Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
11:53
 

Einstellbarer Kondensatoer (Elektronik)

Mahlzeit,

ok, es gibt Drehkos, Kapazitätsdioden aber diese nur für ein paar Pikofarad. Unter FS6 auch für einige Kilovolt.

Ich bräuchte 01µF bis 250µF und 1kV AC-Spannung. Ist jemandem sowas schon begegnet?
Gibt es ev. elektronische Schaltungen, mit denen sowas theoretisch nachbildbar wäre?

google bringt fast nur links zu Wikipedia und anderen Nachschlagewerken.

MfG
Peter

--
MfG
Peter

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.02.2011,
12:06
(editiert von Harald Wilhelms
am 10.02.2011 um 12:06)


@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» Mahlzeit,
»
» ok, es gibt Drehkos, Kapazitätsdioden aber diese nur für ein paar
» Pikofarad. Unter FS6 auch für einige Kilovolt.
»
» Ich bräuchte 01µF bis 250µF und 1kV AC-Spannung. Ist jemandem sowas schon
» begegnet?
» Gibt es ev. elektronische Schaltungen, mit denen sowas theoretisch
» nachbildbar wäre?

Das ginge wohl nur über Stufenschalter, wie man sie
z.B. für automatische Kompensationsanlagen benutzt.
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.02.2011,
12:22

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensator

Hallo

Ist dir klar, dass 250µF/1000V-AC(ca.3000V-DC)fast so gross ist wie ein Wassereimer?

Theo

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
12:28

@ Theo

Einstellbarer Kondensator

» Hallo
»
» Ist dir klar, dass 250µF/1000V-AC(ca.3000V-DC)fast so gross ist wie ein
» Wassereimer?
»
» Theo

Hi Theo,

ja das ist Groß!

MfG
Peter

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
12:30

@ Harald Wilhelms

Einstellbarer Kondensatoer

» Das ginge wohl nur über Stufenschalter, wie man sie
» z.B. für automatische Kompensationsanlagen benutzt.
» Gruss
» Harald

Hi Harald,

solche kenne ich nicht! Hast Du nen link parat? ok google

MfG
Peter

--
MfG
Peter

el-haber

10.02.2011,
12:49

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

Hi,
das hört sich nach Power-Factor-Correction an.

Vielleicht findest Du unter dieser Bezeichnung einen Schaltplan, bei dem mit Hilfe eines geschaltenen Brückengleichrichters (4x Thyristor oder 4x PVMOS-FET) ein großer Kondensator oder eine Kondensatorbank mehr oder weniger aktiviert wird.

CU
st.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.02.2011,
13:05
(editiert von Harald Wilhelms
am 10.02.2011 um 13:05)


@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» » Das ginge wohl nur über Stufenschalter, wie man sie
» » z.B. für automatische Kompensationsanlagen benutzt.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hi Harald,
»
» solche kenne ich nicht! Hast Du nen link parat? ok google

Siehe auch el-haber. In grösseren Firmen macht (machte?)
man die cos phi Korrektur nicht direkt am Verbraucher,
sondern zentral mit umschaltbaren Kondensatoren. Früher
wohl mit Schützen, heute vermutlich mit Solid State. Für
Näheres müsste ich selber auch googlen.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.02.2011,
13:29

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» Ich bräuchte 01µF bis 250µF und 1kV AC-Spannung. Ist jemandem sowas schon
» begegnet?

Solche Anforderungen entspringen üblicherweise aus falschem Verständnis / falschem Konzept.
Wofür soll das gut sein?
Geht es um Blindleistungskompensation, werden üblicherweise umschaltbare Kondensatorbänke genommen.
Oder ein leerlaufender übererregter Synchronmotor.

Anmerkung: PFC (Power Factor Correction) geschieht üblicherweise elektronisch (gibts fertige IC's für) oder im einfacheren Fall mit einer Drossel.

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
14:36

@ el-haber

Einstellbarer Kondensatoer OK!

» Hi,
» das hört sich nach Power-Factor-Correction an.
»
» Vielleicht findest Du unter dieser Bezeichnung einen Schaltplan, bei dem
» mit Hilfe eines geschaltenen Brückengleichrichters (4x Thyristor oder 4x
» PVMOS-FET) ein großer Kondensator oder eine Kondensatorbank mehr oder
» weniger aktiviert wird.
»
» CU
» st.

nach etwas google "automatische Kompensation" fand ich IGBT geschalteten Brückengleichrichter.

Hätte ja sein können, das es etwas einfacheres gibt..... :-(

Vielen Dank an Alle!

MfG
Peter

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
14:44

@ hws

Einstellbarer Kondensatoer

» » Ich bräuchte 01µF bis 250µF und 1kV AC-Spannung. Ist jemandem sowas
» schon
» » begegnet?
»
» Solche Anforderungen entspringen üblicherweise aus falschem Verständnis /
» falschem Konzept.
» Wofür soll das gut sein?

Hi hws,

wegen der Geschichte hab ich schon mehrere Fragen gestellt. Ein Schwingkreis braucht Spule und Kondensator und bei wechselnden Frequenzen ( 100Hz bis ca. 10kHz) ebend idealer Weise einen verstellbaren. Die Lösung Kondesatoren und Relais hatte ich schon für höhere Fs ....

MfG
Peter

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.02.2011,
15:15

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» wegen der Geschichte hab ich schon mehrere Fragen gestellt.

Auf die Schnelle mit der Suchfunktion nix gefunden. Worum ging es? (Link?)

» Ein Schwingkreis braucht Spule und Kondensator und bei wechselnden Frequenzen
» ( 100Hz bis ca. 10kHz) ebend idealer Weise einen verstellbaren.

Wobei ich mich jetzt frage, wozu man einen Schwingkreis mit 1KV und 250µF braucht. Möglicherweise taugt für die Grundaufgabe der Lösungsweg mit dem Schwingkreis nichts.
Durchstimmbar vom 1..250µF fällt mir nichts ein.

Das war nicht zufällig ne Frage im Zusamenhang mit "overunity"?

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.02.2011,
15:20

@ hws

Einstellbarer Kondensatoer

»
» Wobei ich mich jetzt frage, wozu man einen Schwingkreis mit 1KV und 250µF
» braucht. Möglicherweise taugt für die Grundaufgabe der Lösungsweg mit dem
» Schwingkreis nichts.
» Durchstimmbar vom 1..250µF fällt mir nichts ein.
»
» Das war nicht zufällig ne Frage im Zusamenhang mit "overunity"?
»
» hws

Physiker möchte in einem Luftspalt AC-Feld erzeugen. Nach etlichen verschiedensten Versuchen ( machen klug) :-D ist ein Schwingkreis auf der benötigten F der Weg die maximale Energie ins Feld zu bringen und dabei auch noch nen sauberen Sinus zu bekommen.

MfG
Peter

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.02.2011,
15:32

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» Physiker möchte in einem Luftspalt AC-Feld erzeugen.

Ich vermute, die Frequenz wird für einen Versuch fest vorgegeben und nicht ständig (evtl noch automatisch) geändert? Und leichte Frequenzabweichungen wg. Toleranz von Spule / Kondensator sind ebenfalls tolerabel?

Ähnliches hatte ich auch mal. Ich wollte eine verstellbare dicke Induktivität. Lief dann auf eine umschaltbare Induktivität raus.
Erste Idee: Trafo mit Anzapfungen.
Erkenntnis: nehme ich die kleinste Anzapfung, wird die Spannung an der höchsten Anzapfung entsprechend hochtransformiert und ich hatte dort KiloVolt und Funkenüberschläge.
Also doch mehrere nicht gekoppelte Spulen. :-D

Links zu deinen früheren Beiträgen zu diesem Fragekomplex? (zum besseren Verständnis) Erzeugt allerdings auch keinen durchstimmbaren 250µ / 1KV Kondensator.

hws

ElektroNick

10.02.2011,
18:10

@ PeterGrz

Einstellbarer Kondensatoer

» Mahlzeit,
»
» ok, es gibt Drehkos, Kapazitätsdioden aber diese nur für ein paar
» Pikofarad. Unter FS6 auch für einige Kilovolt.
»
» Ich bräuchte 01µF bis 250µF und 1kV AC-Spannung. Ist jemandem sowas schon
» begegnet?
» Gibt es ev. elektronische Schaltungen, mit denen sowas theoretisch
» nachbildbar wäre?
»
» google bringt fast nur links zu Wikipedia und anderen Nachschlagewerken.
»
» MfG
» Peter


Da gabs mal bei Elektor einen Beitrag zu :

Variable Kapazität bis 100F:
Die Schaltung ermöglicht es, durch einen festen Kondensator einen variablen mit einem Bereich von 1:1000 zu schaffen. Da die beschriebene Kapazität von der Stellung eines Potentiometers ab-hängt, kann man bei entsprechenden Widerständen (NTC, VDR usw.) spannungs- und temperaturabhängige Kapazitäten simulieren. Die kleinste Kapazität besitzt die Schaltung in Poten-tiometerstellung A. In diesem Fall liegt zwischen Punkt 1 und 2 eine Kapazität von ca. 30pF. Das entspricht der Sperr-schichtkapazität der Transistoren. We-gen der Verwendung komplementärer Transistoren und zweier Versorgungs-spannungen ist die Schaltung geeignet für komplexe Spannungen.´



Braucht es also nur noch spannungsfeste Transistoren ;-)


lg, Nick

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
11.02.2011,
08:02

@ hws

Einstellbarer Kondensatoer

» » Physiker möchte in einem Luftspalt AC-Feld erzeugen.
»
» Ich vermute, die Frequenz wird für einen Versuch fest vorgegeben und nicht
» ständig (evtl noch automatisch) geändert? Und leichte Frequenzabweichungen
» wg. Toleranz von Spule / Kondensator sind ebenfalls tolerabel?
»

Guten Morgen,

Inner Testphase wird logisch laufend geändert, Messungen gehen über ein paar Stunden und dann ( zB nachts) soll natürlich automatisch geändert werden....

Ein Kollege hat sowas vor Jahren bei Siemens gebaut ( mit sog. Frequenzthyristoren nie gehört) und der will so ein Teil bauen. Nun habe ich eine Vorstellung was das werden soll: nixfür mich, zu dicker Strom und zuviel Spannung! Da lass ich de Finger von.
Aber hätte ja sein können, das es ne Alternative gibt. :-(

MfG
Peter

--
MfG
Peter