Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taki(R)

31.01.2011,
18:49
(editiert von Taki
am 31.01.2011 um 18:54)
 

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm (Schaltungstechnik)

Moin,

ich habe die Aufgabe, um die es geht, im Upload angehängt. Sollte doch eigentlich keine große Herausforderung sein. Ich bin mir auch net sicher ob es mein Zustandsdiagramm ist, das mich nicht zur Lösung führt oder ich mache den Fehler bei der Überführung in eine Wahrheitstabelle bzw. Schaltung. Vielleicht kann mir jemand beim Zustandsgraphen weiterhelfen?

Danke

Taki

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

31.01.2011,
19:51

@ Taki

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

Und dein Lösungsvorschlag??
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Taki(R)

31.01.2011,
20:36

@ Elko_Scotty

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Und dein Lösungsvorschlag??
» Gruß

hier
zb. q0=0 q1=0 für z0 und q0=1 q1=0 für z1???


Torsten(R)

E-Mail

31.01.2011,
22:44

@ Taki

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Sollte doch eigentlich keine große Herausforderung sein. Ich bin mir auch net sicher
» ob es mein Zustandsdiagramm ist, das mich nicht zur Lösung führt oder ich
» mache den Fehler bei der Überführung in eine Wahrheitstabelle bzw.
» Schaltung.

Zuallererst einmal hast Du den Hinweis ignoriert, dass eine Schraube die Lichtschranke auch für mehrere Takte unterbrechen darf.

Die Korrekte Erkennung einer einzelnen Schraube muss daher aus mehrere Zuständen bestehen.
Nehmen wir einmal drei Zustände A, B und C.
A sei der Startzustand. Wird jetzt die Lichtschranke unterbrochen (E=1), dann springt der Automat in den Zustand B. Wird die Lichtschranke jetzt nicht mehr unterbrochen (E=0), dann springt der Automat in den Zustand C. Jetzt hast Du eine einzelne Schraube erkannt.

Das machst Du zwei mal und dann führst Du einen Reset aus bzw. springst wieder in den Grundzustand.

Gruß
Torsten

Taki(R)

31.01.2011,
22:58

@ Torsten

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Zuallererst einmal hast Du den Hinweis ignoriert, dass eine Schraube die
» Lichtschranke auch für mehrere Takte unterbrechen darf.
»
» Die Korrekte Erkennung einer einzelnen Schraube muss daher aus mehrere
» Zuständen bestehen.
» Nehmen wir einmal drei Zustände A, B und C.
» A sei der Startzustand. Wird jetzt die Lichtschranke unterbrochen (E=1),
» dann springt der Automat in den Zustand B. Wird die Lichtschranke jetzt
» nicht mehr unterbrochen (E=0), dann springt der Automat in den Zustand C.
» Jetzt hast Du eine einzelne Schraube erkannt.
»
» Das machst Du zwei mal und dann führst Du einen Reset aus bzw. springst
» wieder in den Grundzustand.
»
» Gruß
» Torsten


Oke danke soweit, aber kann ich mir den einen Zustand C nicht sparen, indem ich E=0 von Zustand B auf Zustand B führe? Welchen Unterschied macht dass?

Torsten(R)

E-Mail

31.01.2011,
23:00

@ Taki

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Oke danke soweit, aber kann ich mir den einen Zustand C nicht sparen,
» indem ich E=0 von Zustand B auf Zustand B führe? Welchen Unterschied macht
» dass?

Folgende Situation: Du bist in Zustand B und E ist 1. Frage: Ist das jetzt noch das Signal von der ersten Schraube oder schon das Signal von der zweiten Schraube?

Gruß
Torsten

Taki(R)

31.01.2011,
23:12

@ Torsten

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Folgende Situation: Du bist in Zustand B und E ist 1. Frage: Ist das jetzt
» noch das Signal von der ersten Schraube oder schon das Signal von der
» zweiten Schraube?
»
» Gruß
» Torsten


Überzeugt :)

Gruß

Taki(R)

01.02.2011,
18:59

@ Torsten

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

»
» Folgende Situation: Du bist in Zustand B und E ist 1. Frage: Ist das jetzt
» noch das Signal von der ersten Schraube oder schon das Signal von der
» zweiten Schraube?
»
» Gruß
» Torsten

So habe folgende Lösung anzubieten.

Torsten(R)

E-Mail

01.02.2011,
21:52
(editiert von Torsten
am 01.02.2011 um 22:01)


@ Taki

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» So habe folgende Lösung anzubieten.

Das sieht schon mal sehr gut aus. Im Automatendiagramm fehlt allerdings noch das Zurücksetzen des Ausgangswertes A. Schließlich soll die Schaltung mehrfach hintereinander je zwei Schrauben erkennen.
Ob Du die Zuweisung A=0 auf der Ausgangskante von Z0 durchführen kannst, oder ob du Dafür einen extra Zustand zwischen Z3 und Z0 brauchst, hängt davon ab, ob der Ausgang für genau einen Takt high sein soll oder für mindestens einen Takt. Das ist für mich aus der Aufgabenbeschreibung nicht eindeutig ersichtlich.

Außerdem ist für die Kante von Z1 zu Z2 keine Bedingung angegeben.

Insgesamt sehen der Automat und die Wahrheitstabelle aber auf den ersten Blick richtig aus.
Deine vereinfachten Logikformeln unten Rechts sind jedoch beide fehlerhaft.
Den Rest habe ich daher nicht mehr kontrolliert.

Gruß
Torsten

Taki(R)

01.02.2011,
22:22

@ Torsten

Mealy-Automat Zustandsgraph/diagramm

» Deine vereinfachten Logikformeln unten Rechts sind jedoch beide
» fehlerhaft.

Hmm, wenn die fehlerhaft sind, dann stimmt auch der Rest nicht mehr. Ich habe auf der Grundlage dieser beiden Formeln das Eingangsnetzwerk erstellt.

Ich habe zuerst die Wahrheitstabelle aufgestellt und diese in ein Karnaugh-Diagramm überführt. Daraus diese beiden Formeln erstellt. Ich werde es mir nochmal anschauen.

Danke