Biberlein
05.02.2011, 13:55 (editiert von Biberlein am 05.02.2011 um 13:55) |
Klingelerweiterung (Schaltungstechnik) |
Hallo,
meine Wohnungsklingel ist zu leise, deshalb hab ich mir gedacht, kauf ich mir eine Funkklingel und häng sie ins Wohnzimmer und verbinde einfach die Klingel.
Tja, irgendwie ist es doch nicht so einfach, wie ich gedacht habe^^
Fakten:
Klingelsignal (Lautsprecher): 4V
Funkklingel muss einen Taster überbrücken.
Vorhandene Bauteile: Ralais, PNP |
hws

59425 Unna, 05.02.2011, 14:05
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» Tja, irgendwie ist es doch nicht so einfach, wie ich gedacht habe^^
Kommt man nicht irgendwo "vorher" dran? Dort, wo der Klingeltaster den Strom einschaltet für die Elektronik für den Lautsprecher?
Oder ist das kombinierte Klingel / Gegensprechanlage / Türöffner?
Mit Glück kann man mit dem 4V Signal (evtl gleichgerichtet) ein kleines Relais betätigen.
Sonst muss man tatsächlich eine Transistorschaltstufe (plus evtl Relais) sowie externe Spannungsversorgung nehmen.
hws |
otti

D, 05.02.2011, 14:07
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» Hallo,
» meine Wohnungsklingel ist zu leise, deshalb hab ich mir gedacht, kauf ich
» mir eine Funkklingel und häng sie ins Wohnzimmer und verbinde einfach die
» Klingel.
»
» Tja, irgendwie ist es doch nicht so einfach, wie ich gedacht habe^^
»
» Fakten:
» Klingelsignal (Lautsprecher): 4V
» Funkklingel muss einen Taster überbrücken.
»
» Vorhandene Bauteile: Ralais, PNP
Mach mal eine kleine Zeichnung vo Ist- und gewünschten Zustand.
Dein Text ist sehr schwer zu interpretieren.
Besteht Deine jetzige "Klingel" aus einer Klingel oder einem Lautsprecher?
Warum muss die Funkklingel einen Taster überbrücken, oder ist es nicht so, dass der Klingeltaster an der Tür über das Klingelsignal und ggf. ein Relais den Taster der Funkklinkel überbrücken soll?
Spendiere ein paar Worte oder besser eine Zeichnung. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Biberlein
05.02.2011, 14:13
@ otti
|
Klingelerweiterung |
okay, dann mal ein paar bilder^^
is ne Sprecheinrichtung.
und die Funkklingel hat imprinzip nur nen taster, der betätigt werden muss, damit die funktioniert.
und wenn geklingelt wird, soll eben dieser Taster betätigt werden.

das ist die Klingelanlage
Die spannung am lautsprecher müsste allerdings ne gleichspannung sein oder? |
Zwinkerle
05.02.2011, 14:20
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» Die spannung am lautsprecher müsste allerdings ne gleichspannung sein
» oder?
Nein, definitiv keine Gleichspannung!
Besteht die Möglichkeit von dieser Anlage aus 2 Klingeldrähte ins Wohnzimmer zu ziehen?
Evtl. bringt ein Optokoppler etwas. Dazu gibt es aber zu wenig Infos über die Funkklingel. Ist da ein Stromlaufplan vorhanden? -- Don't feed Trolls!!! |
Biberlein
05.02.2011, 14:23
@ Zwinkerle
|
Klingelerweiterung |
» » Die spannung am lautsprecher müsste allerdings ne gleichspannung sein
» » oder?
»
» Nein, definitiv keine Gleichspannung!
»
» Besteht die Möglichkeit von dieser Anlage aus 2 Klingeldrähte ins
» Wohnzimmer zu ziehen?
» Evtl. bringt ein Optokoppler etwas. Dazu gibt es aber zu wenig Infos über
» die Funkklingel. Ist da ein Stromlaufplan vorhanden?
wtf?
wenn ich n Kabel ziehen will, hätt ich keine Funkklingel gekauft oO
es ist einfach n Taster, der betätigt werden muss, der das Signal dann zur klingel sendet, die im Wohnzimmer hängt. |
Harald Wilhelms

05.02.2011, 14:36
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» Hallo,
» meine Wohnungsklingel ist zu leise, deshalb hab ich mir gedacht, kauf ich
» mir eine Funkklingel und häng sie ins Wohnzimmer und verbinde einfach die
» Klingel.
Für eine gewöhnliche Klingel wär das auch kein Problem,
denn es gibt Sender, die man einer Klingel direkt
parallel schalten kann.
» Tja, irgendwie ist es doch nicht so einfach, wie ich gedacht habe^^
»
» Fakten:
» Klingelsignal (Lautsprecher): 4V
Nun, das Problem dabei ist, das der Lautsprecher ver-
mutlich auch für die Gegensprechanlage benutzt werden
soll. Deshalb braucht man eine Entscheidungslogik, die
zwischen Sprech- und Klingelsignal unterscheiden kann.
Vielleicht reicht da als Kriterium schon die Lautstärke.
Falls nicht, müsste man die Frequenz des Klingelsignals
auswerten. Auf jeden Fall ist das ganze nur mit etwas
Zusatzelektronik zu machen.
Gruss
Harald
PS: Ich habe ein ähnliches Problem, da ich gern zusätz-
lich einen Gong an meine Sprechanlage anschliessen
würde. Nach einen kurzen Blick in die Türstation habe
ich gemerkt, das das ein grösseres Projekt wird und es
deshalb erst einmal zurückgestellt... |
Biberlein
05.02.2011, 14:40
@ Harald Wilhelms
|
Klingelerweiterung |
» Nun, das Problem dabei ist, das der Lautsprecher ver-
» mutlich auch für die Gegensprechanlage benutzt werden
» soll. Deshalb braucht man eine Entscheidungslogik, die
» zwischen Sprech- und Klingelsignal unterscheiden kann.
» Vielleicht reicht da als Kriterium schon die Lautstärke.
» Falls nicht, müsste man die Frequenz des Klingelsignals
» auswerten. Auf jeden Fall ist das ganze nur mit etwas
» Zusatzelektronik zu machen.
» Gruss
» Harald
» PS: Ich habe ein ähnliches Problem, da ich gern zusätz-
» lich einen Gong an meine Sprechanlage anschliessen
» würde. Nach einen kurzen Blick in die Türstation habe
» ich gemerkt, das das ein grösseres Projekt wird und es
» deshalb erst einmal zurückgestellt...
nunja, da ich die gegensprechanlage nie benutze,
hab ich das problem eher nicht. |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2011, 14:46
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
Hallo
Zwischen den Schraubklemmen S und O sollte das Klingelsignal liegen, wenn unten an der Haustür jemand klingelt. Bei den einfacheren Ausführungen ist es eine Wechselspannung von 9-12V je nach Netzgerät. Bei den etwas besseren mit elektronischen Klingeltönen könnte es auch Gleichspannung sein.
Mit diesem Signal sollte sich ein passendes Relais schalten lassen. Bei Wechselspannung halt mit Gleichrichter.
Theo |
Biberlein
05.02.2011, 14:56
@ Theo
|
Klingelerweiterung |
» Hallo
»
» Zwischen den Schraubklemmen S und O sollte das Klingelsignal liegen, wenn
» unten an der Haustür jemand klingelt. Bei den einfacheren Ausführungen ist
» es eine Wechselspannung von 9-12V je nach Netzgerät. Bei den etwas besseren
» mit elektronischen Klingeltönen könnte es auch Gleichspannung sein.
»
» Mit diesem Signal sollte sich ein passendes Relais schalten lassen. Bei
» Wechselspannung halt mit Gleichrichter.
»
» Theo
hi, ein O gibts, aber kein S.
sind nur klemmen mit I M T O B G1 G2 G3 Z vorhanden
gruß |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2011, 15:06
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
Hallo
Dann habe ich eine andere/einfachere/ältere Ausführung. Sollte aber nicht das Problem sein. Ein Helferlein klingelt draussen in Intervallen und du misst an den Klemmen die Spannung. Irgendwo muss das Klingelsignal ja ankommen.
Theo |
geralds

Wien, AT, 05.02.2011, 15:20 (editiert von geralds am 05.02.2011 um 15:31)
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung - Vorschlag |
---
Hi,
Vorschlag:
Sender:
http://www.conrad.de/ce/de/product/192481/3-KANAL-FUNKFERNSTEUERUNG-SENDER/?ref=reco
www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/192481-an-01-ml-3_K_FUNKFERNSTEUERUNG_SENDER_de_en_fr.pdf
Empfänger:
http://www.conrad.de/ce/de/product/192635/UHF-EMPFAeNGER-MODUL-BAUSTEIN
http://www.conrad.de/ce/de/product/191395/12V-SCHALTSTUFE-FUeR-EMPFAeNGERMODULE/?ref=reco
Die Verdrahtung dazu:

Mein Vorschlag... Einfach die Kligeltaste, die ja rauf zur Klingel geführt wird,
als schaltbare Versorgung für den Sender machen.
Einen Grätzgleichrichter vorschalten, damit gibts keine Probleme mehr.
Mußt halt nur auf die Spannungshöhe achten.
--- Steht eh im Datenblatt, Betriebsspannungsbereiche.
Der Empfänger ist ja im Wohnzimmer und bekommt ein passendes Steckernetzteil.
Ein Lärmmacher nach deinen Gustos und Watschen an das Relais anschließen, fertig.
Oder gleich eine Schaltstufe mit Netztrafo, und darauf alles draufpacken...
http://www.conrad.de/ce/de/product/190320/3-KANAL-SCHALTSTUFE-FUeR-230V-ANSCHLUss/?ref=reco
Ich habe halt mal auf die Schnelle einen 3 Kanalgerät gefunden,
1 Kanaliges gibt es sicher auch. - egal, das Prinzip wollte ich erklären.
Vielleicht brauchst ja zufällig eh 3 Kanäle.....
!!! Ich habe jetzt auch nicht gleich darauf geachtet,
ob Sender und Empfänger zusammenpassen.
Bitte prüfe da nach. war nur mal schnell dort angeklickt...
Im Sender musst halt eine Taste dauernd überbrücken, sonst gibts kein Sendersignal.
Dafür machst es mit der Versorgungsspannung - Sender_aktiv.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
05.02.2011, 15:20
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» wenn ich n Kabel ziehen will, hätt ich keine Funkklingel gekauft oO
Alles klar, entschuldige bitte, das ich mir meine Freizeit von dir rauben lies. -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 05.02.2011, 15:36
@ geralds
|
Klingelerweiterung - Vorschlag |
» Mein Vorschlag... Einfach die Kligeltaste, die ja rauf zur Klingel geführt
» wird,
» als schaltbare Versorgung für den Sender machen.
Er HAT eine Klingeltaste und passende Gegensprechanlage mit einem Lautsprecher im Wohnzimmer.
Und die will er auch behalten und ZUSÄTZLICH eine Funkklingel dort anschließen. Der Klingeltaster ist schon "belegt" und kann daher nicht als Einschalter des Funkklingelsenders umfunktioniert werden.
hws |
Harald Wilhelms

05.02.2011, 15:50 (editiert von Harald Wilhelms am 05.02.2011 um 15:50)
@ Biberlein
|
Klingelerweiterung |
» nunja, da ich die gegensprechanlage nie benutze,
» hab ich das problem eher nicht.
Dann reicht es möglicherweise, parallel zum Lautsprecher
einen Brückengleichrichter, einen Elko und ein Relais
einzubauen. Da müsstest Du einfach mal ausprobieren
und Dich dann wieder melden. Ob direkt an den Anschlüssen
der Wechselsprechanlage ein Klingelsignal anliegt, kann
ich Dir auch nicht sagen.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 05.02.2011, 15:56 (editiert von geralds am 05.02.2011 um 15:57)
@ hws
|
Klingelerweiterung - Vorschlag |
» » Mein Vorschlag... Einfach die Kligeltaste, die ja rauf zur Klingel
» geführt
» » wird,
» » als schaltbare Versorgung für den Sender machen.
»
» Er HAT eine Klingeltaste und passende Gegensprechanlage mit einem
» Lautsprecher im Wohnzimmer.
»
» Und die will er auch behalten und ZUSÄTZLICH eine Funkklingel dort
» anschließen. Der Klingeltaster ist schon "belegt" und kann daher nicht als
» Einschalter des Funkklingelsenders umfunktioniert werden.
»
» hws
----
Das Prinzip bleibt trotzdem bestehen, nur eben weiter ins Wohnzimmer verlagert.
Der Taster kann trotzdem - obwohl "belegt" - hergenommen werden, nur er halt nicht,ok...weil er schon remote was hat; gut.
Sonst ginge es über eine Sperrdiode.
Egal sowieso -- war nur ein Vorschlag, --- eventuell könnte ja ein "Ummodeln" was bringen und vereinfachen.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |