metal im inneren nicht kaputt gehen,sondern immer nur
» » glühen,ohne schäden zu tragen,gibt es da ein Material,bzw irgend eine
» » möglichkeit?
» » 3.sollte das ganze ziemlich zierlich werden 10x10x10cm ist das möglich?
» » 4.Welche Materiealien gibt es,bzw wie müssen die teile bemesswen
» » werden?(schlatplan)
»
» das schon gelesen?
» vorallem die Linksammlung
» http://de.wikipedia.org/wiki/Induktive_Erw%C3%A4rmung
» »

danke dafür,aber ich bräuchte vorallem den wert,wann schmilzt z.B alu und bei welche temp.glüht es nur(sehr lange) gibt es dafür tabellen? außerdem sagt mir das ding bei jeder temperatur fehler! ;(

Leser

21.02.2011,
18:54

@ alexx

dein google kaputt?

» danke dafür,aber ich bräuchte vorallem den wert,wann schmilzt z.B alu und

Der Schmelzpunkt liegt bei 660,4 °C und der Siedepunkt bei 2467 °C. Die Dichte von 2,7 g/cm3

alexx

E-Mail

21.02.2011,
19:01

@ Leser

dein google kaputt?mhh nein?

» » danke dafür,aber ich bräuchte vorallem den wert,wann schmilzt z.B alu
» und
»
» Der Schmelzpunkt liegt bei 660,4 °C und der Siedepunkt bei 2467 °C. Die
» Dichte von 2,7 g/cm3

Nein,Siedepunkt heißt doch das es kocht.
Schmelzpunkt bei 660,Siedepunkt bei 2467,der glühpunkt muss doch vorher sein?!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.02.2011,
19:51

@ alexx

dein google kaputt?mhh nein?

» » » danke dafür,aber ich bräuchte vorallem den wert,wann schmilzt z.B alu
» » und
» »
» » Der Schmelzpunkt liegt bei 660,4 °C und der Siedepunkt bei 2467 °C. Die
» » Dichte von 2,7 g/cm3
»
» Nein,Siedepunkt heißt doch das es kocht.
» Schmelzpunkt bei 660,Siedepunkt bei 2467,der glühpunkt muss doch vorher
» sein?!

Un nicht vergessen, nach dem Siedepunkt kommt noch der Plasmapunkt... :lol: :lol2: :lol3:

Und trotz dieser enormen Hitze bitte schön cool bleiben. :cool: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2011,
20:40

@ alexx

dein google kaputt?mhh nein?

» Schmelzpunkt bei 660,Siedepunkt bei 2467,der glühpunkt muss doch vorher
» sein?!

Was soll denn glühen? Der zu erhitzende Gegenstand oder die Heizspirale?

Evtl hast du das Prinzip der Induktionserhitzung nicht verstanden: Es ist keine Heizspirale wie beim Tauchsieder, die das Wasser erhitzt, sondern per Induktion wird direkt der Topfboden erhitzt. Daher muss dieser (bzw das Gefäß, in dem du das Wasser erhitzt) passend metallisch sein.

hws

alexx

E-Mail

21.02.2011,
21:41

@ hws

dein google kaputt?mhh nein?

» » Schmelzpunkt bei 660,Siedepunkt bei 2467,der glühpunkt muss doch vorher
» » sein?!
»
» Was soll denn glühen? Der zu erhitzende Gegenstand oder die Heizspirale?
»
» Evtl hast du das Prinzip der Induktionserhitzung nicht verstanden: Es ist
» keine Heizspirale wie beim Tauchsieder, die das Wasser erhitzt, sondern
» per Induktion wird direkt der Topfboden erhitzt. Daher muss dieser (bzw
» das Gefäß, in dem du das Wasser erhitzt) passend metallisch sein.
»
» hws

hi,ja der zu erhitzende Gegenstand soll glühen,deshalb ja induktion.
Es soll ganz leicht glühen,nicht flüssig werden und das über lange zeit;-) :-) materialien die das "überleben" oder eine liste mit "glühpunkten " gibt es aber anscheinend nicht..

Leser

21.02.2011,
22:04

@ alexx

vergiss es

» Es soll ganz leicht glühen,nicht flüssig werden und das über lange zeit;-)
» :-) materialien die das "überleben" oder eine liste mit "glühpunkten " gibt
» es aber anscheinend nicht..

wie ist technisch "ganz leicht glühen" definiert?

Du wirst im absolut dunklen Raum einen Gegenstand früher glühen sehen als bei Sonnenlicht - mal davon abgesehen dass jeder Mensch eine unterschiedliche Empfindlichkeit seines Auges hat.

Mit dem Wienschen Verschiebungsgesetz kannst du für jeden Körper ausrechnen wo welches Spektrum abgestahlt wird. Kombiniert mit der Wellenlänge und der spektrahlen Empfindlichkeit DEINES Auges (unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen) kannst du errechnen wann der Körper für dich glüht. Gilt aber nur für dich

alexx

E-Mail

21.02.2011,
22:28

@ Leser

vergiss es

» » Es soll ganz leicht glühen,nicht flüssig werden und das über lange
» zeit;-)
» » :-) materialien die das "überleben" oder eine liste mit "glühpunkten "
» gibt
» » es aber anscheinend nicht..
»
» wie ist technisch "ganz leicht glühen" definiert?
»
» Du wirst im absolut dunklen Raum einen Gegenstand früher glühen sehen als
» bei Sonnenlicht - mal davon abgesehen dass jeder Mensch eine
» unterschiedliche Empfindlichkeit seines Auges hat.
»
» Mit dem Wienschen Verschiebungsgesetz kannst du für jeden Körper
» ausrechnen wo welches Spektrum abgestahlt wird. Kombiniert mit der
» Wellenlänge und der spektrahlen Empfindlichkeit DEINES Auges (unter
» Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen) kannst du errechnen wann der
» Körper für dich glüht. Gilt aber nur für dich

und WIE mach ich das? glühen soll es so das es jeder der nicht blind ist sehen kann,also schon rötlich

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2011,
23:10
(editiert von geralds
am 21.02.2011 um 23:18)


@ alexx

Alu glühen

---
Hi,

Alu zeigt keine Glühfarben.

Hier kannst einiges über Alu nachlesen, nachlernen:

http://www.oegussa.at/neu/lottechnik/fachartikel/loetenvonaluminium/hartloeten/information.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium

Hier gibts noch einen interessanten Prospekt:

www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf
/repositorybyalias/pangas_alu_werkstoffe_d/$file/PanGas_Alu_Werkstoffe_D.pdf

(bitte beide Zeilen als Ganzes in die Browseradresszeile kopieren)

Was wolltest du noch??? Auf deine Frageneröffnung...
wolltest doch Wasser zum Kochen bringen.
Jetzt plauderst über Aluschmelzen, Aluglühen....

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

alexx

E-Mail

21.02.2011,
23:20

@ geralds

Alu glühen

» ---
» Hi,
»
» Alu zeigt keine Glühfarben.
»
» Hier kannst einiges über Alu nachlesen, nachlernen:
»
» http://www.oegussa.at/neu/lottechnik/fachartikel/loetenvonaluminium/hartloeten/information.html
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium
»
» Hier gibts noch einen interessanten Prospekt:
»
» www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf
» /repositorybyalias/pangas_alu_werkstoffe_d/$file/PanGas_Alu_Werkstoffe_D.pdf
»
» (bitte beide Zeilen als Ganzes in die Browseradresszeile kopieren)
»
» Was wolltest du noch??? Auf deine Frageneröffnung...
» wolltest doch Wasser zum Kochen bringen.
» Jetzt plauderst über Aluschmelzen, Aluglühen....
»
» Grüße
» Gerald
» --

nein wollte ich nicht das war nur ein beispiel,genau wie das alu,irgend was egal eisen gold ich hab doch keine ahung deshalb die frage mit welchen stoffen das geht » :crying:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2011,
23:43
(editiert von geralds
am 22.02.2011 um 13:21)


@ alexx

Alu glühen

---
»
» nein wollte ich nicht das war nur ein beispiel,genau wie das alu,irgend
» was egal eisen gold ich hab doch keine ahung deshalb die frage mit welchen
» stoffen das geht » :crying:

---
na,na,na nicht weinen, die Donau ist eh schon voll :allesgut:

also, was willst denn wirklich machen? einen Wasserkocher
der mit 12V oder 24V arbeiten kann.
Sowas sollte ja schon billig in Camping Ausrüstungsläden zu kaufen geben.

--> Oder eine 12V,24V Herdplatte.... und einen Becher drauf hartlöten,, fertig ists.

Ich bin kein Camper,, daher rate ich halt mal.
Diese Gegenstände würden deinen Maßangaben entsprechen,
sonst passts womöglich nicht in den Rucksack rein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Leser

22.02.2011,
08:01

@ alexx

vergiss es

» und WIE mach ich das? glühen soll es so das es jeder der nicht blind ist
» sehen kann,also schon rötlich

http://www.eldec.de/produkte/werkzeuge-induktoren-gluehkabel-loetpistolen/

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2011,
10:15

@ alexx

dein google kaputt?mhh nein?

» hi,ja der zu erhitzende Gegenstand soll glühen,deshalb ja induktion.

Dann muss der Gegenstand selbst metallsich sein, damit er per Induktion erhitzt werden kann.
Dazu müsste man also wissen, aus welchem Material.

» .. das war nur ein beispiel,genau wie das alu,irgend was egal eisen gold ich hab doch keine ahung deshalb die frage mit welchen stoffen das geht

Du musst doch wissen, welches Material du "zum Glühen" bringen willst?
Geht's nur ums Leuchten, bau dir ein Plexiglasmodell, setz ne rote LED rein und gut is ...
Und statt dem undefiniertem "Glühen" solltest du evtl leiber eine Temperatur festlegen.

» Es soll ganz leicht glühen,nicht flüssig werden und das über lange zeit;-)

Erklär doch mal, was du machen willst. Einfach ein Experiment um bei Freunden anzugeben?
Material härten und / oder Anlassen?

Mach nicht so viel unpassende Beispiele, sondern sag konkret, worum es dir geht.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2011,
13:17
(editiert von geralds
am 22.02.2011 um 13:20)


@ hws

dein google kaputt?mhh nein?

--

» Erklär doch mal, was du machen willst. Einfach ein Experiment um bei
» Freunden anzugeben?
» Material härten und / oder Anlassen?
»
» Mach nicht so viel unpassende Beispiele, sondern sag konkret, worum es dir
» geht.
»

Einen Wasserkocher eventuell, zumindest mal virtuell, um die notwendigen
Materialien und dessen Eigenschaften kennen zu lernen:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=138793&page=0&category=all&order=last_answer

.... schlicht, will er einfach nur Materialkunde anhand eines Beispiels, zB Wasserkocher, betreiben...
dann anschließend doch danach nach seinen Ausarbeitungen aufbauen...
dabei glitt halt das Thema kurfristig in Richtung Alu-Glühen ab;
was aber ursprünglich nicht Gegenstand seines Themas (Anfrage) war.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"