Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DjElko

E-Mail

03.02.2011,
13:38
 

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber! (Schaltungstechnik)

Hallo, Leute!

Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch "LEDs, LCDs und Lasertechnik" gekauft und habe auf Seite 81 eine interessante Schaltung entdeckt(Bild dazu s. unten).
Beim Durchlesen des Schaltplans ist mir aber aufgefallen, dass da etwas zicht stimmte. Der Microcontroller wird über den Computer Programmiert, aber wenn man ein "X" auf die LEDs naja... programmiert, geben (rein Theoretisch) alle Ausgänge des Microcontrollers Strom. Darauf zufolge würden aber alle Leds leuchten. Ich selbst habe die Schaltung noch nicht aufgebaut und will mich erst auch darüber vergewissern, dass die auch funktioniert. Wird jede einzelne Zeile vielleicht "abgetastet"?
Entschuldigung für die schlechte Qualität...


Leser

03.02.2011,
13:45

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

» Hallo, Leute!
»
» Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch "LEDs, LCDs und Lasertechnik"
» gekauft und habe auf Seite 81 eine interessante Schaltung entdeckt(Bild
» dazu s. unten).
» Beim Durchlesen des Schaltplans ist mir aber aufgefallen, dass da etwas
» zicht stimmte. Der Microcontroller wird über den Computer Programmiert,
» aber wenn man ein "X" auf die LEDs naja... programmiert, geben (rein
» Theoretisch) alle Ausgänge des Microcontrollers Strom. Darauf zufolge
» würden aber alle Leds leuchten. Ich selbst habe die Schaltung noch nicht
» aufgebaut und will mich erst auch darüber vergewissern, dass die auch
» funktioniert. Wird jede einzelne Zeile vielleicht "abgetastet"?
» Entschuldigung für die schlechte Qualität...
»
ist ein klassische Matrix Anordnung. Mit der richtigen Software klappt das schon.
Mit z.B rb0 auf 1 und rb4 auf 0 leuchtet nur die LED rechts oben. Das Prinzip nutz auch die Trägheit des Auges (genaugenommen des Gehirns)

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
03.02.2011,
13:47

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

Hallo DjElko

dieses Verfahren nennt man Multiplexen, dabei wird mit einer grösseren Frequenz (für das Auge nicht sichtbar) immer eine Reihe angesteuert und dann die darzustellenden Kolonnen geschaltet.
Dieses Verfahren funktioniert schon seit Jahrzehnten in Taschenrechnern, Digitaluhren usw. Ohne die entsprechende Software auf dem Mikrocontroller ist jedoch ein Hardware-Nachbau nicht sinnvoll.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.02.2011,
13:50

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

» Hallo, Leute!
»
» Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch "LEDs, LCDs und Lasertechnik"
» gekauft und habe auf Seite 81 eine interessante Schaltung entdeckt(Bild
» dazu s. unten).
» Beim Durchlesen des Schaltplans ist mir aber aufgefallen, dass da etwas
» zicht stimmte. Der Microcontroller wird über den Computer Programmiert,
» aber wenn man ein "X" auf die LEDs naja... programmiert, geben (rein
» Theoretisch) alle Ausgänge des Microcontrollers Strom. Darauf zufolge
» würden aber alle Leds leuchten. Ich selbst habe die Schaltung noch nicht
» aufgebaut und will mich erst auch darüber vergewissern, dass die auch
» funktioniert. Wird jede einzelne Zeile vielleicht "abgetastet"?
» Entschuldigung für die schlechte Qualität...
»
»
»

Zu Beispiel:
RB0, RB2 und RB3 geben L-Signal aus.
RB4, RB6 und RB7 geben H-Signal aus.
RB1 gibt H-Signal und RB5 L-Signal. Dann leuchtet nur eine LED.
Mit dieser Matrix lassen sich verschiedene Muster darstellen.

DjElko

E-Mail

03.02.2011,
13:59

@ olit

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

Hallo,
Danke im Voraus für die vielen Antworten, aber wo bitte schön bekomme ich carbonwiderstände her? Der Schaltplan verlangt sie nämlich...

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.02.2011,
14:03

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

» aber wo bitte schön bekomme ich
» carbonwiderstände her? Der Schaltplan verlangt sie nämlich...

Blödsinn!
Wenn 120 Ohm drauf steht ist es ok.

otti(R)

E-Mail

D,
03.02.2011,
14:05

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

» Hallo,
» Danke im Voraus für die vielen Antworten, aber wo bitte schön bekomme ich
» carbonwiderstände her? Der Schaltplan verlangt sie nämlich...

Hi,
das sind "hgw" Kohleschichtwiderstände, wie olit schon sagt.

hgw = hundsgewöhnlich

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

DjElko

E-Mail

03.02.2011,
14:07

@ otti

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

Danke für die Antworten!!!;-)

soso

03.02.2011,
14:25

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

Hast du auch das Programm dazu? Sonst kannst du dir den Nachbau sparen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.02.2011,
14:33

@ soso

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

» Hast du auch das Programm dazu? Sonst kannst du dir den Nachbau sparen.
Und PC-Software, so wie Hartware, um das Programm in den µC einzuspielen.

Leser

03.02.2011,
14:35

@ DjElko

vermute ich richtig...

» Hallo,
» Danke im Voraus für die vielen Antworten, aber wo bitte schön bekomme ich
» carbonwiderstände her? Der Schaltplan verlangt sie nämlich...

...dass du dir im klaren bist dass du eine Programiersoftware und ein Programiergerät für den PIC brauchst.
Wenn schon die Carbonwiderstände unklar sind dann.... na ja
oder verkauft dir jemand einen fertig programierten PIC baustein?

Ledstyler15

E-Mail

14.02.2012,
12:31

@ DjElko

"Microcontroller zaubert led-Muster" Jetzt aber!

Hi die Lösung ist das man den Chip so programmiert das er die Leds schnell nacheinand einschaltet und zwar so schnell das es fürs Auge so aussieht als ob es ein Standbild ist! :-D
Siehe Schaltung für einen 3x3x3 LED cube (dasselbe Prinzip)
LG Ledstyler15