Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

abcd

27.01.2011,
19:17
 

schmelzsicherung - durchlasskennlinie (Bauelemente)

Hi,

http://www.sicherungen.de/de/?site=kennlinien&subsite=zeitstrom

wie kommt diese Begrenzungskennlinie (dick, lila) zustande, von was hängt diese ab?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2011,
19:36

@ abcd

schmelzsicherung - durchlasskennlinie

» http://www.sicherungen.de/de/?site=kennlinien&subsite=zeitstrom
»
» wie kommt diese Begrenzungskennlinie (dick, lila) zustande, von was hängt
» diese ab?

Ist doch im Artikel erklärt, welchen Teil verstehst du nicht?

Warum und wie schnell eine Sicherung überhaupt durchbrennt? Weil der durchfließende Strom am Widerstand des Sicherungsdrahtes bei diesem die Temperatur erhöht. Je höher der Strom desto heisser und desto schneller brennt er durch.
Einfluss hat noch die thermische Trägheit des ganzen.

hws

abcd

27.01.2011,
20:42

@ hws

schmelzsicherung - durchlasskennlinie

» » http://www.sicherungen.de/de/?site=kennlinien&subsite=zeitstrom
» »
» » wie kommt diese Begrenzungskennlinie (dick, lila) zustande, von was
» hängt
» » diese ab?
»
» Ist doch im Artikel erklärt, welchen Teil verstehst du nicht?
»
» Warum und wie schnell eine Sicherung überhaupt durchbrennt? Weil der
» durchfließende Strom am Widerstand des Sicherungsdrahtes bei diesem die
» Temperatur erhöht. Je höher der Strom desto heisser und desto schneller
» brennt er durch.
» Einfluss hat noch die thermische Trägheit des ganzen.
»
» hws

Naja ich mein die kurve, die unter ~45° ansteigt. Liegt ein Kurzschluss vor, der berechnet xkA zur Folge hat, fließt zunächst ein Stoßkurzschlussstrom, den man an der erwähnten Kennlinie ablesen kann. Nur ich weiß nicht genau, wie diese zustande kommt.

Also so mein ich das verstanden zu haben.