Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mt772

Homepage E-Mail

München,
12.02.2011,
20:55
 

super mini alarmanlagen schaltung gesucht (Elektronik)

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer mini Alarmanlagenschaltung hier im Forum gelandet.

Ich bin auf der Suche nach eine möglichst kleinen Schaltung, die folgendes beinhaltet:

1 x Unterbechungsschleife (Öffner)
1 x Kontaktschleife (Schließer)

egal welcher ob der Öffner oder Schließerkreis aktiviert wird, soll eine LED leuchten...

Denke es ist mit zwei Transistoren möglich, bin für alle Tips dankbar.

Gruß

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.02.2011,
22:38
(editiert von Theo
am 13.02.2011 um 11:31)


@ mt772

super mini alarmanlagen schaltung gesucht

Hallo

Selbstverständlich wird so etwas mit einem Relais gemacht.



Ich bemühe mich ja immer meine Schaltungen auf Wesentliches zu reduzieren. Also mein Rekord liegt bei zwei Bauteilen:



Theo

Mt772

E-Mail

13.02.2011,
09:22

@ Theo

super mini alarmanlagen schaltung gesucht

Hallo Theo,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe an eine Schaltung ohne mechanische Bauelemente gedacht.

Also Transistorschaltung oder Vielleicht mit CMOS 4093

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.02.2011,
09:46

@ Mt772

super mini alarmanlagen schaltung gesucht

» Hallo Theo,
»
» Vielen Dank für die schnelle Antwort.
»
» Ich habe an eine Schaltung ohne mechanische Bauelemente gedacht.
»
» Also Transistorschaltung oder Vielleicht mit CMOS 4093

Das geht natürlich auch. Jetzt gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Du suchst auf Teufel komm raus nach einer passenden Schaltung oder Du setzt Dich mit Papier und Bleistift hin, nimmst Dir Zeit und überlegst wie Du funktionell die passive Schaltung in eine aktiv elektronische mit dem CD4093 und einem Transistor umsetzt. Das ist auch für einen Anfänger gar nicht so schwer und wenn Du an einer Stelle nicht weiter weisst, dann frag doch hier einfach wieder. Wobei es da stets sinnvoll ist das Schaltbild (max. 150'000 Bytes) reinzuhängen.

Übrigens für den vorliegenden Zweck braucht es nicht unbedingt ein CD4093, also NAND-Gates mit Schmitt-Trigger-Funktionen. Nur NAND-Gate genügt. Schmitt-Trigger-Tore braucht es nur, wenn die eingangsseitige Spannungsänderung langsam erfolgt. Und was mit langsam gemeint ist, steht im Datenblatt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.02.2011,
10:07
(editiert von geralds
am 13.02.2011 um 10:08)


@ Mt772

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» Hallo Theo,
»
» Vielen Dank für die schnelle Antwort.
»
» Ich habe an eine Schaltung ohne mechanische Bauelemente gedacht.
»
» Also Transistorschaltung oder Vielleicht mit CMOS 4093

---
Hi,

Definiere mal "super mini"....

Du kannst im Elektor Halbleiterheft Juni/Juli 2003 nachschauen.
Dort findest du diese Alarmanlage und Sirene mit Funktionsbeschreibung,
zumdem eine Beschreibung, wie du mit dem Arbeitskontakt
den Alarm schaltest.

Hier wird der Reed Kontakt in Ruhe durch den Magneten geschlossen.
Mehrere Reed mit dessen Magneten in Serie geschaltet, bekommst eine Alarm-Linie.





Die Sirene ist im selben Elektor beschrieben.




Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Mt772

E-Mail

13.02.2011,
10:28

@ geralds

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

Danke für die Antworten. Ich machmal einen Schaltungsentwurf und stell ihn hier online.

Ziel der Schaltung ist es eine offene und eine geschlossene Schleife zu kontrollieren und bei Änderung soll es über eine LED angezeigt werden (dauerhaft auch wenn Anderung rückgängig gemacht wurde)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.02.2011,
11:39

@ Mt772

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» Danke für die Antworten. Ich machmal einen Schaltungsentwurf und stell ihn
» hier online.
»
» Ziel der Schaltung ist es eine offene und eine geschlossene Schleife zu
» kontrollieren und bei Änderung soll es über eine LED angezeigt werden
...
» (dauerhaft auch wenn Anderung rückgängig gemacht wurde)

Dafür benötigst Du zur Speicherung des Zustandes vor dem Alarm-Reset ein FlipFlop.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Heinz Plazer

15.02.2011,
14:28

@ geralds

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» Du kannst im Elektor Halbleiterheft Juni/Juli 2003 nachschauen.
» Dort findest du diese Alarmanlage und Sirene mit Funktionsbeschreibung,
» zumdem eine Beschreibung, wie du mit dem Arbeitskontakt
» den Alarm schaltest.
»
» Hier wird der Reed Kontakt in Ruhe durch den Magneten geschlossen.
» Mehrere Reed mit dessen Magneten in Serie geschaltet, bekommst eine
» Alarm-Linie.


... echt gut durchdacht, die "Einfache Alarmanlage" aus dem Elektor (übrigens aus dem Juli/August-Heft 2003).

Schon sagenhaft, dass man mit blos einem 4-fach NAND-Gatter eine komplette Alarmanlage mit allen nötigen Verzögerungen, automatische Rücksetzung/Scharfstellung bauen kann. Kaum preislicher noch baulicher Aufwand nötig ("passt in eine Streichholzschachtel" finde ich gut formuliert :-D )

lg, Heinz

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.02.2011,
16:15
(editiert von geralds
am 15.02.2011 um 16:17)


@ Heinz Plazer

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

---
» ... echt gut durchdacht, die "Einfache Alarmanlage" aus dem Elektor
» (übrigens aus dem Juli/August-Heft 2003).
»
Yep, ups... richtig, habe mich um einen Monat vertan...

vor allem, was hier fein gezeigt wird, ...digital Gates in
Kombi mit RC Zeiten und u.a. Sperrdioden_Funktion....

Das sollte man sich irgendwo merken.... weil es kommt
in Digi-Schaltungen häufiger vor, als man denkt.

Elektor hatte da auch so seinerzeit die Info-,
"Merk"-Postkarten in den Heften beigefügt.

grüße
gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Heinz Plazer

15.02.2011,
16:57

@ geralds

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» Elektor hatte da auch so seinerzeit die Info-,
» "Merk"-Postkarten in den Heften beigefügt.


Ich hab zwar noch ein paar Hefte aus dieser Zeit, aber die erwähnten 'Info-"Merk"-Postkarten' entziehen sich bisher meiner Kenntnis.

Ich lese ja schon jahrelang den Elektor. Muss aber beanstanden, dass früher viel mehr nachbaubare Schaltungen zu finden waren. Heute gibt es (außer in Sommer-Doppelheft) kaum eine Schaltung, die man so einfach nachbauen kann.
Wenn überhaupt dann fast immer mit Mikrocontrollern, die man selbst nicht immer auch programmieren kann. Kaum hat man sich auf einen µC-Typ festgelegt, hört man nichts mehr davon und im nächsten Heft werden schon wieder andere µCs verwendet, die schon wieder nach einem anderem (neuen) Bord/Software verlangen.

Mir ist die Zeit ohne µC noch wesentlich vertrauter und deshalb halte ich mich auch davon weitgehend fern.

Und nicht zuletzt deshalb ist die kleine Schaltung mit dem 4011 ein kleiner 'Edelstein' in meiner überschauberen Elektor-Schaltungssammlung ;-) .


lg, Heinz

klausthal(R)

15.02.2011,
17:18

@ Heinz Plazer

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» » Elektor hatte da auch so seinerzeit die Info-,
» » "Merk"-Postkarten in den Heften beigefügt.
»
»
» Ich hab zwar noch ein paar Hefte aus dieser Zeit, aber die erwähnten
» 'Info-"Merk"-Postkarten' entziehen sich bisher meiner Kenntnis.
»
» Ich lese ja schon jahrelang den Elektor. Muss aber beanstanden, dass
» früher viel mehr nachbaubare Schaltungen zu finden waren. Heute gibt es
» (außer in Sommer-Doppelheft) kaum eine Schaltung, die man so einfach
» nachbauen kann.
» Wenn überhaupt dann fast immer mit Mikrocontrollern, die man selbst nicht
» immer auch programmieren kann. Kaum hat man sich auf einen µC-Typ
» festgelegt, hört man nichts mehr davon und im nächsten Heft werden schon
» wieder andere µCs verwendet, die schon wieder nach einem anderem (neuen)
» Bord/Software verlangen.
»
» Mir ist die Zeit ohne µC noch wesentlich vertrauter und deshalb halte ich
» mich auch davon weitgehend fern.
»
» Und nicht zuletzt deshalb ist die kleine Schaltung mit dem 4011 ein
» kleiner 'Edelstein' in meiner überschauberen Elektor-Schaltungssammlung
» ;-) .
»
»
» lg, Heinz

############

tja, @heinz, da hast du mir ganz aus der seele gesprochen.

klausthal

Heinz Plazer

15.02.2011,
17:31

@ klausthal

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» tja, @heinz, da hast du mir ganz aus der seele gesprochen.
»
» klausthal


Das tut mir aber Leid ! :-|

klausthal(R)

15.02.2011,
18:41

@ Heinz Plazer

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

» » tja, @heinz, da hast du mir ganz aus der seele gesprochen.
» »
» » klausthal
»
»
» Das tut mir aber Leid ! :-|


##############

sorry, wollte dir nicht zu nahe treten. :surprised:

klausthal

klausthal(R)

15.02.2011,
18:41
(editiert von klausthal
am 15.02.2011 um 18:44)


@ klausthal

Alarmanlagenschaltung - Vorschlag

doppelpost :-(