Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

(HDT)

E-Mail

11.02.2011,
05:47
 

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521 (Elektronik)

Hallo alle!

Ich möchte einen Quarztaktgeber mit einem fertigen Quarz-Oszillator aufbauen. (siehe unten)

Die obere Schaltung mit diskreten Bauteilen habe ich und sie funktioniert. Jetzt soll dort der Quarz-Oszillator rein.
Leider gibt es da wenig Applikationen oder eigentlich gar keine, hab jedenfalls nichts gefunden.

Wird der OUT vom Quarz-Oszillator einfach an IN1 oder IN2 des Teilers CD4521 gelegt?

Ist sonst noch was an Beschaltung nötig?

Danke!
HDT





klausthal(R)

11.02.2011,
07:33
(editiert von klausthal
am 11.02.2011 um 07:39)


@ (HDT)

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» Hallo alle!
»
» Ich möchte einen Quarztaktgeber mit einem fertigen Quarz-Oszillator
» aufbauen. (siehe unten)
»
» Die obere Schaltung mit diskreten Bauteilen habe ich und sie funktioniert.
» Jetzt soll dort der Quarz-Oszillator rein.
» Leider gibt es da wenig Applikationen oder eigentlich gar keine, hab
» jedenfalls nichts gefunden.
»
» Wird der OUT vom Quarz-Oszillator einfach an IN1 oder IN2 des Teilers
» CD4521 gelegt?
»
» Ist sonst noch was an Beschaltung nötig?
»
» Danke!
» HDT
»
»
»
»
»
»


#############

lege des output des oszi an pin 4

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/26908/TI/CD4521B.html

klausthal

(HDT)

E-Mail

11.02.2011,
07:47

@ klausthal

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» lege des output des oszi an pin 4
»
» http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/26908/TI/CD4521B.html
»
» klausthal

Danke,
dachte ich auch schon. Aber was mach ich mit Pin 6? An Minus?

HDT

klausthal(R)

11.02.2011,
08:04

@ (HDT)

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» » lege des output des oszi an pin 4
» »
» » http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/26908/TI/CD4521B.html
» »
» » klausthal
»
» Danke,
» dachte ich auch schon. Aber was mach ich mit Pin 6? An Minus?
»
» HDT

#############

muß mich korrigieren: pin6 ist der input, pin4 der output. pin4 kann in der luft hängen bleiben. schau mal meinen link an.

klausthal

(HDT)

E-Mail

11.02.2011,
08:37

@ klausthal

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

»
» muß mich korrigieren: pin6 ist der input, pin4 der output. pin4 kann in
» der luft hängen bleiben. schau mal meinen link an.
»
» klausthal >>

Ah, ich glaube, ich verstehe jetzt die ursprüngliche Schaltung besser. Von Out Pin 4 geht es an den Qarz, regt den an und geht wieder zurück an In Pin 6.Oder so ungefähr?

Den Link/das Datenblatt hab ich angeschaut. Da wäre dann Figur 13 richtig, denke ich?

Gruß
HDT



klausthal(R)

11.02.2011,
08:56

@ (HDT)

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

»
» Den Link/das Datenblatt hab ich angeschaut. Da wäre dann Figur 13 richtig,
» denke ich?
»
» Gruß
» HDT
»
»
»
»

###############

jau, fig13 rettet den tag.

klausthal

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.02.2011,
12:14

@ (HDT)

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» Ich möchte einen Quarztaktgeber mit einem fertigen Quarz-Oszillator
» aufbauen.

Einen 1Hz-Taktgeber würde ich aus einer Analog-
Quarzuhr ausbauen. Das ist billiger und genauer.
Gruss
Harald

(HDT)

E-Mail

11.02.2011,
12:26

@ Harald Wilhelms

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

»
» Einen 1Hz-Taktgeber würde ich aus einer Analog-
» Quarzuhr ausbauen. Das ist billiger und genauer.
» Gruss
» Harald >>

Aber Harald...
Was gibst Du denn heute für Ratschläge? :-)

Der Quarzoszillator-Baustein kostet bei Reichelt 86 Cent. Der CD4521 kostet 43 Cent. Mehr ist es ja nicht. Das andere Kleinzeug rechne ich gar nicht erst.

Die Genauigkeit von Quarzoszillatoren reicht mir völlig aus.

Gruß
HDT

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.02.2011,
12:48

@ (HDT)

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» »
» » Einen 1Hz-Taktgeber würde ich aus einer Analog-
» » Quarzuhr ausbauen. Das ist billiger und genauer.
» » Gruss
» » Harald >>
»
» Aber Harald...
» Was gibst Du denn heute für Ratschläge? :-)
»
» Der Quarzoszillator-Baustein kostet bei Reichelt 86 Cent. Der CD4521
» kostet 43 Cent. Mehr ist es ja nicht. Das andere Kleinzeug rechne ich gar
» nicht erst.

Quarzuhren gibts ab 1EUR. Man braucht allerdings noch
zwei Treibertransistoren

» Die Genauigkeit von Quarzoszillatoren reicht mir völlig aus.

Das schöne an den Quarzuhren ist, das man sie vorher
einige Tage auf Genauigkeit testen kann.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
11.02.2011,
16:04

@ Harald Wilhelms

Quarz-Oszillator u. Frequenzteiler CD4521

» » Ich möchte einen Quarztaktgeber mit einem fertigen Quarz-Oszillator
» » aufbauen.
»
» Einen 1Hz-Taktgeber würde ich aus einer Analog-
» Quarzuhr ausbauen. Das ist billiger und genauer.

In Zürich gibt es seit sehr vielen Jahrzehnten den traditionsreichen Bastlerladen PUSTERLA. Da wurden mal zuhauf Quartz-Uhrwerke demontiert, die PUSTERLA selbst gratis bekommen hat. Die ausgebauten und geprueften Prints wurden billig an Bastlern verkauft. Ich kaufte auch so einen, der noch heute in einer selbstgebastelten Kuechenuhr/Timer mit Aussentemperaturmessung im Einsatz ist. Der IC heisst glaub MA-1010 o.ä... :-D

http://www.pusterla.ch/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9