Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
17:45
 

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor (Elektronik)

Hallo allerseits,

ich habe einen Drehzahlmesser nach Elektor 10/98 mit zwei LM 3914 aufgebaut.
Anzeige funktioniert, Ansteuerung leider nicht.
Zum Testen habe ich einen Frequenzgenerator angeschlossen - keine Veränderung der Anzeige - nichts geschah.
Muß ich die Ansteuerung für einen Dieselmotor anpassen? Das Drehzahlsignal greife ich von der Klemme W der Lichtmaschiene ab. Welche Form hat dieses Signal? Sinus? Rechteck? Sägezahn? Habe leider keine Möglichkeit, dies herauszufinden.
Die Signalaufbereitung für die Anzeige erfolgt mit einem TLC555.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.01.2011,
17:49

@ Andreas1

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» Hallo allerseits,
»
» ich habe einen Drehzahlmesser nach Elektor 10/98 mit zwei LM 3914
» aufgebaut.
» Anzeige funktioniert, Ansteuerung leider nicht.
» Zum Testen habe ich einen Frequenzgenerator angeschlossen - keine
» Veränderung der Anzeige - nichts geschah.
» Muß ich die Ansteuerung für einen Dieselmotor anpassen? Das Drehzahlsignal
» greife ich von der Klemme W der Lichtmaschiene ab. Welche Form hat dieses
» Signal? Sinus? Rechteck? Sägezahn? Habe leider keine Möglichkeit, dies
» herauszufinden.
» Die Signalaufbereitung für die Anzeige erfolgt mit einem TLC555.

Ohne Schaltplan kann man da nur wenig zu sagen. Und
ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
messen. Vielleicht könntest Du mit einem Multimeter
mit vorgeschaltetem Kondensator wenigstens die Grössen-
ordnung der Wechselspannung an der W-Klemme messen.
Gruss
Harald

klausthal(R)

27.01.2011,
18:05
(editiert von klausthal
am 27.01.2011 um 18:05)


@ Andreas1

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» Hallo allerseits,
»
» ich habe einen Drehzahlmesser nach Elektor 10/98 mit zwei LM 3914
» aufgebaut.
» Anzeige funktioniert, Ansteuerung leider nicht.
» Zum Testen habe ich einen Frequenzgenerator angeschlossen - keine
» Veränderung der Anzeige - nichts geschah.
» Muß ich die Ansteuerung für einen Dieselmotor anpassen? Das Drehzahlsignal
» greife ich von der Klemme W der Lichtmaschiene ab. Welche Form hat dieses
» Signal? Sinus? Rechteck? Sägezahn? Habe leider keine Möglichkeit, dies
» herauszufinden.
» Die Signalaufbereitung für die Anzeige erfolgt mit einem TLC555.
»
» Vielen Dank für eure Hilfe.

############

ich denke, das teil wird mit DC angesteuert? na, du wirst es schon noch herausfinden:

http://www.energies.alba-annuaire.fr/data/lm/LM3914.pdf

klausthal

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2011,
18:16

@ Andreas1

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» Zum Testen habe ich einen Frequenzgenerator angeschlossen - keine
» Veränderung der Anzeige - nichts geschah.

Was heisst "Keine Veränderung? Keine Anzeige bzw Anzeige = 0?

50Hz Wechselspannung (Generator oder kleiner Trafo ohne Glättung / Siebung) sollte 3000 Upm anzeigen.
Wenn nicht, stimmt die Ansteuerspannung nicht oder die Schaltung ist nicht korrekt aufgebaut.
Erst dieses reparieren.

» Muß ich die Ansteuerung für einen Dieselmotor anpassen?

Ich bin sicher, dazu gibt viele Anleitungen im Internet. Suchen und den Eingangsteil übernehmen.

Hier mögliche Abnahmequellen der Impulse
http://www.landcruiser.gmxhome.de/dzm.htm

Hier ein Elektrorartikel (evtl Heft in der Bibliothek?)
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/juli-047-august/digitaler-diesel-drehzahlmesser.547254.lynkx?tab=2

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2011,
18:19

@ Harald Wilhelms

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» Und ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
» messen.

Die W-Klemme hat üblicherweise ~6V mit der Frequenz der Drehzahl der Lichtmaschine.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2011,
18:22

@ klausthal

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» ich denke, das teil wird mit DC angesteuert? ....

.. welche möglicherweise mit dem 555er als Monoflop aus der "Frequenzinformation" gewonnen wird.
So kenn ich's - kann aber auch anders sein.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.01.2011,
18:27

@ hws

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » Und ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
» » messen.
»
» Die W-Klemme hat üblicherweise ~6V mit der Frequenz der Drehzahl der
» Lichtmaschine.

...wenn sie innen nicht "abgefault" ist. D.h. an dieser
Stelle würde ich bei Fehlfunktion zuerst suchen.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.01.2011,
18:32

@ hws

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » ich denke, das teil wird mit DC angesteuert? ....
»
» .. welche möglicherweise mit dem 555er als Monoflop aus der
» "Frequenzinformation" gewonnen wird.

Irgendwie schon komisch, das man aus einem Digitalsignal
zuerst ein Analogsignal und dann wieder ein Digitalsignal
macht, aber ich kenne das auch nicht anders (Spannungs-
Frequenzwandler mit Monoflop)
Gruss
Harald

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
18:51

@ Harald Wilhelms

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » Hallo allerseits,
» »
» » ich habe einen Drehzahlmesser nach Elektor 10/98 mit zwei LM 3914
» » aufgebaut.
» » Anzeige funktioniert, Ansteuerung leider nicht.
» » Zum Testen habe ich einen Frequenzgenerator angeschlossen - keine
» » Veränderung der Anzeige - nichts geschah.
» » Muß ich die Ansteuerung für einen Dieselmotor anpassen? Das
» Drehzahlsignal
» » greife ich von der Klemme W der Lichtmaschiene ab. Welche Form hat
» dieses
» » Signal? Sinus? Rechteck? Sägezahn? Habe leider keine Möglichkeit, dies
» » herauszufinden.
» » Die Signalaufbereitung für die Anzeige erfolgt mit einem TLC555.
»
» Ohne Schaltplan kann man da nur wenig zu sagen. Und
» ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
» messen. Vielleicht könntest Du mit einem Multimeter
» mit vorgeschaltetem Kondensator wenigstens die Grössen-
» ordnung der Wechselspannung an der W-Klemme messen.
» Gruss
» Harald

Ich denke, dass das Drehzahlsignal der LIMA in der Größenordnung der Lichtmaschinenspannung liegt.
Schaltplan kann ich hochladen - wird aber erst morgen.

Gruss
Andreas

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
18:53

@ hws

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » Und ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
» » messen.
»
» Die W-Klemme hat üblicherweise ~6V mit der Frequenz der Drehzahl der
» Lichtmaschine.
»
» hws

6V Sinus oder .....

Andreas

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
18:54

@ Harald Wilhelms

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » » Und ohne eine Analyse mit dem Oszi kann man da auch wenig
» » » messen.
» »
» » Die W-Klemme hat üblicherweise ~6V mit der Frequenz der Drehzahl der
» » Lichtmaschine.
»
» ...wenn sie innen nicht "abgefault" ist. D.h. an dieser
» Stelle würde ich bei Fehlfunktion zuerst suchen.
» Gruss
» Harald

W-Klemme ist i.O. Ein ZeigerDZM zeigt (irgendetwas) an

Gruss Andreas

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
18:56

@ klausthal

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

Der LM 3914 wird mit DC angesteuert. Das Lichtmaschinensignal muß dann irgendwie passend gemacht werden - aber wie?

Gruß Andreas

x y

27.01.2011,
18:59

@ hws

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» Die W-Klemme hat üblicherweise ~6V mit der Frequenz der Drehzahl der
» Lichtmaschine.

6Veff mag sein, aber es handelt sich um einen herausgeführten Aussenleiter des Generators, vor dem Gleichrichter, also pp U_batt+2*U_diode. Und die Frequenz ist erheblich höher, der Generator hat ja deutlich mehr als ein Polpaar.

Andreas1(R)

E-Mail

Neuenhagen,
27.01.2011,
18:59

@ Harald Wilhelms

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » » ich denke, das teil wird mit DC angesteuert? ....
» »
» » .. welche möglicherweise mit dem 555er als Monoflop aus der
» » "Frequenzinformation" gewonnen wird.
»
» Irgendwie schon komisch, das man aus einem Digitalsignal
» zuerst ein Analogsignal und dann wieder ein Digitalsignal
» macht, aber ich kenne das auch nicht anders (Spannungs-
» Frequenzwandler mit Monoflop)
» Gruss
» Harald

Eigentlich wird doch nur aus einem analogen Signal (als solches würde ich die LIMA-Wechselspannung bezeichnen) ein digitales gemacht.

Gruss Andreas

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2011,
19:06

@ Andreas1

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» 6V Sinus oder .....

mehr oder minder.
Tut aber auch nichts zur Sache. Das Signal muss eh passend aufbereitet werden.
Negative Anteile weg, Störungen raus und Flanken steiler.
Ich vermute, die Beschaltung des 555er macht da was.
Lade deine Schaltung hoch, dann können wir es beurteilen.
(PS. beachte die max. Filegröße 150.000 Bytes!)

hws

x y

27.01.2011,
19:12

@ hws

Drehzahlmesser mit LM3914 für Dieselmotor

» » 6V Sinus oder .....
»
» mehr oder minder.