Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

X-Daniel-X

30.01.2011,
15:17
 

INA110 (Elektronik)

Hi Forum,
ich bräuchte da mal Infos zur Versorgungsspannung des OpAmp INA110.
Diese ist im Datenblatt symmetrisch angegeben.

Kann ich den auch an asymmetrischen Spannungen betreiben?

In der Theorie (Multisim) funktioniert das wunderbar, jedoch macht er praktisch nicht das was er soll.

klausthal(R)

30.01.2011,
15:23

@ X-Daniel-X

INA110

» Hi Forum,
» ich bräuchte da mal Infos zur Versorgungsspannung des OpAmp INA110.
» Diese ist im Datenblatt symmetrisch angegeben.
»
» Kann ich den auch an asymmetrischen Spannungen betreiben?
»
» In der Theorie (Multisim) funktioniert das wunderbar, jedoch macht er
» praktisch nicht das was er soll.

#############

stell die schaltung ein.

klausthal

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.01.2011,
16:50

@ X-Daniel-X

INA110

» Hi Forum,
» ich bräuchte da mal Infos zur Versorgungsspannung des OpAmp INA110.
» Diese ist im Datenblatt symmetrisch angegeben.
»
» Kann ich den auch an asymmetrischen Spannungen betreiben?

Man kann praktisch jede analoge Schaltung asymmetrisch betreiben, wenn man dafür sorgt, dass eben dann nicht der GND, sondern eine Arbeitsspannung erzeugt und als Referenz eingesetzt wird. Hast Du das getan?

» In der Theorie (Multisim) funktioniert das wunderbar, jedoch macht er
» praktisch nicht das was er soll.

Ein solcher Satz wundert mich grundsätzlich nie.

Am besten den Hinweis von Klaustal befolgen und Schema hier reinstellen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.01.2011,
17:51

@ X-Daniel-X

INA110

» In der Theorie (Multisim) funktioniert das wunderbar, jedoch macht er
» praktisch nicht das was er soll.

Also funktioniert er in der Theorie doch nicht wunderbar?

Vermutlich ist Ein- Ausgangsspannung wegen der asymmetrischen Versorgung ausserhalb des erlaubten Bereiches. (Vermutung, die man erst am Schaltbild festmachen kann).

hws

m(R)

30.01.2011,
23:52

@ hws

INA110

» » In der Theorie (Multisim) funktioniert das wunderbar, jedoch macht er
» » praktisch nicht das was er soll.
»
» Also funktioniert er in der Theorie doch nicht wunderbar?

Und das Wunderbare ist, dass theoretisch Theorie und Praxis das gleiche sind;)


» Vermutlich ist Ein- Ausgangsspannung wegen der asymmetrischen Versorgung
» ausserhalb des erlaubten Bereiches. (Vermutung, die man erst am Schaltbild
» festmachen kann).

Oder der Ausgang wird auf die negative Versorgungsspannung bezogen benutzt statt auf die (virtuelle) Masse.


m

klausthal(R)

31.01.2011,
15:01

@ X-Daniel-X

INA110

naja, war wohl nicht so wichtig.

klausthal

X-Rookie-X

02.02.2011,
20:32

@ klausthal

INA110

» naja, war wohl nicht so wichtig.
»
» klausthal

Hi, hatte viel um die Ohren,

möchte eine DMS-Vollbrückenverstärkerschaltung aufbauen mit dem INA110.

Habe auch schon den Schaltungsaufbau wie er im Datenblatt des INA110 beschrieben aufgebaut, jedoch ohne Erfolg.
Zuerst hab ich eine Vollbrücke aus 1K Potis aufgebaut um die Schaltung zu testen, doch sobalt ich auch nur an einem Poti geschraubt habe sprang die Ausgangsspannung bei einer Verstärkung von 1 auf 10V.

Habe gedacht der OpAmp wäre kaputt und habe mir zwecks Test-Cicuit das Datenblatt nochmals zu rate gezgen und nach einiger Recherche im Netz bin ich dann auf die Spannungsversorgung gestoßen. Diesen Job übernahm ein einfaches 24V DC Netzteil (Wandwarze), also wollt ich mir mit den paar Bauteilen die mir zur verfügung stehen eine saubere Spannungsversorgung bastel(+-12V) aber der Aufbau scheint auch nicht gerade perfekt.

Besorge mir Morgen mal ein PC Netzteil und werd das damit mal ausprobieren.

Falls sonst noch wer nen Tipp hat oder bereits Erfahrungen mit einer DMS-Vollbrückenverstärkerschaltung hat darf gerne seinen Senf dazu geben.

Danke.