Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Agon

02.02.2011,
10:18
 

Linear Dynamic Range (Elektronik)

Weiss jemand was Linear Dynamic Range bei Aktivtastköpfen genau bedeutet. Beim P6243(1Ghz) von Tektronix z.B. liegt der lineare Bereich bei +-8V

Meine Frage was passiert eigentlich mit einem Signal das größer 8V wird, was ja anscheinend nicht mehr im linearen Bereich liegt. Wird er verfälscht?

x y

02.02.2011,
10:36

@ Agon

Linear Dynamic Range

» Weiss jemand was Linear Dynamic Range bei Aktivtastköpfen genau bedeutet.
» Beim P6243(1Ghz) von Tektronix z.B. liegt der lineare Bereich bei +-8V
»
» Meine Frage was passiert eigentlich mit einem Signal das größer 8V wird,
» was ja anscheinend nicht mehr im linearen Bereich liegt. Wird er
» verfälscht?

Das Signal wird immer verfälscht, das liegt in der Natur des Messens, siehe Heisenbergsche Unschärferelation. Ausserhalb des 'linearen' Bereichs nehmen die Verfälschungen eben schnell stark zu.

klausthal(R)

02.02.2011,
10:47

@ Agon

Linear Dynamic Range

» Weiss jemand was Linear Dynamic Range bei Aktivtastköpfen genau bedeutet.
» Beim P6243(1Ghz) von Tektronix z.B. liegt der lineare Bereich bei +-8V
»
» Meine Frage was passiert eigentlich mit einem Signal das größer 8V wird,
» was ja anscheinend nicht mehr im linearen Bereich liegt. Wird er
» verfälscht?

#############


das ausgangssignal wird spätestens bei erreichen der versorgungsspannung des kopfes mehr oder minder hart begrenzt.

klausthal

Agon

02.02.2011,
11:24

@ klausthal

Linear Dynamic Range

Wollte nur mal wissen wie stark die Verfälschung denn ist und ob man Aussagekräftige Messungen machen kann, wenn das gemessene Signal zwischen 8V also größer dem lin.Bereich aber trotzdem kleiner Vmax ist, also +-15V. Nur mal um eine Idee zu bekommen wie die Verfälschung denn aussieht und diese ja wohl hauptsächlich in der Amplitude sein müsste meiner Meinung nach, wenn das Signal deutlich kleiner ist als die Bandbreite(1Ghz).

Nur mal noch ne blöde Frage sind Aktivtastköpfe auch gleichzeitig Differenzialtastköpfe. Also das man Differenzialmessungen machen kann damit. Nach meinen Recherchen zu Folge sind Aktivtastköpfe(FET-technik) im Prinzip nur bessere Passivtastköpfe mit gleichem GND wie der Oszi oder irre ich mich?

Was für ein Tastkopf am besten Tektronix eignet sich denn, wenn ich entkoppelte Kleinspannungsmessungen machen möchte. Da fallen ja schonmal die Aktivtastköpfe meines Wissens wek und die Differenzialtastköpfe sind für zu hohe Spannungen ausgelegt?

klausthal(R)

02.02.2011,
11:31
(editiert von klausthal
am 02.02.2011 um 15:33)


@ Agon

Linear Dynamic Range

» Wollte nur mal wissen wie stark die Verfälschung denn ist und ob man
» Aussagekräftige Messungen machen kann, wenn das gemessene Signal zwischen
» 8V also größer dem lin.Bereich aber trotzdem kleiner Vmax ist, also +-15V.
» Nur mal um eine Idee zu bekommen wie die Verfälschung denn aussieht und
» diese ja wohl hauptsächlich in der Amplitude sein müsste meiner Meinung
» nach, wenn das Signal deutlich kleiner ist als die Bandbreite(1Ghz).
»
» Nur mal noch ne blöde Frage sind Aktivtastköpfe auch gleichzeitig
» Differenzialtastköpfe. Also das man Differenzialmessungen machen kann
» damit. Nach meinen Recherchen zu Folge sind Aktivtastköpfe(FET-technik) im
» Prinzip nur bessere Passivtastköpfe mit gleichem GND wie der Oszi oder irre
» ich mich?
»
» Was für ein Tastkopf am besten Tektronix eignet sich denn, wenn ich
» entkoppelte Kleinspannungsmessungen machen möchte. Da fallen ja schonmal
» die Aktivtastköpfe meines Wissens wek und die Differenzialtastköpfe sind
» für zu hohe Spannungen ausgelegt?

klar kannst du dir die nichtlin verzerrungen qualitativ angucken: du schickst eg einen sinus über den kopf und gleichzeitig auf direktem wege (ohne kopf)in den anderen eingang E und bildest die differenz, die du minimierst, indem du die empfindlichkeit von E justierst. dann bleiben die verzerrungen übrig.:-P

edit: E ist der invertierende eingang, hoffe, das ist klar.


klausthal

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.02.2011,
13:32

@ x y

Linear Dynamic Range

» Das Signal wird immer verfälscht, das liegt in der Natur des Messens,
» siehe Heisenbergsche Unschärferelation.

Der Heisenberg hat sich soeben im Grab rumgedreht... :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9