Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

FrankGo

E-Mail

03.02.2011,
10:22
 

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. (Bauelemente)

Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir einen kleinen Bausatz (natürlich gegen Entlohnung) baut.

Ich benötige im ERSTEN Schritt
a) einen Frequenzteiler und
b) einen Frequenzverdoppler
für ein vom Auto-ABS-Sensor kommendes Rechteck-Signal.

(Die Elektronik für a) und b) darf getrennt oder zusammen aufgebaut sein, ist im 1.Schritt egal.)

(Das Eingangs-Signal wird vom ABS-Steuergerät zwar "aufbereitet", jedoch denken ich, dass es nur geglättet und entstört wird.)

Sinn der Sache ist es, z.B. dass ich an meinem BMW das dem Automatik-Getriebesteuergerät zugeführte "Geschwindigkeits-Signal" halbieren bzw. verdoppeln will, um auszutesten, ob das Automatik-Getriebe dann die "Rutschkupplung" (Wandlerüberbrückungskupplung) früher schließt.

Die zu erwartenden Eingangs-Frequenzen liegen im Bereich zwischen 0 und 2kHz.
Zu messende Amplituden/Spannungswerte: keine Ahnung (Wie messe ich die ?).
Versorgungsspannung für die Schaltung: PKW-12-Volt +- 2 Volt.
(Die Schaltung sollte spätestens in Schritt 3 sehr robust gegen alle erdenklichen Störquellen sein.)

Mein Wunsch wäre, dass mir jemand eine kleine Schaltung zusammenbaut oder mir einen Tipp auf ein fertiges Gerät gibt, was meinen Wünschen entspricht.

(Ich selbst bin zu lange aus dem elektronischen "Bastelbereich" raus, dass ich mich da zunächst nicht an Frequenz-Dinge ran wagen will.)


Schön wäre auch, wenn man mit einen Tipp gibt für ein sehr robustes Frequenz-Messgerät (Genauigkeit: +- 100 Hz). Jedoch will ich dafür keine 1.000 Euro ausgeben.

Optimal wäre eine Software für n Laptop und ein Adapter. ... wobei das Gerät wird nur zum austesten benutzt und später nutzlos sein. .. daher wirklich preisgünstig bitte.


Oder gibt es jemanden, der o.g. Dinge kann und aus dem Bereich Rheinland/Pfalz - Saarland - Luxemburg kommt ?
Dann kann derjenige an meinem Auto selbst messen.


In einem späteren ZWEITEN Schritt wäre es dann (wenn die erste Teststufe funktioniert) erwünscht, wenn die Frequenz-Veränderung nur dann durchgeführt wird, wenn eine von mir ungefähr vorgegebene "Limit-Frequenz" erreicht wird, oder diese "Limit-Frequenz" ab dann gehalten wird, obwohl die Eingangs-Frequenz zunimmt.

Wenn alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle wäre ein DRITTER Schritt eine Klein-Produktion von 50 Stück.

Ich habe vor, die Hilfe angemessen zu bezahlen, wenn sie erfolgreich ist. Jedoch möchte ich in so ein Projekt (Stufe 1) keine 500 Euro stecken. Eine später denkbare Klein-Produktion wird natürlich sinnvoll bezahlt.

Weitere Infos zu dem Eingangssignal, etc. gerne per eMail oder Telefon. Bitte mich anschreiben oder hier im Forum nachhaken.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2011,
10:47

@ FrankGo

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

» Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir einen kleinen Bausatz
» (natürlich gegen Entlohnung) baut.
»
» Ich benötige im ERSTEN Schritt
» a) einen Frequenzteiler und
» b) einen Frequenzverdoppler
» für ein vom Auto-ABS-Sensor kommendes Rechteck-Signal.
»
» (Die Elektronik für a) und b) darf getrennt oder zusammen aufgebaut sein,
» ist im 1.Schritt egal.)
»
» (Das Eingangs-Signal wird vom ABS-Steuergerät zwar "aufbereitet", jedoch
» denken ich, dass es nur geglättet und entstört wird.)
»
» Sinn der Sache ist es, z.B. dass ich an meinem BMW das dem
» Automatik-Getriebesteuergerät zugeführte "Geschwindigkeits-Signal"
» halbieren bzw. verdoppeln will, um auszutesten, ob das Automatik-Getriebe
» dann die "Rutschkupplung" (Wandlerüberbrückungskupplung) früher schließt.
»
» Die zu erwartenden Eingangs-Frequenzen liegen im Bereich zwischen 0 und
» 2kHz.
» Zu messende Amplituden/Spannungswerte: keine Ahnung (Wie messe ich die
» ?).
» Versorgungsspannung für die Schaltung: PKW-12-Volt +- 2 Volt.
» (Die Schaltung sollte spätestens in Schritt 3 sehr robust gegen alle
» erdenklichen Störquellen sein.)
»
» Mein Wunsch wäre, dass mir jemand eine kleine Schaltung zusammenbaut oder
» mir einen Tipp auf ein fertiges Gerät gibt, was meinen Wünschen
» entspricht.
»
» (Ich selbst bin zu lange aus dem elektronischen "Bastelbereich" raus, dass
» ich mich da zunächst nicht an Frequenz-Dinge ran wagen will.)
»
»
» Schön wäre auch, wenn man mit einen Tipp gibt für ein sehr robustes
» Frequenz-Messgerät (Genauigkeit: +- 100 Hz). Jedoch will ich dafür keine
» 1.000 Euro ausgeben.
»
» Optimal wäre eine Software für n Laptop und ein Adapter. ... wobei das
» Gerät wird nur zum austesten benutzt und später nutzlos sein. .. daher
» wirklich preisgünstig bitte.
»
»
» Oder gibt es jemanden, der o.g. Dinge kann und aus dem Bereich
» Rheinland/Pfalz - Saarland - Luxemburg kommt ?
» Dann kann derjenige an meinem Auto selbst messen.
»
»
» In einem späteren ZWEITEN Schritt wäre es dann (wenn die erste Teststufe
» funktioniert) erwünscht, wenn die Frequenz-Veränderung nur dann
» durchgeführt wird, wenn eine von mir ungefähr vorgegebene "Limit-Frequenz"
» erreicht wird, oder diese "Limit-Frequenz" ab dann gehalten wird, obwohl
» die Eingangs-Frequenz zunimmt.
»
» Wenn alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle wäre ein DRITTER
» Schritt eine Klein-Produktion von 50 Stück.
»
» Ich habe vor, die Hilfe angemessen zu bezahlen, wenn sie erfolgreich ist.
» Jedoch möchte ich in so ein Projekt (Stufe 1) keine 500 Euro stecken. Eine
» später denkbare Klein-Produktion wird natürlich sinnvoll bezahlt.
»
» Weitere Infos zu dem Eingangssignal, etc. gerne per eMail oder Telefon.
» Bitte mich anschreiben oder hier im Forum nachhaken.

Solche direkten Hilfen klappen meist nicht. Hast du
Dich denn schon mal in KFZ-Foren speziell für Deinen
Autotyp nach entsprechenden Geräten erkundigt? Es gibt
da vieles genau passendes schon fertig, sodas man das
"Rad" nicht zweimal erfinden muss. Grundsätzlich ist
der Bau eines Frequenzteilers eher einfach, während
ein Frequenzverdoppler eher kompliziert wird, insbeson-
dere für Frequenzen nahe Null.
Gruss
Harald

FrankGo

E-Mail

03.02.2011,
11:13

@ Harald Wilhelms

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

Ja, natürlich habe ich mich schon im KFZ-Bereich schlau gemacht, aber es gibt es nichts derartiges.
Nur andere Ansätze, die andere Nachteile erzeugen.

Mit meinem Ansatz will ich die Hersteller-Logik des "einkuppelns" nur früher/später erzielen, sonst nichts verändern.

Eine "Teillösung", also nur einen Frequenzteiler würde mir zum testen ob das, was ich vorhabe überhaupt geht im ersten Schritt auch vollkommen ausreichen.

Jedoch ist mein Wissen um "Frequenzen" nur theoretischer Natur, also für mich nicht einfach.

MfG
FrankGo

» Solche direkten Hilfen klappen meist nicht. Hast du
» Dich denn schon mal in KFZ-Foren speziell für Deinen
» Autotyp nach entsprechenden Geräten erkundigt? Es gibt
» da vieles genau passendes schon fertig, sodas man das
» "Rad" nicht zweimal erfinden muss. Grundsätzlich ist
» der Bau eines Frequenzteilers eher einfach, während
» ein Frequenzverdoppler eher kompliziert wird, insbeson-
» dere für Frequenzen nahe Null.
» Gruss
» Harald

klausthal(R)

03.02.2011,
12:59

@ FrankGo

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

ich habe zwar keine ahnung, worum es, genau genommen, geht, aber vielleicht kannst du einfach ein unabhängiges (frequenzvariables) fremdsignal, das sich übrigens sehr einfach generieren ließe, einspeisen?

klausthal

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.02.2011,
13:06

@ klausthal

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

» ich habe zwar keine ahnung, worum es, genau genommen, geht, aber vielleicht
» kannst du einfach ein unabhängiges (frequenzvariables) fremdsignal, das
» sich übrigens sehr einfach generieren ließe, einspeisen?
»
» klausthal

Unabhängig von dem sich ruckelnd bewegendem Auto, wird Motor und Getriebe schnell seinen Geist aufgeben.:lol: :lol3: :clap:

klausthal(R)

03.02.2011,
14:02

@ olit

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

» » ich habe zwar keine ahnung, worum es, genau genommen, geht, aber
» vielleicht
» » kannst du einfach ein unabhängiges (frequenzvariables) fremdsignal, das
» » sich übrigens sehr einfach generieren ließe, einspeisen?
» »
» » klausthal
»
» Unabhängig von dem sich ruckelnd bewegendem Auto, wird Motor und Getriebe
» schnell seinen Geist aufgeben.:lol: :lol3: :clap:

##########

also, das muß nicht sein! :-D

FrankGo

E-Mail

03.02.2011,
16:17

@ klausthal

Technische Erklärung inside

Na, da ich damit "nur" die Ansteuerung des Getriebes verändern will sind Motorschäden o.ä. nicht wirklich möglich.

Hintergrund:
Die normalen Automatik-Getriebe der Baujahre 1980 bis 2000 haben eine Art "Freilauf", der aber Kraft überträgt.
Die Motorkraft wird in einem Wandler auf ein Schaufelrad, welches in zähem Öl dreht übertragen. Direkt daneben liegt ein weiteres Schaufelrad, was durch diese "Ölwirbel" angetrieben wird, jedoch "verzögert", zäh.
Dies ist gewollt, denn so kann die Motordrehzahl hoch gehen während die Raddrehzahl nicht in gleichem Maße wächst. .. Sprich man kann den Motor auf 3000 U/Min halten und ohne das das Getriebe den Gang ändert, nur durch die zähe Viskoität des Öls im Wqandlergetriebe beschleunigt der Wagen von 0 auf z.B. 50km/h.
Da der Motor bei 3000 U/Min wesentlich mehr Drehmoment hat als bei Leerlauf-Drehzahlen will man dem Motor eine gewisse "Freigängikeit" geben.

Damit 100% der Motorkraft übertragen werden kann wird bei mir diese "Freilauf-Funktion" mit einer Wandlerüberbrückungskupplung das Viskose-Freilaufsystem überbrückt. Diese Überbrückung geschieht Elektrohydraulisch ab ca. 80km/h automatisch.

Wenn ich dem Getriebe-Steuergerät signalisieren kann: Hey, wir fahren gerade über 80km/h dann wird das Getriebe-Steuergerät die Kupplung schließen, wenn weniger schnell gefahren wird bleibt die Kupplung je nach Fahrzustand und Last, Motordrehzahl etc. offen oder nur teilweise offen.

Jetzt kann man die Steuerung der Wandlerkupplung mit einer neuen Elektronik selbst übernehmen, also anders als von BMW-Ingeneuren geplant oder aber, so wie ich es vor habe, man kann der vorhandenen Elektronik sagen: wir fahren doppelt so schnell und die Wandlerüberbrückungskupplung schließt schon bei 40 km/h, jedoch unter gewissen Umständen schon früher oder auch später; alle diese Faktoren bleiben vollständig berücksichtigt, nur der Geschwindigkeitsfaktor kommt halt früher.
DAS ist wünschenswert für mich, den mein Motor hat selbst bei niedrigen Drehzahlen soviel Drehmoment, dass er nicht "hochjagen" muss.

klausthal(R)

03.02.2011,
19:09
(editiert von klausthal
am 03.02.2011 um 19:10)


@ FrankGo

Technische Erklärung inside

» Na, da ich damit "nur" die Ansteuerung des Getriebes verändern will sind
» Motorschäden o.ä. nicht wirklich möglich.
»
» Hintergrund:
» Die normalen Automatik-Getriebe der Baujahre 1980 bis 2000 haben eine Art
» "Freilauf", der aber Kraft überträgt.
» Die Motorkraft wird in einem Wandler auf ein Schaufelrad, welches in zähem
» Öl dreht übertragen. Direkt daneben liegt ein weiteres Schaufelrad, was
» durch diese "Ölwirbel" angetrieben wird, jedoch "verzögert", zäh.
» Dies ist gewollt, denn so kann die Motordrehzahl hoch gehen während die
» Raddrehzahl nicht in gleichem Maße wächst. .. Sprich man kann den Motor
» auf 3000 U/Min halten und ohne das das Getriebe den Gang ändert, nur durch
» die zähe Viskoität des Öls im Wqandlergetriebe beschleunigt der Wagen von 0
» auf z.B. 50km/h.
» Da der Motor bei 3000 U/Min wesentlich mehr Drehmoment hat als bei
» Leerlauf-Drehzahlen will man dem Motor eine gewisse "Freigängikeit"
» geben.
»
» Damit 100% der Motorkraft übertragen werden kann wird bei mir diese
» "Freilauf-Funktion" mit einer Wandlerüberbrückungskupplung das
» Viskose-Freilaufsystem überbrückt. Diese Überbrückung geschieht
» Elektrohydraulisch ab ca. 80km/h automatisch.
»
» Wenn ich dem Getriebe-Steuergerät signalisieren kann: Hey, wir fahren
» gerade über 80km/h dann wird das Getriebe-Steuergerät die Kupplung
» schließen, wenn weniger schnell gefahren wird bleibt die Kupplung je nach
» Fahrzustand und Last, Motordrehzahl etc. offen oder nur teilweise offen.
»
» Jetzt kann man die Steuerung der Wandlerkupplung mit einer neuen
» Elektronik selbst übernehmen, also anders als von BMW-Ingeneuren geplant
» oder aber, so wie ich es vor habe, man kann der vorhandenen Elektronik
» sagen: wir fahren doppelt so schnell und die Wandlerüberbrückungskupplung
» schließt schon bei 40 km/h, jedoch unter gewissen Umständen schon früher
» oder auch später; alle diese Faktoren bleiben vollständig berücksichtigt,
» nur der Geschwindigkeitsfaktor kommt halt früher.
» DAS ist wünschenswert für mich, den mein Motor hat selbst bei niedrigen
» Drehzahlen soviel Drehmoment, dass er nicht "hochjagen" muss.

###########

ja, dann überlege dir halt, ob du die frequenz nicht ganz variabel gestalten willst/kannst ("frequenzgenerator" ), dann ist das problem trivial.

klaustha

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.02.2011,
19:13

@ klausthal

Technische Erklärung inside

» » Na, da ich damit "nur" die Ansteuerung des Getriebes verändern will sind
» » Motorschäden o.ä. nicht wirklich möglich.
» »
» » Hintergrund:
» » Die normalen Automatik-Getriebe der Baujahre 1980 bis 2000 haben eine
» Art
» » "Freilauf", der aber Kraft überträgt.
» » Die Motorkraft wird in einem Wandler auf ein Schaufelrad, welches in
» zähem
» » Öl dreht übertragen. Direkt daneben liegt ein weiteres Schaufelrad, was
» » durch diese "Ölwirbel" angetrieben wird, jedoch "verzögert", zäh.
» » Dies ist gewollt, denn so kann die Motordrehzahl hoch gehen während die
» » Raddrehzahl nicht in gleichem Maße wächst. .. Sprich man kann den Motor
» » auf 3000 U/Min halten und ohne das das Getriebe den Gang ändert, nur
» durch
» » die zähe Viskoität des Öls im Wqandlergetriebe beschleunigt der Wagen
» von 0
» » auf z.B. 50km/h.
» » Da der Motor bei 3000 U/Min wesentlich mehr Drehmoment hat als bei
» » Leerlauf-Drehzahlen will man dem Motor eine gewisse "Freigängikeit"
» » geben.
» »
» » Damit 100% der Motorkraft übertragen werden kann wird bei mir diese
» » "Freilauf-Funktion" mit einer Wandlerüberbrückungskupplung das
» » Viskose-Freilaufsystem überbrückt. Diese Überbrückung geschieht
» » Elektrohydraulisch ab ca. 80km/h automatisch.
» »
» » Wenn ich dem Getriebe-Steuergerät signalisieren kann: Hey, wir fahren
» » gerade über 80km/h dann wird das Getriebe-Steuergerät die Kupplung
» » schließen, wenn weniger schnell gefahren wird bleibt die Kupplung je
» nach
» » Fahrzustand und Last, Motordrehzahl etc. offen oder nur teilweise
» offen.
» »
» » Jetzt kann man die Steuerung der Wandlerkupplung mit einer neuen
» » Elektronik selbst übernehmen, also anders als von BMW-Ingeneuren
» geplant
» » oder aber, so wie ich es vor habe, man kann der vorhandenen Elektronik
» » sagen: wir fahren doppelt so schnell und die
» Wandlerüberbrückungskupplung
» » schließt schon bei 40 km/h, jedoch unter gewissen Umständen schon
» früher
» » oder auch später; alle diese Faktoren bleiben vollständig
» berücksichtigt,
» » nur der Geschwindigkeitsfaktor kommt halt früher.
» » DAS ist wünschenswert für mich, den mein Motor hat selbst bei niedrigen
» » Drehzahlen soviel Drehmoment, dass er nicht "hochjagen" muss.
»
» ###########
»
» ja, dann überlege dir halt, ob du die frequenz nicht ganz variabel
» gestalten willst/kannst ("frequenzgenerator" ), dann ist das problem
» trivial.
»
» klaustha

Ja, könnte man dann bei Bedarf mit zusätzlichem
Hand/fußschalter einschalten.
Gruss
Harald

FrankGo

E-Mail

03.02.2011,
23:28

@ Harald Wilhelms

Technische Erklärung inside

Ne, eigentlich will ich schon dass die Frequenz sich automatisch der Geschwindigkeit anpasst, nur halt anders als jetzt. :-D

x y

03.02.2011,
23:48

@ FrankGo

Technische Erklärung inside

» Ne, eigentlich will ich schon dass die Frequenz sich automatisch der
» Geschwindigkeit anpasst, nur halt anders als jetzt. :-D

Das ist eine typische Aufgabe für einen Mikrocontroller. Allerdings gehört schon einiges an Know How dazu das wirklich zuverlässig hinzubekommen.

el-haber

04.02.2011,
09:07

@ FrankGo

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

Hi Frank,
der Sensorring am Rad liefert mit dem Magnetsensor ein fast sinusförmiges Signal. Die Geschwindigkeit spiegelt sich in 2 Dimensionen wieder:
- Der Amplitude
- Der Frequenz
Das Signal ist zwischen 40/umdrehung und 60/Umdrehung - Schwingungen.
Die Amplitude beträgt ab Schrittgeschwindigkeit ca. 50mV bis zu 600mV ab ca. 50km/h.

Für Dein vorhaben gibt es 2 Ansätze:
nach Vorverstärken und eventuellem Digitalisiern des Signals
- Mischen des originalen und des Inversen Signal durch differenzierende Wired-Or-Stufe = Frequenzverdopplung als Impulse (Fraglich, ob mit diessem Signal noch ein Steuergerät zurecht kommt.
- Steuern eines PLL mit definierten hohen Teilerverhältnis und anschließendes definiertes Runterteilen auf einstellbares gewünschtes Verhältnis. Hier sind dann auch Rationale Werte als Übertragungsverhältnis einstellbar. (z.B. der von dir geforderte Bereich *2 bis /2 => [0,5..2])
( Allerdings, da es sich um einen lose an das Rad-signal gekoppelten freien Oszillator handelt, können andere Artefakte beim Anfahren / Stillstand) auftreten.)

- Anderer Ansatz: Parameter des Steuergeräte optimieren - hier sind nur "best-practice"-Werte abgelegt, die nicht auf jeden Fahrer zutreffen. Bei den Alten wird es ein Poti sein, bei neueren müßte über CAN das Eprom verändert werden. BMW hat Anfang der 1990er-Jahre diese intelligenten Boxen eingeführt. Im Williams ist das Getriebe ähnlich gesteuert, das Festgetriebe aber wieder konventionell ausgeführt. Nur die Schaltung erfolgt über Aktuatoren und nicht den Knüppel.

Cu
st

FrankGo

E-Mail

04.02.2011,
11:52

@ el-haber

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

» Hi Frank,
» der Sensorring am Rad liefert mit dem Magnetsensor ein fast sinusförmiges
» Signal. Die Geschwindigkeit spiegelt sich in 2 Dimensionen wieder:
» - Der Amplitude
» - Der Frequenz
» Das Signal ist zwischen 40/umdrehung und 60/Umdrehung - Schwingungen.
» Die Amplitude beträgt ab Schrittgeschwindigkeit ca. 50mV bis zu 600mV ab
» ca. 50km/h.
»
» Für Dein vorhaben gibt es 2 Ansätze:
» nach Vorverstärken und eventuellem Digitalisiern des Signals
» - Mischen des originalen und des Inversen Signal durch differenzierende
» Wired-Or-Stufe = Frequenzverdopplung als Impulse (Fraglich, ob mit diessem
» Signal noch ein Steuergerät zurecht kommt.
» - Steuern eines PLL mit definierten hohen Teilerverhältnis und
» anschließendes definiertes Runterteilen auf einstellbares gewünschtes
» Verhältnis. Hier sind dann auch Rationale Werte als Übertragungsverhältnis
» einstellbar. (z.B. der von dir geforderte Bereich *2 bis /2 => [0,5..2])
» ( Allerdings, da es sich um einen lose an das Rad-signal gekoppelten
» freien Oszillator handelt, können andere Artefakte beim Anfahren /
» Stillstand) auftreten.)
»
» - Anderer Ansatz: Parameter des Steuergeräte optimieren ...
» Cu
» st

Hallo,
Danke für Deine Erläuterungen.
Es handelt sich bei mir um einen BMW E38 Baujahr 10-1995 mit M73-Motor und Steptronic sowie dem Adaptiven-Getriebe-Steuergerät AGS-9.22.
Den zweiten Ansatz mit der Optimierung des Steuergeräts möchte ich nicht weiter verfolgen, weil diese Steuergeräte grundsätzlich nicht "beschreibbar" sind und auch nicht untereinander austauschbar sind. Hier muss jedes Steuergerät, selbst wenn nagelneu, auf das jeweilige Auto codiert werde, so dass es dann das zum Auto "passende" Programm abspult. Mit einem "falschen" Programm (Codierung auf einen anderen Motortyp) läuft nichts.

Wie man aus den verfügbaren Schaltplänen
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e38old/index.htm
+ Antrieb - Getriebe
+ Antriebsstrang
+ Elektronische Getriebe Steuerung
+ Schnittstellen, Signale
+ Drehzahlsignale (ab 1994_09 ...)
+ Raddrehzahl vorn rechts (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)
bzw:
+ Raddrehzahl vorn links (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)
+ Raddrehzahl hinten (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)

erkennen kann kommen die vier Rad-Sensor-Daten alle zum ABS/DSC-Steuergerät.
Dieses Originaltext:
"Das ASC/ABS-Steuergerät liefert vier aufbereitete Signale der Raddrehzahlen von den ABS-Sensoren. Die Drehzahlinformation, die das AGS Steuergerät empfängt ist durch die Frequenz bestimmt. Die Auswertung ermöglicht eine Kurvenfahrt- und Wintererkennung."

Also denke ich, dass die Signale, die das ASC/ABS-Steuergerät zur weiteren Verarbeitung liefert schon gut verarbeitbar sind, also "digital", "rechteckförmig" und entstört.

Jedes der Rad-Signale wird im ABS/DSC-Steuergerät für ABS- und DSC-Zwecke verarbeitet. Also für die "Stotterbremse" und das "(An)fahren ohne durchdrehende Räder".

Das ABS/DSC-Steuergerät liefert außerdem noch folgende Signale weiter:

a) Radsensordaten vorne rechts an: Navi und Leuchtweitenregulierung (sowie das AGS)

b) Radsensordaten vorne links an: Navi und EDC (Elektronische StoßDämpfer Controlle) (sowie das AGS)

c) Radsensordaten hinten rechts an: DME-Steuergerät 1 (Digitale-Motorsteuer-Elektronik für die eine Zylinderbank des Motors)

d) Radsensordaten hinten links an: DME-Steuergerät 2 (Digitale-Motorsteuer-Elektronik für die andere Zylinderbank des Motors) und ans IKE-Steuergerät was für die Anzeige des Tachowerts zuständig ist.

Zur Info:
Die Schaltpläne sind meines Wissen falsch / unvollständig.
Das Getriebesteuergerät hängt an den Raddrezhalsensoren vorne rechts sowie vorne links.

Zum Testen, ob eine Schaltung funktioniert werde ich an den Punkt d) ansetzen, indem ich den angezeigten Tachowert verdoppelt / halbiert ablesen sollte. Zur wahren Bestimmung der gefahrenen Geschwindigkeit werde ich dann das GPS-Signal via Handy benutzen).


Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Schaltung für eine Frequenz-Halbierung einfacher zu realisieren ist.
Daher will ich mich zunächst nur auf diese Schaltung konzentrieren. Wenn diese erfolgreich ausgetestet wurde kann man sie erweitern (Grenzfrequenz) und viel später, nach erfolgreichen Tests, dann zu einer zweiten Schaltung fürs "Verdoppeln" übergehen.

Da das Getriebesteuergerät ja (indirekt) an zwei Raddrehzahlsensoren-Daten dran hängt sollten wir die Schaltung fürs "halbieren" zweigleisig machen, sprich zwei Eingänge, zwei Ausgänge und dann noch 12V und Masse dazu.

Wer kann mir so etwas liefern ?

FrankGo

E-Mail

04.02.2011,
11:56

@ el-haber

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

NACHTRAG:

Wenn Du wirklich viel Ahnung und Erfahrung mit dem Steuergeräte-Programmieren hast, so wäre das vielleicht doch eine Lösung, wenn wohl auch ungleich teurer.

Sind Dir die Protokolle, die über den CAN-Bus laufen bekannt und geläufig ?

Kannst Du "programmieren" / "codieren" ?

An Steuergeräte zum austesten kann ich schon ran kommen, schließlich schlachten wir diese Autos häufiger, nur diesen Schritt mit der CAN-Bus-Geschichte wollte ich eigentlich nicht gehen, weil er mir als viel zu aufwändig erscheint.

MfG
FrankGo

» - Anderer Ansatz: Parameter des Steuergeräte optimieren - hier sind nur
» "best-practice"-Werte abgelegt, die nicht auf jeden Fahrer zutreffen. Bei
» den Alten wird es ein Poti sein, bei neueren müßte über CAN das Eprom
» verändert werden. BMW hat Anfang der 1990er-Jahre diese intelligenten
» Boxen eingeführt. Im Williams ist das Getriebe ähnlich gesteuert, das
» Festgetriebe aber wieder konventionell ausgeführt. Nur die Schaltung
» erfolgt über Aktuatoren und nicht den Knüppel.
»
» Cu
» st

el-haber

04.02.2011,
16:45

@ FrankGo

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

Hi,
das ist genau der Punkt, daß ich im Moment erste Versuche in Richtung CAN - Flex-Ray (letzte Generation X5 als erste Plattform) und AutoSAR mache.

Aber einen Frequenzteiler, der unabhängig von der Eingangsfrequenz ist und für 1 Signal arbeitet kann ich dir sofort liefern. Der besteht im Wesentlichen aus einem Master-Slave-D-Flip-Flop in T(oggle) beschaltung (/Q an D und Takt vom Eingangssignal - Ausgang = Q).
Für 12V gut mit dem CMOS4013-Baustein zu realisieren.
Davor und dahinter noch Treiber und Schutzschaltungen, damit das ganze KFZ-tauglich wird.
Dieser Baustein hat sogar 2 solcher FF integriert und ist damit für die beiden Radsensoren einsetzbar.

Werde mal einen Schaltplan machen und hier einstellen oder emailen.

Cu
st

FrankGo

E-Mail

04.02.2011,
23:47

@ el-haber

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut.

» Aber einen Frequenzteiler, der unabhängig von der Eingangsfrequenz ist und
» für 1 Signal arbeitet kann ich dir sofort liefern. Der besteht im
» Wesentlichen aus einem Master-Slave-D-Flip-Flop in T(oggle) beschaltung
» (/Q an D und Takt vom Eingangssignal - Ausgang = Q).
» Für 12V gut mit dem CMOS4013-Baustein zu realisieren.
» Davor und dahinter noch Treiber und Schutzschaltungen, damit das ganze
» KFZ-tauglich wird.
» Dieser Baustein hat sogar 2 solcher FF integriert und ist damit für die
» beiden Radsensoren einsetzbar.
»
» Werde mal einen Schaltplan machen und hier einstellen oder emailen.

Einfacher ist es, Du sagst mir, was Du dafür haben willst, wenn Du mir so einen "Prototyp" baust.
Also Prototyp braucht das Ding auch kein Gehäuse, keine wunderbare Optik etc.
Wenn das Teil dann geht und seinen Dienst erfüllt kann man dann weiter planen.
Wenn nicht muss halt der Fehler gesucht werden.

MfG
FrankGo