Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steffen

28.01.2011,
23:42
 

Metalldetektor (Elektronik)

Hallo Leute,

ich ich versuche seit einigen Tagen einen Induktiven Sensor, oder Metalldetektor zu bauen.
Bis jetzt hab ich noch keine vernünftige, oder vernünftig erklärte Schaltung im Net gefunden.
Das Prinzip an sich hab ich zwar verstanden, kann es aber nicht umsetzen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, z.B. daß durch einen magnetischen Impuls Wirbelströme in einem meltallischem Körper erzeugt werden, welcher dann ein "magnetisches Echo sendet", was auswertbar ist.
Dann noch die Methode, die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises (welche sich durch metallische Gegenstände in der Nähe ändert) mit einer Referenzfrequenz zu vergleichen.
Ich hab jetzt schon mehrere Versuche gestartet und einiges ausprobiert.
Irgendwie war nichts sinnvolles festzustellen.
Auf dem Oszilloskop konnte ich Veränderungen der Frequenz und Amplitude erst sehen, wenn ich einen Hammer oder eine Zange vor, oder in die Spule gehalten habe.
Die kapazitiven Einflüsse meiner Hand waren jedenfalls größer.
Kann mir jemand erklären, wie das ein käufliches Gerät macht? Ich hab gelesen, daß es Metalldetektoren gibt, die in 7m Tiefe im Boden Dinge orten können.
Wo ist der Trick dabei?

Grüße
Steffen

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.01.2011,
09:25

@ Steffen

Metalldetektor

» Hallo Leute,
»
» ich ich versuche seit einigen Tagen einen Induktiven Sensor, oder
» Metalldetektor zu bauen.
» Bis jetzt hab ich noch keine vernünftige, oder vernünftig erklärte
» Schaltung im Net gefunden.
» Das Prinzip an sich hab ich zwar verstanden, kann es aber nicht umsetzen.
» Es gibt mehrere Möglichkeiten, z.B. daß durch einen magnetischen Impuls
» Wirbelströme in einem meltallischem Körper erzeugt werden, welcher dann
» ein "magnetisches Echo sendet", was auswertbar ist.
» Dann noch die Methode, die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises (welche
» sich durch metallische Gegenstände in der Nähe ändert) mit einer
» Referenzfrequenz zu vergleichen.
» Ich hab jetzt schon mehrere Versuche gestartet und einiges ausprobiert.
» Irgendwie war nichts sinnvolles festzustellen.
» Auf dem Oszilloskop konnte ich Veränderungen der Frequenz und Amplitude
» erst sehen, wenn ich einen Hammer oder eine Zange vor, oder in die Spule
» gehalten habe.
» Die kapazitiven Einflüsse meiner Hand waren jedenfalls größer.
» Kann mir jemand erklären, wie das ein käufliches Gerät macht? Ich hab
» gelesen, daß es Metalldetektoren gibt, die in 7m Tiefe im Boden Dinge
» orten können.
» Wo ist der Trick dabei?

Da bin ich geneigt zu sagen: Ferndiagnose unmöglich?

Warum? Das Beschreiben allein genügt nicht. Vielleicht aber würde mir eher was auffallen, wenn ich bei sowas vor Ort und Messanordnung sehe.

Vielleicht taugt ein Kompromiss, in dem Du Bildmaterial und natürlich die Schaltung(en) zeigst. Und auch Daten. Welche Frequenzen sind im Einsatz?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.01.2011,
10:16

@ Steffen

Metalldetektor

» Wo ist der Trick dabei?

Vor allen Dingen eine grosse Spule.
Gruss
Harald

klausthal(R)

29.01.2011,
10:22

@ Harald Wilhelms

Metalldetektor

» » Wo ist der Trick dabei?
»
» Vor allen Dingen eine grosse Spule.
» Gruss
» Harald

#########

#
die spule ist der knackpunkt!

klausthal

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.01.2011,
10:55

@ Steffen

Metalldetektor

» ... Metalldetektor zu bauen.

Ich habe schon massenhaft - auch detaillierte (um nicht idiotensicher zu sagen) - Bauanleitungen im Internet gesehen. Inclusive genaue Bauanleitungen für die tellergroße Flachspule.
Google mal nach "treasure hunting".
Die ersten beiden Ergebnisse sind Magazine für Metalldetektoren, dann eine Erklärung von Wiki und anschließend Verweise auf Foren.

hws

Steffen

30.01.2011,
05:16

@ schaerer

Metalldetektor

» Da bin ich geneigt zu sagen: Ferndiagnose unmöglich?
»
» Warum? Das Beschreiben allein genügt nicht. Vielleicht
» aber würde mir eher
» was auffallen, wenn ich bei sowas vor Ort und
» Messanordnung sehe.
»
» Vielleicht taugt ein Kompromiss, in dem Du Bildmaterial
» und natürlich die
» Schaltung(en) zeigst. Und auch Daten. Welche Frequenzen
» sind im Einsatz.

Ja verständlich.
Ich könnte Bildmaterial liefern, aber das zeigt nicht viel.
Es sind ja nur einfache Spulen.:-)
Von 2 - 15 cm Durchmesser.;-)
Die Schaltung ist so, daß ich nur eine Spule erstmal schwingen (per Kondensator und 2 Transistoren) lasse und diese Schwingung dann mit einem NE556 zum Rechteck mache.
Die zweite Hälfte vom 556'er erzeugt ein Referenzsignal.
Per Poti kann ich dieses einstellen.
Der Frequenzvergleich geht dann über ein D-Flipflop, bei dem dann das Referenzsignal den Clock bildet und das Spulensignal die "D-Info".
Das ganze dann noch mit Darlington verstärkt und auf Lautsprecher gegeben.
Geht irgendwie auch, aber der Effekt ist einfach zu schlapp.
Das Ding produziert Töne, die mich an einen C64 erinnern.
Teilweise auch zufällig und heute konnte ich damit sogar einen Radiosender empfangen.
Da mußte ich mal schnell abschalten, wer weiß, ob ich nicht zurück sende...
Naja, keine einfache Sache für nen Laien.

Steffen

30.01.2011,
05:21

@ klausthal

Metalldetektor

» » » Wo ist der Trick dabei?
» »
» » Vor allen Dingen eine grosse Spule.
» » Gruss
» » Harald
»
» #########
»
» #
» die spule ist der knackpunkt!
»
» klausthal

Ja, dank euch beiden.
Worauf kommt es an?
Größe ist ja relativ.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.01.2011,
10:21

@ Steffen

Metalldetektor

» » » » Wo ist der Trick dabei?
» » »
» » » Vor allen Dingen eine grosse Spule.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » #########
» »
» » #
» » die spule ist der knackpunkt!
» »
» » klausthal
»
» Ja, dank euch beiden.
» Worauf kommt es an?
» Größe ist ja relativ.

Nun, die Grösse der Spule steht in einem gewissen
Verhältnis zur Suchtiefe. Grundsätzlich wird mit
der Spule meistens ein Schwingkreis aufgebaut, der
sich durch Metall in der Nähe verstimmt.
Gruss
Harald

x y

30.01.2011,
10:45

@ Harald Wilhelms

Metalldetektor

» Nun, die Grösse der Spule steht in einem gewissen
» Verhältnis zur Suchtiefe. Grundsätzlich wird mit
» der Spule meistens ein Schwingkreis aufgebaut, der
» sich durch Metall in der Nähe verstimmt.

Und/oder dessen Güte sich verändert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.01.2011,
11:19
(editiert von hws
am 30.01.2011 um 11:35)


@ Steffen

Metalldetektor

Mein gestriger Beitrag scheint verschwunden zu sein, daher nochmal in Kürze:

Googel mal nach "tresure hunting".
Die ersten beiden Einträge führen zu Magazinen, in dem Bau und Anwendung solcher Geräte diskutiert werden.
Übliches Erkennungszeichen: die große Spule am Ende des Haltestabes.

Wenn's etwas aufwändiger werden darf, mal unter "Förstersonde" suchen.

Edit: Huch, da isser ja wieder - jedenfalls ein Teil des alten Beitrages :surprised:

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.01.2011,
13:14

@ Steffen

Metalldetektor

» » » » Wo ist der Trick dabei?
» » »
» » » Vor allen Dingen eine grosse Spule.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » #########
» »
» » #
» » die spule ist der knackpunkt!
» »
» » klausthal
»
» Ja, dank euch beiden.
» Worauf kommt es an?
» Größe ist ja relativ.

---
Hier hast eine Menge Schaltungen:
http://www.google.de/images?hl=de&q=metalldetektor+schaltplan&revid=619002768&um=1&ie=UTF-
8&source=univ&ei=UFJFTemrDoL4sgaytPnSDg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CD0QsAQwAw

(beide Zeilen auf einmal in die Browser-Adresszeile kopieren. Der Zeilenschritt wird automatisch entfernt.)

Der Franzis Verlag und Elektor haben auch Bücher, Zeitschriften hievon.

grüße
gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Steffen20253

21.02.2011,
19:11

@ hws

Metalldetektor

Hallo! Ich möchte mich mal einmischen, bin auch gerade am basteln und habe mir ein entsprechendes Projekt gesucht! ich hatte selbst mal einemn Profidetektor (ADX100 ca. 380 €)musste aber das Hobby zwischenzeitlich aufgeben! mein Neustart soll nunmehr ohne teuren Gerätekauf sondern mit einem Eigenbau beginnen! Ich habe diese Seite gefunden in der Alles Super beschrieben wird, die Baupläne gibts auch dazu! Wenn jemand Interesse hat, ich suche noch einen Bastelkollegen der mir eine Platine gegen ein wenig Entgeld ätzen kann! Übrigens, hier der Link zu den Detektoren!!

http://www.pulsdetektor.de/

Viele Grüße Steffen