Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
01.02.2011,
00:57
(editiert von Jörg Pauly
am 01.02.2011 um 00:58)
 

Pulsierendes Störsignal im NE5532 (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

ich muss vorwegschicken: ich bin blutiger Anfänger!

Ich habe einen Verstärker nach einem Schaltplan gebaut, der zwei Eingangssignale von zwei verschiedenen Funkgeräten im 100mV-Bereich durch einen NE5532 aufnimmt, dahinter sammelt und durchreicht. Auf einem Kanal ist alles in Butter, er wird sauber umgesetzt. Auf dem anderen hört man ein pulsierendes Signal, sobald er aktiviert wird, was dann das Ausgangssignal komplett zerhackt.

Ich vermute mit meinem Laien-Wissen, dass das Eingangssignal dieser Quelle zu stark ist, habe aber leider auch nicht die professionelle Messtechnik zur Verfügung, um das zu verifizieren.

Den Schaltplan kann ich schicken, aber leider im Moment nicht (sitze auf arbeit)...

Bin für jede Idee dankbar.

Viele Grüße
Jörg P.

x y

01.02.2011,
01:04

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Ich vermute mit meinem Laien-Wissen, dass das Eingangssignal dieser Quelle
» zu stark ist,

Klingt nicht so.


» habe aber leider auch nicht die professionelle Messtechnik
» zur Verfügung, um das zu verifizieren.

Was steht denn zur Verfügung? Im NF-Bereich kann man die PC-Soundkarte als Oszilloskop missbrauchen, entsprechende Software gibts frei.


» Den Schaltplan kann ich schicken,

Das solltest du auf jeden Fall tun.

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
01.02.2011,
09:04
(editiert von Jörg Pauly
am 01.02.2011 um 09:13)


@ x y

Pulsierendes Störsignal im NE5532

Hallo,

» » Ich vermute mit meinem Laien-Wissen, dass das Eingangssignal dieser
» Quelle
» » zu stark ist,
»
» Klingt nicht so.

Mein Gedankengang war, dass der Überlast-Schutz des NE5532 öffnet/schließt/öffnet/schließt usw.

Mal rein Interesse halber: Macht der das nicht auch so? Aus dem Datenblatt meine ich es so herausgelesen zu haben.

» » habe aber leider auch nicht die professionelle Messtechnik
» » zur Verfügung, um das zu verifizieren.
»
» Was steht denn zur Verfügung? Im NF-Bereich kann man die PC-Soundkarte als
» Oszilloskop missbrauchen, entsprechende Software gibts frei.

DAS war ja mal ein Super-Tipp, vielen Dank dafür. Habe mir scope V1.32 von Christian Zeitnitz angesehen. Toll! Dafür ein Mess-Spitzen-Kabel gebaut, und ich kann - mit einem Referenzsignal auf dem zweiten Kanal - wunderbar gescheite Messungen durchführen, da es um NF-Signale geht, die über 100 MHz bzw. 400 MHz Sprechfunk-Geräte empfangen werden, also auf jeden Fall im Bereich bis 20kHz liegen.

» » Den Schaltplan kann ich schicken,
»
» Das solltest du auf jeden Fall tun.

Da wäre er. Die Potis RV3 und 4 sind als Lautstärke-Regler gedacht, was eigentlich auch funktioniert. Mich deucht aber, ich hätte die lieber in die Eingänge gehängt...
Wäre das besser? Der Regelbereich der Potis (10kOhm) offenbart sich jedenfalls nur ca. im letzten Drittel des Regelweges.

Sorry, dass ich so viele blöde Fragen stelle, aber dies ist ein Projekt, zu dem es keine vernünftige Alternative gibt, als sich selbst durch zu wurschteln.
(Und irgendwie macht's mir auch Spaß...)

Viele Grüße
Jörg P.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110201091159.pdf

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
01.02.2011,
10:54

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110201091159.pdf

Konstruktive Kritik:

DEin Plan ist sehr, sehr unübersichtlich. Zu viele Leitungskreuzungen, Versorgungsleitungen (GND,Plus) möglichst oben und unten "verlegen", Ein-u. Ausgänge nicht auf die selbe Seite - am besten links Eing. und rechts Ausgang.;-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.02.2011,
11:28
(editiert von geralds
am 01.02.2011 um 11:31)


@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

Hi Jörg,
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110201091159.pdf

Die Schaltung sieht mir eher nach einem "Schwingidi-Schwing-Schwang" aus.

Tip1:
Wie schon von Jüwü angedeutet, bitte umzeichnen,
damit man den Signalweg ausfindig machen kann.
Das IC nicht als Verdrahtung sondern bitte die beiden Amp-Dreiecke
mit den Pinnummern und Pinsignalbezeichnungen zeichnen.

Tip2:
Der Ausgang ist da sehr kreuz-quer verschaltet.!!??!! C4,C5...
...die Trimmer und C3,C6 ,,, was soll's sein?
Für so einen OPAMP schon sehr belastend, auch kapazitiv.
www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/NE_SE5532_A_SA5532_3.pdf

Tip3:
Der Stützkondi ist mit 3n3 recht klein-kapazitiv. >= 100n ker.
Der sollte beim IC Sockel_Versorgungspin nah montiert werden.
Ein Elko daneben zur Bufferung der Versorgung wäre auch nicht schlecht,
so ca 10µ bis 100µ /25V?(U kommt auf deine Versorgung an).
Der Elko eher bei der Klemme.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
02.02.2011,
02:33

@ geralds

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Hi Jörg,
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110201091159.pdf
»
» Die Schaltung sieht mir eher nach einem "Schwingidi-Schwing-Schwang" aus.
»
» Tip1:
» Wie schon von Jüwü angedeutet, bitte umzeichnen,
» damit man den Signalweg ausfindig machen kann.
» Das IC nicht als Verdrahtung sondern bitte die beiden Amp-Dreiecke
» mit den Pinnummern und Pinsignalbezeichnungen zeichnen.

Hab's mal umgezeichnet. Das ist mein Erstlings-Werk, bitte übt Nachsicht...;-)

Den neuen Plan stelle ich morgen rein, Nachtschicht läßt grüßen...

Gruß
Jörg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.02.2011,
15:46
(editiert von olit
am 02.02.2011 um 15:51)


@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Hab's mal umgezeichnet. Das ist mein Erstlings-Werk, bitte übt
» Nachsicht...;-)
»
» Den neuen Plan stelle ich morgen rein, Nachtschicht läßt grüßen...
»
» Gruß
» Jörg

Ich helfe unterdessen schon mal aus. :-)


olit

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
03.02.2011,
00:13

@ olit

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Ich helfe unterdessen schon mal aus. :-)

Vielen Dank!

Ich habe es nun ebenfalls umgezeichnet; siehe Anlage.

Es kommen zwei Mono-Signale aus zwei Funkgeräten an P1 und P2 an. Sie sollen mittels des NE5532 stabilisiert werden, und - nach getrennter Lautstärkeregelung - auf eine 3-polige 6,3mm-Klinkenkupplung ausgegeben werden.

Die Spannung auf P7 beträgt 24V.
Das Signal an P2 kommt mit 100mV, das an P1 soll auch mit dieser Spannung kommen.

Ich erhalte das Quellgerät für P1 erst demnächst wieder, dann kann ich das verifizieren.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110203001315.pdf

klausthal(R)

03.02.2011,
19:20

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» » Ich helfe unterdessen schon mal aus. :-)
»
» Vielen Dank!
»
» Ich habe es nun ebenfalls umgezeichnet; siehe Anlage.
»
» Es kommen zwei Mono-Signale aus zwei Funkgeräten an P1 und P2 an. Sie
» sollen mittels des NE5532 stabilisiert werden, und - nach getrennter
» Lautstärkeregelung - auf eine 3-polige 6,3mm-Klinkenkupplung ausgegeben
» werden.
»
» Die Spannung auf P7 beträgt 24V.
» Das Signal an P2 kommt mit 100mV, das an P1 soll auch mit dieser Spannung
» kommen.
»
» Ich erhalte das Quellgerät für P1 erst demnächst wieder, dann kann ich das
» verifizieren.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110203001315.pdf


###########

eine schaltung, die krank ist, und die man nicht studieren kann, ohne schwindlig im kopf zu werden.
»

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
04.02.2011,
09:08

@ klausthal

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» eine schaltung, die krank ist, und die man nicht studieren kann, ohne
» schwindlig im kopf zu werden.

Dass diese Schaltung krank ist, schrieb ich ja schon. Und dass dies mein Erstlingswerk ist, hab ich auch erwähnt.

Unterdessen hat "olit" den Plan ja bereits in eine etwas "komfortabelere" Form gebracht.

Daher meine Bitte:
Kann mir jemand einen Tipp geben, woran ein pulsierendes Störsignal entstehen könnte? Oder welche Informationen noch benötigt werden, um das Problem umreißen zu können.

Oder sagt mir ganz einfach, wenn ambitionierte Quer- und Spät-Einsteiger hier nicht erwünscht sind, dann lösche ich mein Konto und gut ist. Das würde mich nur leider bei der Erfüllung meiner ehrenamtlichen Aufgabe ziemlich zurückwerfen.

Aber irgendwas ist ja immer...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

04.02.2011,
09:31

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» » eine schaltung, die krank ist, und die man nicht studieren kann, ohne
» » schwindlig im kopf zu werden.
»
» Dass diese Schaltung krank ist, schrieb ich ja schon. Und dass dies mein
» Erstlingswerk ist, hab ich auch erwähnt.

Es geht hier nicht um di Schaltung an sich, sondern um
die Art der Darstellung. So wie Du sie gezeichnet hast,
kann man etwaige Fehler kaum erkennen.

» Unterdessen hat "olit" den Plan ja bereits in eine etwas "komfortabelere"
» Form gebracht.

Du hättest Deinen neuen Plan ja nach diesem Vorbild
zeichnen können.

» Daher meine Bitte:
» Kann mir jemand einen Tipp geben, woran ein pulsierendes Störsignal
» entstehen könnte? Oder welche Informationen noch benötigt werden, um das
» Problem umreißen zu können.

Wenn ich es richtig sehe, sind ja beide Verstärker
gleich aufgebaut. Wenn sie sich unterschiedlich
verhalten, kann eigentlich nur das IC defekt sein,
oder Dein Aufbau entspricht nicht dem Schaltplan.
Hast Du einen Kreuztest gemacht?

» Oder sagt mir ganz einfach, wenn ambitionierte Quer- und Spät-Einsteiger
» hier nicht erwünscht sind, dann lösche ich mein Konto und gut ist. Das
» würde mich nur leider bei der Erfüllung meiner ehrenamtlichen Aufgabe
» ziemlich zurückwerfen.

Darum geht es hier nicht. Es ist nur so, das sich viele
Anfänger zu viel zu trauen und gleich ein grosses Projekt
aufbauen, anstatt "klein" anzufangen. Wenn dieses grosse
Projekt dann nicht auf Anhieb funktioniert, führt das
zu Frustration. Ich verstehe übrigens auch nicht den
Zweck der ganzen Schaltung. Wenn Du einen einfachen
Mischer brauchst, reicht es im allgemeinen, beide
Ausgänge über Widerstände an den Eingang zu schalten.
Wenn dann wirklich das Signal zu schwach ist, kann man
hinter den beiden Widerständen noch einen Verstärker
setzen. Unabhängig davon hat eine Ferndiagnose auch
ihre Grenzen. Oder würdest Du Dir auch den Blinddarm
per Beschreibung im Forum operieren lassen?
Gruss
Harald

Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
04.02.2011,
10:09

@ Harald Wilhelms

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Du hättest Deinen neuen Plan ja nach diesem Vorbild
» zeichnen können.

Ja, das war eine Überschneidung... sei's drum...

» » Daher meine Bitte:
» » Kann mir jemand einen Tipp geben, woran ein pulsierendes Störsignal
» » entstehen könnte? Oder welche Informationen noch benötigt werden, um
» das
» » Problem umreißen zu können.
»
» Wenn ich es richtig sehe, sind ja beide Verstärker
» gleich aufgebaut. Wenn sie sich unterschiedlich
» verhalten, kann eigentlich nur das IC defekt sein,
» oder Dein Aufbau entspricht nicht dem Schaltplan.
» Hast Du einen Kreuztest gemacht?

Es ist ein NE5532, also ein Doppel-Verstärker. Hab ihn auf einem DIL-8-Sockel untergebracht, damit man ihn leicht austauschen kann.

» » Oder sagt mir ganz einfach, wenn ambitionierte Quer- und
» Spät-Einsteiger
» » hier nicht erwünscht sind, dann lösche ich mein Konto und gut ist. Das
» » würde mich nur leider bei der Erfüllung meiner ehrenamtlichen Aufgabe
» » ziemlich zurückwerfen.
»
» Darum geht es hier nicht. Es ist nur so, das sich viele
» Anfänger zu viel zu trauen und gleich ein grosses Projekt
» aufbauen, anstatt "klein" anzufangen.

Tja, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.

» Wenn dieses grosse
» Projekt dann nicht auf Anhieb funktioniert, führt das
» zu Frustration. Ich verstehe übrigens auch nicht den
» Zweck der ganzen Schaltung.

Es geht darum, die Kanäle zu mischen, aber trotzdem zu separieren. Sie müssen getrennt regelbar sein.

» Wenn Du einen einfachen
» Mischer brauchst, reicht es im allgemeinen, beide
» Ausgänge über Widerstände an den Eingang zu schalten.
» Wenn dann wirklich das Signal zu schwach ist, kann man
» hinter den beiden Widerständen noch einen Verstärker
» setzen. Unabhängig davon hat eine Ferndiagnose auch
» ihre Grenzen. Oder würdest Du Dir auch den Blinddarm
» per Beschreibung im Forum operieren lassen?

Weiß nicht... hab keinen mehr...

» Gruss
» Harald

gruss zurück!
Jörg

x y

04.02.2011,
10:16

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110203001315.pdf

Kapazitive Last bei Unity Gain, das mag der NE5532 nicht besonders.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

04.02.2011,
11:36

@ Jörg Pauly

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» Es geht darum, die Kanäle zu mischen, aber trotzdem zu separieren. Sie
» müssen getrennt regelbar sein.

Ja, dann zuerst ein Poti und dahinter jeweils ein
Widerstand auf den Eingang.
Gruss
Harald

klausthal(R)

04.02.2011,
11:50
(editiert von klausthal
am 04.02.2011 um 11:55)


@ x y

Pulsierendes Störsignal im NE5532

mischen kannst du in gottes namen die beiden ausgänge. ich habe xy's warnung vor kap belastung mittels 100 ohm berücksichtigt. der weiter nicht bezeichnete C soll um die 100nf haben. du brauchst 2 kanäle. max verstärkung ist bei 10. DC-drift unerheblich. der untere 47k- widerstand liegt natürlich nicht auf -Ub, sondern auf GND.





Jörg Pauly(R)

E-Mail

Bergisch Gladbach,
04.02.2011,
16:33

@ Harald Wilhelms

Pulsierendes Störsignal im NE5532

» » Es geht darum, die Kanäle zu mischen, aber trotzdem zu separieren. Sie
» » müssen getrennt regelbar sein.
»
» Ja, dann zuerst ein Poti und dahinter jeweils ein
» Widerstand auf den Eingang.
» Gruss
» Harald

Das heißt also, das Lautstärke-Poti käme direkt in den Eingang noch vor dem 200k-Widerstand?