Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kabbl

06.02.2011,
20:34
 

Drehzahlregelung Wechselstrommotor (Spaltmotor / Lüfter) (Elektronik)

Hallihallo!

Ich hab folgendes Problem:

Da ich Azubi zum Mechatroniker im 1. Lehrjahr bin hat mich mein Freund gefragt ob ich ihm so ne Art Lüftung für sein "Medienregal" bauen kann. (Da stehen Elektrogeräte und die warme Luft soll halt wegtransportiert werden).
Da soll also ein 120mm Lüfter mit folgenden Daten hin:

230V
50Hz
0,14A
22W
(Der hier z. B. http://www.amazon.de/Sunon-L%C3%BCfter-120x120x38mm-DP200A2123XBT-GN-Kugellager/dp/B002OVK6ZC/ref=pd_cp_computers_1)

Das ganze soll dann z. B. über einen Drehpoti in der Drehzahl geregelt werden. Ist das irgendwie Möglich?

Für Antworten sag ich schon mal jetzt danke!

mfg
kabbl

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.02.2011,
21:08

@ kabbl

Drehzahlregelung Wechselstrommotor (Spaltmotor / Lüfter)

» Das ganze soll dann z. B. über einen Drehpoti in der Drehzahl geregelt werden.

Warum?

Ansonsten: man könnte einen DC Lüfter (aus PC) nehmen und eine der zahlreichen Bastelanleitungen oder Fertiggeräte. Ist einfacher.

Oder mit einem handelsüblichen Dimmer (der allerdings auch für so kleine Leistungen funktionieren muss)

Ist allerdings in allen Fällen kein Regler sondern nur ein Steller.

hws

Zwinkerle(R)

06.02.2011,
21:14

@ kabbl

Drehzahlregelung Wechselstrommotor (Spaltmotor / Lüfter)

» ne Art Lüftung für sein "Medienregal" bauen kann. hin:
»
» 230V
» 50Hz
» 0,14A
» 22W

Holla,
22VA nur um Warme Luft zu bewegen? Das kann man doch sicher auch bautechnisch lösen. Gibt es eine Skizze von diesem Medienregal und den eingesetzten Geräten (Verlustleistungen)?

--
Don't feed Trolls!!!

el-haber

07.02.2011,
15:27

@ kabbl

Drehzahlregelung Wechselstrommotor (Spaltmotor / Lüfter)

HI,
zwei Ansätze - ich hab immer einen Plan B - für Dich.

- diese Art von Motor hat entweder Magnet-Schalter eingebaut, die 2 oder 3 Spulen abwechselnd mit Strom versorgen oder es ist tatsächlich ein Spaltmotor.
- Auf jeden Fall sind diese Motoren nur mit Pulspaketen vernünftig in der Drehzahl zu stellen. Das ganze wird dann auch im Null-Durchgang für mindestens 2 Halbwellen eingeschalten. Die Steuerung erfolgt in vielfachen von 20ms als Monoflopp-Zeit.

- Plan B - vielleicht etwas witzig.
Baue doch anstelle eines Lüfters einen Kamin hinter die druckdichte Rückseite, wo die warme Luft abziehen kann.
Im Kamin dann einen Lüfter, der die Strömungenergie wieder in Strom zurückverwandelt. Anstelle der 22W aufwand hast Du am Ende einen Gewinn von ?10W?.

Vielleicht auch noch mit gegenstrom-Kühler versehen, so daß die angesaugte Luft von der ausgestoßenen vorgewärmt wird.

Cu
st