alex333

20.02.2011, 16:20 |
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich suche die Einzelteile und den Schaltplan eines solchen Wechselrichters->
http://www.conrad.de/ce/de/product/512380/WECHSELRICHTER-NPI-300-12/SHOP_AREA_17449&promotionareaSearchDetail=005
Habe schon mehrere Stunden für die Suche aufgewendet, aber nichts gefunden.
Vielen Dank
alex333 |
x y
20.02.2011, 16:26
@ alex333
|
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung |
» ich suche die Einzelteile und den Schaltplan eines solchen
» Wechselrichters->
» http://www.conrad.de/ce/de/product/512380/WECHSELRICHTER-NPI-300-12/SHOP_AREA_17449&promotionareaSearchDetail=005
Du willst so einen selbst bauen? Das lohnt sich definitiv nicht. Und um Schaltregler kennen zu lernen gibts eindeutig bessere Möglichkeiten als gleich in der Leistungsklasse anzufangen. |
alex333

20.02.2011, 16:29
@ x y
|
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung |
» » ich suche die Einzelteile und den Schaltplan eines solchen
» » Wechselrichters->
» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/512380/WECHSELRICHTER-NPI-300-12/SHOP_AREA_17449&promotionareaSearchDetail=005
»
» Du willst so einen selbst bauen? Das lohnt sich definitiv nicht. Und um
» Schaltregler kennen zu lernen gibts eindeutig bessere Möglichkeiten als
» gleich in der Leistungsklasse anzufangen.
Nein, ich muss dieses Bauteil Dokumentieren! Bitte um Hilfe |
geralds

Wien, AT, 20.02.2011, 17:10
@ alex333
|
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung |
hi,
» Nein, ich muss dieses Bauteil Dokumentieren! Bitte um Hilfe
suche mal da: goooooooooo zb "solarwechselrichter schaltung"....
http://www.google.de/search?q=solarwechselrichter+schaltung
wirst sofort fündig... links (oder vielleicht in deinem browser rechts)
kannst noch das Bilder-Icon anklicken, und ein Haufen Schaltpläne
erscheinen auf deinem Bilschirm.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 20.02.2011, 18:29 (editiert von hws am 20.02.2011 um 18:42)
@ alex333
|
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung |
» ich suche die Einzelteile und den Schaltplan eines solchen
» Wechselrichters->
Und was hat der mit "Solar" zu tun?
» Nein, ich muss dieses Bauteil Dokumentieren!
Ähhm ... das ist ein Komplettgerät mit ganz vielen Bauteilen drin.
Erklär und doch erstmal, WAS du machen willst / sollst und zu welchem Zweck das geschieht.
Die Dokumentation so eines Wechselrichters macht üblicherweise der Entwickler dieses Gerätes - samt Schaltplan, Stückliste, Mechanikzeichnung etc.
Kann es sein, dass der Lehrer dir aufgegeben hat, das Prinzipschaltbild oder Blockdiagramm eines 12V= / 230V~ sinusähnlichen Wechselrichters zu erklären?
Falls du's tatsächlich nachbauen willst - für Bastler ist die Beschaffung / Berechnung des Wandlertrafos üblicherweise das komplizierteste.
Edit: Knolle hat z.B. ne Bastelanleitung: http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/42/index.htm
Ähnlicher Ansatz hier (samt Diskussion): http://www.mikrocontroller.net/topic/75266
Hier wird ein 230V/10V Trafo missbraucht.
Die Üblichen Trapezwander erzeugen erst ca 300V DC aus 12V und zerhacken die mit 50Hz in ungefähr Trapezform.
hws |
alex333

20.02.2011, 18:39
@ hws
|
Solarwechselrichter - Aufbau, Schaltung |
» » ich suche die Einzelteile und den Schaltplan eines solchen
» » Wechselrichters->
»
» Und was hat der mit "Solar" zu tun?
»
» » Nein, ich muss dieses Bauteil Dokumentieren!
»
» Ähhm ... das ist ein Komplettgerät mit ganz vielen Bauteilen drin.
»
» Erklär und doch erstmal, WAS du machen willst / sollst und zu welchem
» Zweck das geschieht.
»
» Die Dokumentation so eines Wechselrichters macht üblicherweise der
» Entwickler dieses Gerätes - samt Schaltplan, Stückliste, Mechanikzeichnung
» etc.
»
» Kann es sein, dass der Lehrer dir aufgegeben hat, das Prinzipschaltbild
» oder Blockdiagramm eines 12V= / 230V~ sinusähnlichen Wechselrichters zu
» erklären?
»
» Falls du's tatsächlich nachbauen willst - für Bastler ist die Beschaffung
» / Berechnung des Wandlertrafos üblicherweise das komplizierteste.
»
» hws
Also meine Aufgabe ist es, eine Dokumentation über den genannten Wechselrichter zu erstellen. Der Hersteller teilte mir mit, dass Schaltpläne etc. unter Patent stehen. Ich möchte den Wechselrichter nicht nachbauen, aber benötige für eine gute Dokumentation einen Schaltplan(möglicherweise für einen typischen Wechselrichter) oder auch ein Blockschaltbild.
Viele Grüße alex333 |
geralds

Wien, AT, 20.02.2011, 19:29 (editiert von geralds am 20.02.2011 um 19:36)
@ alex333
|
Solarwechselrichter - gedankliches Blockschaltbild |
.....
» Wechselrichter zu erstellen. Der Hersteller teilte mir mit, dass
» Schaltpläne etc. unter Patent stehen. Ich möchte den Wechselrichter nicht
» nachbauen, aber benötige für eine gute Dokumentation einen
» Schaltplan(möglicherweise für einen typischen Wechselrichter) oder auch
» ein Blockschaltbild.
»
---
Hi,hi "Patent", was zahlt er, der Hersteller, dafür?!!!
Ist sicher nicht seine Erfindung.... es baut doch jeder vom anderen ab.
Wechselrichterschaltungen findest in rauhen Mengen ...habe dir ja doch eine Anregung gepostet.
ELV und Elektor hatten Bausätze hievon,,, in den so 80er, 90er Jahren waren einige
dieser Schaltungen in ihren Zeitschriften zum Nachbau veröffentlicht worden.
Außerdem hat ELektor einige Schaltungsbücher, wo auch Stromversorgungen enthalten,,
,,, jetzt aktuell ein Netzteil-Sonderheft im Angebot.
Ah, ja, noch weiter früher hatte auch der Praktiker in einer
seiner Zeitschriften einen Wechselrichter zum Nachbauen veröffentlicht.
Und voher im Nachbarzweig hab ich dir den gooooooo mit passendem Stichwort vorgeschlagen.
--->
Also, das Gelaber mit dem Patent...
.. ja, das kannst patentieren: die Methode, wie man mit gefinkelten Argumenten Leute veräppelt.
Halt,,, ich will nicht alles verdammen... die
Wechselrichterschaltung ist tatsächlich unter Patent,
aber das ist schon ewig her.
...heutig denktst "nur" mehr über Optimierungen nach.
Und seit dem ersten Auftauchen des "Unwortes" .. "aus Umweltschutzschutzgründen!"..
.... sind alle bläd geworden, und machen die Leute noch bläder.
===>>>>
Was ist da soo großartig an so einer Schaltung:.. ein Blockbild:
--- Ein mit Batterie betriebener Taktgenerator ein Trafo dran,
und einen Tiefpassfilter (mal sehr grob gesprochen) und fertig ists.
..Na, der bessere taktet halt mit der passenden Frequenz,
damit am Ausgang halt die 50Hz rauskommen.
Ist ja kein Problem, machst den halt Quarz stablisiert,
und oder synchronisierst den Takt mit der Normuhr.
Na, auch kein Problem auf die Ausgangsleistung,, mußt halt auf
den Wirkungsgrad achten, die Bauteile entsprechend stärker auslegen, das wars.
Ja, Mist, irgend wann geht ja die Batterie aus.... gut iss, nimmst einen Akku,
den man entweder voher aufgeladen hat, oder hilft sich mit einem I-Saftlieferanten über die Runden.
Ein Benzin-, oder Dieselvehikel könnte auch helfen,,,,
aber das ist eine andere Geschichte.
--->
Jaja, die Umwelt halt schon wieder.."aus Umweltschutzgründen!".
.. es muss halt mit der verträglich sein...
Daher darf der Wechselrichter halt nicht zu laut schreien,
auch keine Spannungsspitzen durch die Gegend schmeißen,
das löst halt mit einem ausgetüftelten Filter.
Die Anwendung ist ja auch jeden wurscht, kannst eh nicht beeinflussen,
insbesonders, wenn der Bauer seinen TV auf dem Feld anschliessen will.
Oder der Vater seinen Rasierapparat, oder die Tante ihre Strickmaschine, die Oma den Kaffeekocher.
Für manche reichen auch ein paar Lampen, dass ihre Ideenlampe hell leuchtet.
---> Und schon ists dahin mit den "Umweltschutzgründen!" ... aber das sieht dann niemand mehr.
So, das war mal ein Umriss, gedankliches Blockschaltbild, eines Wechselrichters.
Na, und wo bleibt noch was fürs Patent? -- na -- iss eher was für'n Patient.
grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 20.02.2011, 21:24
@ geralds
|
Solarwechselrichter - gedankliches Blockschaltbild |
» Ist sicher nicht seine Erfindung.... es baut doch jeder vom anderen ab.
Weisst du's? Vielleicht hat er sich ja doch nen bestimmtes Detail patentieren lassen?
Wie auch immer, dass Hersteller ihre Produktionsunterlagen nicht jedem hergelaufenem Bastler detailliert verraten, sollte doch klar sein.
» Wechselrichterschaltungen findest in rauhen Mengen ...habe dir ja doch
» eine Anregung gepostet.
Die "Bastelansätze" mit nem umgedrehten 220V-2x10V Trafo hab ich auch verlinkt. (ja, zu der Zeit war es noch 220V und nicht 230 )
» Und voher im Nachbarzweig hab ich dir den gooooooo mit passendem Stichwort
» vorgeschlagen.
Sein verlinktes Beispiel hat aber nix mit SOLAR zu tun. Solaranwendungen (Dein Googel Vorschlag) zielt oft auf einen optimalen Operating Point der Panels ab, was hier völlig überflüssig ist.
» Also, das Gelaber mit dem Patent...
» .. ja, das kannst patentieren: die Methode, wie man mit gefinkelten
» Argumenten Leute veräppelt.
Nein, gerade DAS kann man nicht patentieren. Die Firma SMA hat ellerdings einige Patente. Auch Googlesuche nach "Patent Wechselrichter" bringt einiges.
Daher halt den Ball flach.
Aktuelle kommerzielle Wechselrichter machen erst aus 12V DC eine höhere DC Spanung (~300V) und zerhacken die rechteckförmig mit 50 Hz - mit einer Lücke zwischen dem positiven und negativen Rechteckimpuls.
» gedankliches Blockschaltbild, eines Wechselrichters.
» Na, und wo bleibt noch was fürs Patent?
Update dein aktuelles Wissen und laber nicht rum ..
hws |
geralds

Wien, AT, 20.02.2011, 22:05 (editiert von geralds am 20.02.2011 um 22:49)
@ hws
|
Solarwechselrichter - gedankliches Blockschaltbild |
» » Ist sicher nicht seine Erfindung.... es baut doch jeder vom anderen ab.
» Weisst du's? Vielleicht hat er sich ja doch nen bestimmtes Detail
» patentieren lassen?
eben.... von den Details sprach ich auch...
PS: lass dir doch deutsch patentieren... geht nicht?!? häm warum wohl..
Genauso ist es mit der Technik, bei uns ists die Elektronik und dessen Umfeld.
Das ist unsere Sprache,,, hat viele Gleichheiten, aber auch Unterschiede..
Mann, ist die Welt der Techniker (BESONDERS DIE WELT DER SO SUPERKLUGEN ELEKTRONIKER) gierig!!
Schaut von den Patenten aus der Natur ab, und behauptet, dass es seine Erfindung sei!
Wie Vermessen der Mensch doch ist!
»
» Wie auch immer, dass Hersteller ihre Produktionsunterlagen nicht jedem
» hergelaufenem Bastler detailliert verraten, sollte doch klar sein.
Richtig, und das würde ich auch nicht machen.
Daher ist das "richtig", dass die Firma dem TE nicht die Unterlagen gab.
Aber, genau d a s sprach ich nicht so an. Bitte hinter- bzw. mitdenken, was ich sage.
»
» » Wechselrichterschaltungen findest in rauhen Mengen ...habe dir ja doch
» » eine Anregung gepostet.
»
» Die "Bastelansätze" mit nem umgedrehten 220V-2x10V Trafo hab ich auch
» verlinkt. (ja, zu der Zeit war es noch 220V und nicht 230 )
»
Die hast sicher auch vom Elektor , so wie ich auch unter Anderem.... zB
jaja, sag jetzt bloß nein dazu!
klar, ist doch logisch und völlig schnurz, von wo es herkommt.
» » Und voher im Nachbarzweig hab ich dir den gooooooo mit passendem
» Stichwort
» » vorgeschlagen.
»
» Sein verlinktes Beispiel hat aber nix mit SOLAR zu tun. Solaranwendungen
» (Dein Googel Vorschlag) zielt oft auf einen optimalen Operating Point der
» Panels ab, was hier völlig überflüssig ist.
ich reagierte auf seine Überschrift, und auf seinen Text .... sonst ja, weiß ich,
weiß er jetzt sicher auch..
Überflüssig ist hier nix.. du verwendest schon das Wort ziemlich oft....
»
» » Also, das Gelaber mit dem Patent...
» » .. ja, das kannst patentieren: die Methode, wie man mit gefinkelten
» » Argumenten Leute veräppelt.
» Nein, gerade DAS kann man nicht patentieren. Die Firma SMA hat ellerdings
» einige Patente. Auch Googlesuche nach "Patent Wechselrichter" bringt
» einiges.
» Daher halt den Ball flach.
»
Der Ball war, ist, wird immer flach sein,,, obwohl ..."".-> siehe oben!
Weiß doch eh jeder, was ich meine... etwas Spass sollte doch erlaubt sein,
außerdem ist ja auch Mitdenken erlaubt, damti man erraten kann was ich im Gesamten meine.
Uff, .. immer wieder diese meine Sätze zerpflücken.
» Aktuelle kommerzielle Wechselrichter machen erst aus 12V DC eine höhere DC
» Spanung (~300V) und zerhacken die rechteckförmig mit 50 Hz - mit einer
» Lücke zwischen dem positiven und negativen Rechteckimpuls.
»
Solche Wechselrichter kenne ich, die mit dem Hochsetzsteller ... ja, sind aktuell.
Das wollte ich ihm aber vorher nicht antun, wäre zu kompliziert ihm zu erklären.
Daher blieb ich beim Einfacheren.
» » gedankliches Blockschaltbild, eines Wechselrichters.
» » Na, und wo bleibt noch was fürs Patent?
»
» Update dein aktuelles Wissen und laber nicht rum ..
»
... bin (fast) up to date.
labern tun wir beide!.. wenn du jetzt "nein, ich nicht" sagst, dann ....
tja, damit bin ich in bester Gesellschaft. servas hws 
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 21.02.2011, 00:40
@ geralds
|
Solarwechselrichter - gedankliches Blockschaltbild |
» PS: lass dir doch deutsch patentieren... geht nicht?!? häm warum wohl..
Schwülstige Labereien ums Thema. Viele Worte aber keine Aussage.
Patente sowohl um Solar als auch um Wechselrichter gibt es.
» Schaut von den Patenten aus der Natur ab, und behauptet, dass es seine
» Erfindung sei!
Schau im DPMA (Deutschland, ich bin in Deutschland. Aber in Ö und CH gibts sicher ähnliches. Und falls du magst, googel beim Deutschen Patentamt nach meinem Namen )
» Wie Vermessen der Mensch doch ist!
Und was hat das mit Patenten zu tun? Wenn du fachlich Gegenwind bekommst, driftest du meist in "Gelaber" ab.
» Aber, genau d a s sprach ich nicht so an. Bitte hinter- bzw. mitdenken,
» was ich sage.
Ja, meist hast du Neben- Hinter- oder sonstige nicht zielführende Gedanken.
» Die hast sicher auch vom Elektor , so wie ich auch unter Anderem....
Ja, das hab ich auch damals mitgekriegt (vor 20 Jahren). Aber auch die aktuelle Entwicklung.
» ich reagierte auf seine Überschrift, und auf seinen Text .... sonst ja,
Naja, man kann sich auch an nem unwichtigen Detail festbeißen, obwohl das eigentlich keiner wissen will.
» Weiß doch eh jeder, was ich meine... etwas Spass sollte doch erlaubt
» sein,
Wenn es nur Spass sein soll, dann markiere es (insbesondere für den unbedarften TE) Hast du technisch voll danebengehauen, und willst es mit "Spass" kaschieren, ist das
- 1. Kindisch und
- 2. neben dem Thema.
» außerdem ist ja auch Mitdenken erlaubt, damti man erraten kann was ich im
» Gesamten meine.
Hättest du lieber mitdenken und erraten sollen, was der TE meinte und wollte
» » Aktuelle kommerzielle Wechselrichter machen erst aus 12V DC eine höhere
» DC
» » Spanung (~300V) und zerhacken die rechteckförmig mit 50 Hz - mit einer
» » Lücke zwischen dem positiven und negativen Rechteckimpuls.
» »
» Solche Wechselrichter kenne ich, die mit dem Hochsetzsteller ... ja, sind
» aktuell.
Hast DU aber keine Satz drüber gesagt. (und Vorsicht, wenn du deine Beiträge jetzt editierst - das steht dann dabei
» Das wollte ich ihm aber vorher nicht antun, wäre zu kompliziert ihm zu
» erklären.
» Daher blieb ich beim Einfacheren.
Wenn er aber ein aktuelles Konzept erklären soll (z.B. das verlinkte Conrad-Gerät), sollte er genau so ein Gerät als Vorlage nehmen.
» tja, damit bin ich in bester Gesellschaft. servas hws 
Ich kann dir zwar nicht verbieten, dich mit mir zu vergleichen. Aber ich möchte mich nicht mit dir vergleichen.
Bei Ggegenwind mich in unverständliches und unverbindliches Gemurmel zurückzuziehen, hab ICH noch nie gemacht.
hws |