(HDT)

12.02.2011, 05:57 |
Polaritätsumschalter mit Transistoren (Elektronik) |
Hallo!
Ich hab mir die untenstehende Schaltung ausgedacht und möchte sie nun noch abändern, so daß sie nur noch einen Steuereingang hat, sehe da aber verschiedene Möglichkeiten, wobei ich nicht so recht beurteilen kann, welche am einfachsten oder sichersten wäre.
Könnt Ihr mir dazu Vorschläge machen?
Gruß
HDT
 |
(HDT)

12.02.2011, 07:19
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
Vielleicht so?
 |
x y
12.02.2011, 07:25
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Vielleicht so?
»
» 
Das gibt Transistorrauch, während des Umschaltens leiten beide Transistorpaare.
Lies dazu:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25 |
Theo

Düsseldorf, 12.02.2011, 09:04
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
Hallo
Ein Relais mit zwei Umschaltkontakten kann das auch.
Theo |
hws

59425 Unna, 12.02.2011, 09:43
@ (HDT)
|
Einfache H-Brücke ... |
H-Brücke kann man nach googeln und wird häufig eingesetzt. Auch im Elko z.B. zur Motorsteuerung erwähnt. Nicht nur zur Polaritätsumschaltung sondern gleichzeitig noch per PWM Geschwindigkeitseinstellung.
Gibt auch fertige IC's dazu.
Welches Bezugspotential gehört zu dem Eingangsrechteck?
Ist die Versorgungsspannung wirklich plus/minus gegenüber einer Bezugsmasse (wenn ja, warum?) oder einfach nur die beiden Pole der Versorgungsspannung?
Bei Problemen mit Bezugspotential kämen evtl Optokoppler in Frage.
hws |
(HDT)

12.02.2011, 09:58
@ x y
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Das gibt Transistorrauch, während des Umschaltens leiten beide
» Transistorpaare.
»
» Lies dazu:
»
» http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Danke für den Link, werde ich später mal genauer studieren.
Der Strom in meiner Schaltung wird auf 10 mA begrenzt. Somit ist der Kurzschluß beim Umschalten vertretbar.
Frage ist, ob es noch eine andere Anbindung des 2. Transistorpaares gibt? So daß das 2. Paar (T2, T5)dem Schaltzustand des 1. Paares (T1, T6)folgt. Mit anderen Worten: Daß T2, T5 immer durchgeschaltet sind, solange T1, T6 gesperrt sind.
(ich könnte ja auch einen Motortreiber-IC nehmen, z.B. den L293, aber die gehen alle nicht mit 60 V)
 |
(HDT)

12.02.2011, 10:06
@ hws
|
Einfache H-Brücke ... |
» H-Brücke kann man nach googeln und wird häufig eingesetzt. Auch im Elko
» z.B. zur Motorsteuerung erwähnt. Nicht nur zur Polaritätsumschaltung
» sondern gleichzeitig noch per PWM Geschwindigkeitseinstellung.
» Gibt auch fertige IC's dazu.
»
» Welches Bezugspotential gehört zu dem Eingangsrechteck?
» Ist die Versorgungsspannung wirklich plus/minus gegenüber einer
» Bezugsmasse (wenn ja, warum?) oder einfach nur die beiden Pole der
» Versorgungsspannung?
»
» Bei Problemen mit Bezugspotential kämen evtl Optokoppler in Frage.
»
» hws
Danke!
Hat sich jetzt überschnitten mit meiner Antwort an xY (siehe oben).
ICs hatte ich schon ins Auge gefaßt, aber fand keine, die 60 V vertragen. Bezugspotential ist die gemeinsame Minusleitung, da der Taktgeber mit 12 V betrieben wird, die aus den 60 V generiert werden.
Da eine Strombegrenzung auf 10 mA sowieso vorgesehen ist, kann ich den kurzzeitigen Kurzschluß beim Umschalten akzeptieren.
HDT |
olit

Berlin, 12.02.2011, 10:16 (editiert von olit am 12.02.2011 um 10:33)
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
Wenn du dir das alles zu Gemüte geführt hast, nimmst du bestimmt ein Relais.
H-Brücke Vierquadrantensteller
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller
µC gesteuerte H-Brücke
http://s-huehn.de/elektronik/fahrtregler/fahrtregler.htm
@ ....
Was mir nicht verständlich ist, ist, dass beim Bremsvorgang der negative Strom über T4 fließen soll.
Ich denke, er fließt über die Diode D4 (lila Pfeil).
Mir ist also unverständlich, warum T4 beim Bremsvorgang aufgesteuert werden soll.
Oder leitet der MOSFET auch in entgegengesetzter Richtung?
 |
x y
12.02.2011, 10:37
@ olit
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Oder leitet der MOSFET auch in entgegengesetzter Richtung?
Ja. |
x y
12.02.2011, 10:41
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» 
Das gibt LM317-Rauch.
Was soll das ganze denn überhaupt werden? |
olit

Berlin, 12.02.2011, 10:45
@ x y
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» » Oder leitet der MOSFET auch in entgegengesetzter Richtung?
»
» Ja.
Danke!  |
olit

Berlin, 12.02.2011, 11:02
@ (HDT)
|
Einfache H-Brücke ... |
» ICs hatte ich schon ins Auge gefaßt, aber fand keine, die 60 V vertragen.
» Bezugspotential ist die gemeinsame Minusleitung, da der Taktgeber mit 12 V
» betrieben wird, die aus den 60 V generiert werden.
» HDT
Wenn deine Steuereinheit mit 12V arbeitet und das Bezugspotential minus ist, wird diese Steuereinheit abrauchen, wenn du die Brücke über einen PNP Transistor ansteuerst!  |
Harald Wilhelms

12.02.2011, 11:43
@ (HDT)
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Hallo!
»
» Ich hab mir die untenstehende Schaltung ausgedacht und möchte sie nun noch
» abändern, so daß sie nur noch einen Steuereingang hat, sehe da aber
» verschiedene Möglichkeiten, wobei ich nicht so recht beurteilen kann,
» welche am einfachsten oder sichersten wäre.
Es ist zweckmässig, beide Eingänge beizubehalten. Dann
kann man beim Umschalten der Drehrichtung eine Pause
zwischen vorwärts und rückwärts einlegen.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

12.02.2011, 11:45
@ Theo
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Hallo
»
» Ein Relais mit zwei Umschaltkontakten kann das auch.
bzw. zwei Relais mit je einem Umschalter. Eins für vor-
wärts eins für rückwärts.
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 12.02.2011, 14:56
@ x y
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» Was soll das ganze denn überhaupt werden?
Eine Schaltung für sein Bastelforum
hws |
x y
12.02.2011, 15:04
@ hws
|
Polaritätsumschalter mit Transistoren |
» » Was soll das ganze denn überhaupt werden?
»
» Eine Schaltung für sein Bastelforum
Wie bitte? |