LiRum
Norden, 13.02.2011, 11:07 |
Kalibrierung ALC 7000 (Elektronik) |
Moin,
für die Kalibrierung eines ALC 7000 (ELV Akku-Lader) benötige ich eine Spannung von 28,9V DC. Jetzt habe ich aber kein Labornetzgerät und möcht mir auch nicht unbedingt dafür eines kaufen. Ich habe aber einige Steckernetzteile. Wie kann ich aus handelsüblichen Steckernetzteilen diese Spannung bereitstellen. Einfache Addition (Reihenschaltung) geht nicht da die Leerlaufspannung höher ist. Einige diskrete Bauelemente wie Widerstände und Dioden sind auch vorhanden. Was kann ich da auf die Schnelle tun. Ach so ein gutes Multimeter habe ich natürlich.
Gruß Klaus
Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. -- Gruß Klaus
Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. |
Harald Wilhelms

13.02.2011, 11:41
@ LiRum
|
Kalibrierung ALC 7000 |
» Moin,
»
» für die Kalibrierung eines ALC 7000 (ELV Akku-Lader) benötige ich eine
» Spannung von 28,9V DC.
Eine entsprechende Spannungsreferenz kannst Du mit dem
T431 bauen. Da der ALC 7000 eine Spannung von 28,9V
braucht, wird er intern auch wohl eine entsprechend
hohe Spannung als Betriebsspannung für die Referenz
zur Verfügung stellen können.
Gruss
Harald |
LiRum
Norden, 13.02.2011, 12:01
@ Harald Wilhelms
|
Kalibrierung ALC 7000 |
Danke für den Hinweis.
Da ich zu T431 nichts gefunden habe denke ich Du meinst TL431. Habe dazu im Netz das hier gefunden: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf letzte Seite. Da ich ungern am offenen Gerät arbeite (Kurzschlussgefahr) würde ich gern (für die Ausgangsspannung) zwei gleiche Steckernetzteile in Reihe schalten, sollte doch funktionieren.
Gruß Klaus -- Gruß Klaus
Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.02.2011, 12:13
@ LiRum
|
OT: Planung und Zufall |
» Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall.
Das nennt man dann einen deterministischen Zufall.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

13.02.2011, 13:27
@ LiRum
|
Kalibrierung ALC 7000 |
» Danke für den Hinweis.
» Da ich zu T431 nichts gefunden habe denke ich Du meinst TL431. Habe dazu
» im Netz das hier gefunden: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
» letzte Seite.
Entschuldigung. Ein Tippfehler
» Da ich ungern am offenen Gerät arbeite (Kurzschlussgefahr)
» würde ich gern (für die Ausgangsspannung) zwei gleiche Steckernetzteile in
» Reihe schalten, sollte doch funktionieren.
Wenn die beiden Steckernetzteile genug Spannung liefern,
kein Problem.
Gruss
Harald |
LiRum
Norden, 13.02.2011, 13:59
@ Harald Wilhelms
|
Kalibrierung ALC 7000 |
Inzwischen habe ich mich festgelesen. Eine Unmenge an Informationen. Ich habe mich vor 30 Jahren zuletzt intensiv mit der Elektronik beruflich befasst.
Gruß Klaus -- Gruß Klaus
Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. |
Harald Wilhelms

13.02.2011, 14:26
@ LiRum
|
Kalibrierung ALC 7000 |
» Inzwischen habe ich mich festgelesen. Eine Unmenge an Informationen. Ich
» habe mich vor 30 Jahren zuletzt intensiv mit der Elektronik beruflich
» befasst.
Ich hoffe in den DSE-FAQ? Die sind immer wieder
lesenswert. Der nächste Schritt wären die ver-
schiedenen Beiträge vom Thomas Schaerer hier im
ElKo. Aber dafür braucht man etwas mehr Zeit.
Gruss
Harald |